Tacho 20V - Zählwerk bleibt stecken.

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Tacho 20V - Zählwerk bleibt stecken.

Beitrag von wh944 »

Bei meinem 20V bleiben häufig die Zählwerke von Tages- und Gesamtkilometerzähler stecken. Die Tachonadel zeigt jedoch richtig an. Durch Drehen des Tageskilometer-Rückstellers springt die Mechanik wieder für ein paar Kilometer an, bevor sie erneut stecken bleibt.

Hat das schon einmal einer von euch gehabt ?

Gruss
Wolfgang
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hallo Wolfgang,

ich habe das schon seit gut 3 Monaten. Habe mehrmals versucht das Zählwerk instand zu setzen, aber jedesmal funktionierte es nur kurze Zeit, danach wieder nicht mehr.

Nach meiner Meinung ist der Motor defekt, der das Zählwerk antreibt.

Grüssle

Karl
Benutzeravatar
der lomp
Moderator
Moderator
Beiträge: 1738
Registriert: 06.11.2004, 22:50
Fuhrpark: Audi 100 Sport turbo quattro
Audi 100 CS quattro
Wohnort: 86633 oben unterm dach
Kontaktdaten:

Beitrag von der lomp »

servus wolfgang,

hatte ich auch genauso. ich habe vier leitungen vom ki-stecker zum tacho gelötet, danach war ruhe. am besten auch alle lötstellen am tacho nochmal nachlöten. momentan habe ich leider einen wackler am stecker der bewirkt das tacho, tages km und radiofrequenz erst nach klopfen wieder funktionieren :evil:
aber du wirst es schon machen :D

mfg lomp
Wer driften kann, braucht kein Kurvenlicht
autoradio24

Beitrag von autoradio24 »

ja das problem kenn ich auch bei meinem C4 s4
tacho läuft einwandfrei nur die km gehen nicht
und die uhr sollte doch eigentlich vom rds signal vom radio gestellt werden oder?
die zeigt bei mir immer falsch an
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Servus Matthias,

welche 4 Kabel hast du nachgelötet?

Gruss

Karl
Benutzeravatar
der lomp
Moderator
Moderator
Beiträge: 1738
Registriert: 06.11.2004, 22:50
Fuhrpark: Audi 100 Sport turbo quattro
Audi 100 CS quattro
Wohnort: 86633 oben unterm dach
Kontaktdaten:

Beitrag von der lomp »

servus karl,

einfach die vier steckkontakte umgehen.

mfg lomp
Wer driften kann, braucht kein Kurvenlicht
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi Matthias,

ich habe aber damals den Durchgang mit eingebautem Tacho geprüft. Also von den Pins zum schwarzen 24poligen Stecker und hatte jedes mal 0Ohm.

Grüssle

Karl
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Sodelle,

komme gerade vom Auto (ja, ich schraube sogar in der Nacht! :D ) und mein Tacho + Kilometerzähler funktioniert wieder.

Habe den Rat vom Matthias befolgen wollen, habe dann aber beim zerlegen des Tachos gesehen, dass das Zahnrad des grossen Zählers einen kaputten Zahn hat. Und genau da hats dann immer gestopt. Habe es paar mal mit 12V anlegen versucht und der Zähler geht immer genau bis zu dieser Stelle und nicht weiter.

Da ich noch einen 280er km/h Tacho übrig hatte, dieser aber eine defekte Geschwindigkeitsanzeige hatte, habe ich einfach den unteren Teil durch das funktionierende ersetzt. Dann noch schnell die Kilometer auf 237.000 nach oben korrigiert und das Teil läuft (zählt) wieder!

Geil! :D

Grüssle

Karl
Audi.200.20v.turbo

Kilometerzähler

Beitrag von Audi.200.20v.turbo »

Hallo, hatte auchschon seit längeren das Problem das der Lilometerzähler nicht mehr geht, oder nur manchmal kurz.
Habe das KI heute zerlegt und besonders den geschwindigkeitsmesser, also bis in die mechanik vom Zählwerk, dann hab ich auch den elektromotor mit der platine abgebaut, der seitlich an der kilometerzahl sitzt. An der leiterbahn, wo der Motor dafür sitzt hab ich mit ner großen lupe mal nachgeschaut und 2 gerissene Lötstellen entdeckt, die an den Motorgehen für die Kilometerzählung. die beiden hab ich nachgelötet und nun geht das erst mal wieder.

Aber den fehler, warum beim einschalten des lichtes die Blinkkontrollbirnen und das Fernlichtkontrollämpchen leuchten hab ich nicht finden können.
Wer kann da mir Tipps geben???

mfg Toni
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

da mußte nochmal nachguggen, und evtl einfach die massepunkte neu mit nem extra kabel auf masse legen ...

im KI gabs schon öfters den Fall hier im Forum, dass der Strom sich beim schlechten Kontakten nen anderen weg zur karosse gesucht hat als eigentilch gewollt
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Michael960

Re: Kilometerzähler

Beitrag von Michael960 »

Audi.200.20V.Turbo hat geschrieben:Aber den fehler, warum beim einschalten des lichtes die Blinkkontrollbirnen und das Fernlichtkontrollämpchen leuchten hab ich nicht finden können.
Den Fehler hatte meinem Vater sein Audi 100 (jetzt meiner, sofern ich ihn repariere) auch mal. Und beim Blinken haben die Kontrolleuchten immer abwechselnd geblinkt (außen war alles richtig). Und wenn Fernlicht an war, ging die Tachobeleuchtung aus. Ab und zu hat auch alles ganz normal funktioniert, wenn's draußen kalt war.

Ursache war, daß die Platine an einer Stelle gebrochen und total verkokelt war. Keine Ahnung, woher das kam. Jedenfalls wurde die Platine ausgetauscht und dann war alles wieder gut.

Vielleicht ist bei Dir ja auch ne Leiterbahn gebrochen oder sowas ...

Gruß, Michael
Antworten