Lehrlaufdrehzahl und Wasserthemperatur zu hoch bin am Ende

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
elke.luft

Lehrlaufdrehzahl und Wasserthemperatur zu hoch bin am Ende

Beitrag von elke.luft »

Hi

Ich habe da noch 2 Baustellen, zum einen läuft meine Lehrlaufdrehzahl immer noch zu hoch und lässt sich nicht drosseln, eine klare Veränderung zeigt auch die Verbrauchsanzeige, die zeigt im Stand ca. das doppelte an als üblich, Abgase riechen nach Benzin (hab aber gerade eine AU Plakette bekommen??!)
Der Motor erwärmt sich dadurch sehr schnell und schon kommen wir zur zweiten Baustelle.
Die Wasserthemperatur geht über 110 C° das machen die Schlauchverbindungen natürlich nicht mit, das Wasser (siedend)tritt aus usw.
Ich denke das es Sensoren gibt die den Lüfter zuschalten, aber in der Region zähle ich 5 Sensoren und am Kühler direkt einen.


Kann man da nicht etwas überbrücken so das der Lüfter permanent läuft.

Im Forum habe ich gelesen das der Lüfter 2 Stufen hat, also wenn meiner mal anspringt dann hört er sich eindeutig leiser an als früher.

Liebe Grüße an auf der anderen Seite
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Beitrag von fourbee »

Hallo,
mit Angabe vom Motortyp fällt eine Hilfestellung zu Punkt1 wesentlich leichter, Punkt zwei ist etwas einfacher: Der Kühlerlüfter wird durch den Thermoschalter am Kühler angesteuert und man kann die Kontakte am Stecker überbrücken damit der Lüfter permanent läuft, bei Fahrzeugen mit Klima gibts auch noch einen Vorwiderstand am linken Längsträger.
Wird der Kühler selbst aber nicht richtig warm könnte der Effekt aber auch durch einen hängenden Thermostat verursacht werden

Gruß
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
Kurt Marqnat

Re: Lehrlaufdrehzahl und Wasserthemperatur zu hoch bin am En

Beitrag von Kurt Marqnat »

Nicht das der Kühler DICHT ist ?
Oder Thermostat ZU ?

Ich glaub nicht,das der Lüfter für Dauerbetrieb ausgelegt ist,von daher würde ich von Lüfter kurz-schliessen garnix halten.
Wenn Wasser Schläuche undicht bzw porös sind,könnte das System keinen Druck aufbauen und dann wirds auch heißer als normal.

Ich denke du hast gleich mehrere Probleme auf einmal.

Gruss
Kurt
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Re: Lehrlaufdrehzahl und Wasserthemperatur zu hoch bin am En

Beitrag von fourbee »

Kurt Marqnat hat geschrieben: Ich glaub nicht,das der Lüfter für Dauerbetrieb ausgelegt ist,von daher würde ich von Lüfter kurz-schliessen garnix halten.

Gruss
Kurt
Da geb ich Kurt recht, kurzschließen natürlich nur zur Überprüfung bzw. als kurzfristige Notlösung bei defektem Schalter, als Problemlösung nicht geeignet. Hätte ich anders formulieren sollen.

Gruß
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
elke.luft

Beitrag von elke.luft »

Also der Motortyp ist ein KG und das Wasser tritt erst nach Siedepunkt aus.
Da kann ich anziehen wo ich will, dann springt einfach ein anderer Schlauch ab.
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Beitrag von fourbee »

Servus,
also wenn Schläuche abfliegen ist mit ziemlicher Sicherheit auch der Deckel vom Ausgleichbehälter hinüber, in dem sitzt ein Überdruckventil das normalerweise zuerst ansprechen sollte damit sich im System gar kein so hoher Druck aufbaut.
Thema Leerlauf: Schon mal den Fehlerspeicher ausgelesen/ auslesen lassen ? Vielleicht gibts hier schon einen Hinweis auf eine mögliche Fehlerquelle (Leerlaufschalter/Kaltstartventil). Weitere mögliche Fehlerquellen sind Warmlaufregler oder Thermoschalter am Kopf bis hin zu einem Problem mit der Einspritzung.
Du schreibst "immer noch zu hoch", was habt ihr denn bislang schon alles versucht?

