Hallo
Da hab ich mein Auto endlich wieder und unterm Strich mit einem HBZ für utopische 233 € (im Netz für 93-160 € zu haben ), ein kaputten vom Schrottplatz eingebauten TS und um den Wagen durch die HU zu bekommen hat der SA** das KI ausgebaut und noch meine Pedalenblenden von Kupplung und Bremse entfernt. Auf meiner Rücksitzbank ist jetzt ein Ölfleck von meinem alten DS den er dort in einer undichten Tüte abgelegt hat. Jetzt habe ich den KI wieder eingebaut, und bemerkte das er zwar akustische Signale gab aber zwischen den Blinkerfeilen alles dunkel blieb. Was kann da wohl die Ursache sein?
Hat da jemand die Lampe rausgebaut?
Weiß da jemand wie ich rankomme?
Ich habe die oberen zwei Schrauben schon heraus konnte den Tacho aber nicht ganz heraus nehmen um die Lampe zu überprüfen.
Konnte der Mensch nicht einfach Sicherung Nr. 16 entfernen um den KI lahm zulegen .
Danke noch mal für die vielen Antworten beste Grüße ELKE
ENTLICH HAB ICH IHN WIEDER UND DANN SO EIN SCH….
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Ähmm,
wo läßt Du denn schrauben
Wer bitteschön baut denn das KI (=Kombiinstrument, oder?) aus, um TÜV zu kriegen? Vor allem, wieso? Und wie kriegt man ohne KI TÜV?
Dann noch der Ölfleck auf der Rücksitzbank, der nicht von Dir georderte HBZ...
Ganz ehrlich? Ein Fall für die Rechtsschutzversicherung
und sowieso Grund genug, um das Auto in Zukunft woanders reparieren zu lassen, oder?
Ansonsten den aktuellen Schaden im KI in der Fachwerkstatt reparieren lassen und dem "SA**" die Rechnung schicken.
Thomas
P.S. laß Dir den HBZ für lau mitgeben - alternativ kannst Du ihm anbieten, könne er Dir auch ein NEUES Sitzpolster kaufen. Dann hätte er ein Problem. Erstens ist das teurer, zweitens gibts das auch nicht mehr zu kaufen
wo läßt Du denn schrauben
Wer bitteschön baut denn das KI (=Kombiinstrument, oder?) aus, um TÜV zu kriegen? Vor allem, wieso? Und wie kriegt man ohne KI TÜV?
Dann noch der Ölfleck auf der Rücksitzbank, der nicht von Dir georderte HBZ...
Ganz ehrlich? Ein Fall für die Rechtsschutzversicherung
und sowieso Grund genug, um das Auto in Zukunft woanders reparieren zu lassen, oder?
Ansonsten den aktuellen Schaden im KI in der Fachwerkstatt reparieren lassen und dem "SA**" die Rechnung schicken.
Thomas
P.S. laß Dir den HBZ für lau mitgeben - alternativ kannst Du ihm anbieten, könne er Dir auch ein NEUES Sitzpolster kaufen. Dann hätte er ein Problem. Erstens ist das teurer, zweitens gibts das auch nicht mehr zu kaufen
- Daemonarch
- Projektleiter
- Beiträge: 3188
- Registriert: 06.11.2004, 12:23
- Fuhrpark: Mercedes 200K S210
EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89 - Wohnort: Dortmund
- Kontaktdaten:
Wahnsinn! Ölige Teile legt man maximal hinter den Sitz auf den Boden..
Bei hellen Teppichen eher in den Kofferraum..
Ansonsten schieße ich mich voll den Ausführungen meiner Vorschreiber an.
Bei hellen Teppichen eher in den Kofferraum..
Ansonsten schieße ich mich voll den Ausführungen meiner Vorschreiber an.
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher
Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...