Erfahrungsbericht: Mit Nase und Augen fahren...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Erfahrungsbericht: Mit Nase und Augen fahren...

Beitrag von sebastians1 »

--> Kann eine Überlebenshilfe sein.
Gestern war ich mit meiner Frau in Heidelberg einkaufen.
Als wir an einer Ampel warten mußten, konnte ich durchs offene Fenster Kühlwassergeruch feststellen...Blick auf die Anzeigen.... 100 C Wassertemp. und fast 100 C Öltemp :shock:
Die Anzeige im Auge behaltend noch 10m zurückgelegt um nicht mitten auf der Kreuzung stehen zu bleiben (dafür dann mitten vor dem Hauptbahnhof auf einem Behindertenparkplatz :wink: ).
...Ursache: direkt hinter dem Block ist so ein Stellglied mit Unterdruckdose drann (Klimaautomatik), das Plastikteil hat sich einfach zweigeteilt :shock: ...und da lief dann das Wasser raus.
Bis der ADAC da war (der hatte die bislang schlechteste Zeit...hat 45min gebraucht... ;) ) hatte ich das Teil schon ausgebaut.
Mit seiner Hilfe (Schlauch zum brücken und viel Wasser :D ) konnte die Reise dann weitergehen.
Fazit: Wäre mir das auf der AB passiert und ich hätte es erst gemerkt wenn die Temp.warnleuchte angegangen wäre, wäre es das dann gewesen mit meinem Traumauto! Verglüht.....
Das betätigt mir einfach: Laß niemand anderen mit deinem Auto fahren und man kann gar nicht oft genug auf die Anzeigen schauen!

Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

dann sei froh, daß du wie ein alter indianer kühlwasser riechen kannst :)
da muß dann schon ne wolke gekommen sein :roll:

glück im unglück gehabt würde ich mal sagen..
Buergi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 454
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Beitrag von Buergi »

Hallo Sebastian,
das wär´s nach dem stress mit dem sattler und der Enttäuschung auf dem Prüfstand echt gewesen !
Glück gehabt.
44Q kann davon ein Lied singen.
Dem ist bei 220 die Zusatzwasserpumpe geplatzt.-> Kopf verzogen usw...

Gruss,

Buergi
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi,
ja das ist mir auch vor kurzem passiert. Dieses Stellglied für die Klimaregulierung hinten am Block im Schlauch zum Wäremtauscher scheint nun nach 15Jahren den Geist aufzugeben. Mir ist auch einfach das Gehäuse an der Fügestelle auseinader gebrochen.

Ich habe in meinem Werkzeugkoffer aus dem Sanitärbereich Kupferrohre zurecht gemacht. Einmal 90°Bogen, dann 45°Bogen und gerades 7cm Stück. Und das im Ducrhmesser von 20-22mm (je anch Muffenart) und so kann ich mal hinten am Wärmetauscher was brücken oder die Zusatzwasserpumpe.

Grüßle Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

ja, Schäden am Kühlsystem sind meiner Meinung nach bei unseren alternden Typ 44 die häufigste Pannenursache.
Bei zwei meiner Typ 44 habe ich ALLES neu gemacht, weil ich schon bei anderen Typ 44 erlebt habe was alles kaputt gehen kann.
Das pneumatisch betätigte Absperrventil im Wärmetauscher-Vorlauf auch, das war mir bekannt das die Dinger gelegentlich undicht werden.
Allerdings auseinandergefallen ist mir noch keins, nur getropft bisher.

Allen Fahrern eines 10V oder 20V Turbos die gern mal schnell fahren wollen empfehle ich, unbedingt Kühler, Zusatzwasserpumpe und eigentlich auch den Zusatzkühler beim 20V zu erneuern, falls es noch die ersten Teile sind. Und halt dieses Absperrventil.
Auch der Ausgleichsbehälter kann platzen, aber der Wasserverlust ist da nicht so plötzlich, und da ein zu geringer Wasserstand sofort angezeigt wird im Behälter ist das nicht ganz so kritisch.

Gruß
Christian S.
Antworten