Nebelscheinwerfer

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Nebelscheinwerfer

Beitrag von Fabian »

Hallo,


mein Alltags-44er hat heute von mir Nebelscheinwerfer nachgerüstet bekommen.Eigendlich kein Problem,Anschlüsse sind ja schon vorgesehen-plug and play :)
Aber:Die Scheinwerfer bekommen nur bei ausgeschalteter Zündung Strom.Was,wie ich finde,blöd ist,weil ich die Dinger auch wärend der Fahrt mal benutzen wollte.... :-D
Also was ist da los?


Gruß und Dank
Fabian
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Beitrag von fourbee »

Servus Fab,
wie hast du denn die Dinger angeschlossen? Kabel lagen bei mir auch, aber nur der Strang ab dem Verteiler unter der Fahrerablage zum Motorraum, den Rest musste ich selbst legen. Nur bei ausgeschalteter Zündung Strom könnte bedeuten das du da irgendwo Schaltstrom der Standlichtschaltung (Blinker) abgegriffen hast, ansonsten fallen mir nicht viele Stromkreise ein die so geschaltet sind.

Gruß
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Fourbee hat geschrieben:,
wie hast du denn die Dinger angeschlossen?

Servus Helge,


ist schnell erklärt:NSW mit passenden Steckern auf die bereits vorhandenen Stecker die auf den Längsträgern im Motorraum lagen,verbunden.Dann noch ein Relais auf Steckplatz 1 in der Zentralelektrik verbaut.Und das wars...
Was hab ich falsch gemacht? :roll:


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Beitrag von fourbee »

Öhm, könnte beim Vorface natürlich wieder etwas anders gestrickt sein. Bei mir war noch eine Brücke im Verteilerstecker umzusetzen.
Zweistufiger NSL-Schalter oder separat?
Müsste ich mir nochmal im Schaltbild anschauen, hab jetzt aber die Stromlaufpläne nicht zur Hand.

Gruß
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Der Schalter ist zweistufig.


Gruß und Dank
Fabian
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Morgen Fabian,

unter der Zentralelektrik waren bei meinem DS noch ein paar lose Stecker. Du mußt eine bestehende Verbindung auseinanderziehen und einen der Stecker in einen der anderen bisher freien hereinstecken.

Welche, kann ich Dir leider nicht mehr auswendig sagen. Mußt mal innen Ätzbold schauen, aus dem Schaltplan gehts hervor.

Hättste mal drei Wochen eher gesagt, ich hab gerade meine NSW wieder aus dem DS rausgeschmissen und wieder auf "Original" zurückgesteckt. Hab mir aber leider nicht gemerkt was ich gemacht hab, dachte, das interessiert eh keinen :?

Viele Grüße :wink:
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Thomas hat geschrieben:Hättste mal drei Wochen eher gesagt, ich hab gerade meine NSW wieder aus dem DS rausgeschmissen und wieder auf "Original" zurückgesteckt. Hab mir aber leider nicht gemerkt was ich gemacht hab, dachte, das interessiert eh keinen :?

Guude Thomas,


vielleicht hilft ein kurzer Blick unter die Zentralelektrik deinem Gedächtinis wieder auf die Sprünge :-D
Ich hab vorhin mal nach freien Steckern gefahndet.Da komm ich auf mindestens ein halbes Dutzend freie Rundstecker :shock:
Weil ich auch im schaltplanlesen eher schlecht bin,hab ich jetzt ein Problem.... :roll:
Wenn ich das Relais auf Steckplatz 1 (Nebellicht) brücke,dann funktionieren die Nebelscheinwerfer wie sie sollen nur bei eingeschalteter Zündung.Hab aber kein gutes Gefühl dabei.Denn dann müsste ja theoretisch der volle Strom übern Schalter gehen,genau wie beim Abblendlicht ohne Update auch.Keine Ahnung ob das der Schalter/die Verkabelung abkann.


Gruß
Fabian *der bei Elektrikprobemen schnell den Durchblick verliert*
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Beitrag von fourbee »

Oooohhh Käse, hab ich doch glatt vergessen, sorry.
SLP liegt noch bei einem Bekannten, wollte ich eigentlich heute holen und nachschauen.
Mach ich aber morgen, versprochen !!!
Gruß
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

ich habe den Schaltplan noch nciht angeguckt, aber damals als ich die bei mir nachgerüstet habe, habe ich versucht die Schaltung anhand eines zweitens Kabelbaums zu verstehen...
danach ging der Laststrom über den Lenkstockschalter
ich fand das war ne ziemlich wirre Schaltung, werde das aber mal bei Gelegenheit nochmal in nem Stromlaufplan überprüfen, weil bei mir die NSW gar nciht gehen
Ich habe weder Strom im Last- noch im Steuerstromkreis - sehr ominös

Hat jemand den Schalplan auf dem Rechner? Wenn ja, bitte ne Mail an mich!
Danke!
Antworten