Gruß
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Und wenn die Kopfdichtung hin ist? Sicher daß das ausgeschlossen ist?

Bei Kai seinem V8 war das genau so. Der Überdruck war einfach nicht wegzukriegen, und das war die Ursache :shock:

Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Kurt Marqnat

Beitrag von Kurt Marqnat »

Thomas hat geschrieben:Und wenn die Kopfdichtung hin ist? Sicher daß das ausgeschlossen ist?

Bei Kai seinem V8 war das genau so. Der Überdruck war einfach nicht wegzukriegen, und das war die Ursache :shock:

Grüße
Thomas
Wenn die hin ist,sollte es eigentlich aus dem Ausgleichbehälter blubbern.
Gleich ganz zu Anfang schon,ohne der er dazu heiss sein muss.

und höchstwahrscheinlich ne weiße Fahne am Auspuff,würde er dann auch haben.
Wie schauts denn mit den Schläuchen aus ?
werden beide gleich warm in der Warmlaufphase,oder gibts da gravierende Unterschiede?

mfg
Kurt
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Hallo Elke,

ich denke an den Themostaten, der nicht mehr gscheit öffnet!

Der nicht mehr sauber angesteuerte Lüfter paßt dazu wie die Faust aufs Auge!

Will heißen: Motor heiß - Multifuzzi meldet an Anzeige 110° und mehr - Kühler bleibt aber noch kalt und somit läuft auch der Lüfter eben nicht an.

Heizung geht und bläst heiße Luft nehme ich an?

Gruß
Jens

Mach bitte mal den Test: motor kalt starten, Kühler befühlen, ab wann wird er warm verglichen mit der Motortemperatur? Sobald in der Anzeige 90° stehen muß der Kühler auch warm sein! ist ers nicht, Thermostat dicht!
elke.luft

Beitrag von elke.luft »

Hallo!!


Klingt plausibel, hab mir einen Thermostaten besorgt und will morgen mal mein ganzes System durchreinigen und das Teil gleich einbauen.
Fakt ist, dass mein Wasser rostverfärbt ist und es kann sein, das sich eine Schlammschicht gebildet hat und dicht macht.


Der Fehlerspeicher zeigt keinen Fehler aber die doppelte Benzinmenge lässt mich auch auf den Warmlaufregler schließen.
An dem Regle ist ein Unterdruckschlauch (schwarz) der ist O.K. und ein Stecker der nach abziehen keine Veränderungen bringt.

Im Kaltstart läuft er normal an.


Beste Grüße Elke
Manfred R.
Entwickler
Beiträge: 501
Registriert: 29.01.2005, 15:43

Beitrag von Manfred R. »

Hallo Elke,

Deine Schilderung erinnert mich an meinen Golf II, der auch ständig überkochte. Dort war es der Thermoschalter für den Kühlerventi (beim 5Zyl) auf der Hinterseite des Kühlers in Fahrzeugmitte, mit dem flach ovalen Stecker drauf). Wenn der ständig KALT meldet, läuft der Venti natürlich nicht und es wird zu heiß.
Die andere Möglichkeit (Thermostat) wirst Du ja ohnehin überprüfen.
Aber denk auch mal an den Thermoschalter und bau ihn zum Überprüfen aus, wenn Du ohnehin das KW abgelassen hast, sonst mußt Du es u.U. 2x machen.
Diagnose sollte eigentlich so funzen: falls Kühler heiß wird (Schlauch oben und unten, Vorsicht Venti!) ist es der Thermoschalter, bleibt der Kühler kalt hängt der Thermostat.

Viel Glück,
Manfred
Antworten