MC läuft wieder – viele Fragen!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Max

MC läuft wieder – viele Fragen!

Beitrag von Max »

Nachdem ja der Krümmer bei unserem „neuen“ MC gerissen war uns sich auch nicht mehr schweißen ließ, hatte ich einen zweiteiligen ersteigert – angeblich rissfrei, bis auf einen an einem der 3 Stege des Turboflansches, der aber die Funktion nicht beeinträchtigt. Die Realität sah aber leider so aus:


Bild
Bild
Bild
Bild

Ich habe ihn dann trotzdem – natürlich mit neuem Wellrohr - eingebaut. Ein ganz leichtes Zischen ist noch zu hören, aber er läuft wenigstens nicht mehr wie ’n Trecker!

Außerdem alle Fensterheber überholt, ZV repariert, Zahnriemen + Wasserpumpe erneuert, Radlager hinten erneuert, neue Einspritzventile und noch ein paar Kleinigkeiten.

Jetzt die Fragen:

1. Leider hat das Gehäuse vom Turbo auch einen Riss. Kann man damit erstmal so fahren oder was kann schlimmstenfalls passieren?

Bild
Bild

2. Wo gehört das andere Ende dieses Schlauches hin? (hing einfach lose in Höhe des rechten Scheinwerfers.)

Bild


3. Wofür ist dieser Schlauch? – Bzw. ist es normal, dass er völlig zusammengezogen ist, so als ob da Unterdruck herrscht.

Bild

4. Wofür sind diese Stecker in den Türen? Ist da der Kabelbaum für die E-Spiegel schon vorhanden? – Das wäre ja genial!

Bild


Gruß
Max
Benutzeravatar
Gast
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 296
Registriert: 05.11.2004, 20:12
Wohnort: Menden (Sauerland)

Beitrag von Gast »

Zu deiner zweiten Frage.
Der Schlauch kommt zum Aktivkohle Behälter wenn ich das noch richtig in Erinerung habe.
A6 C4 30V Avant Quattro auf LPG .:)
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo Max,

der Turbo ist eigentlich reif für den Austausch/Überholung, denn spätestens, wenn das Turbinenrad am Gehäuse schleift, ist Schluss mit lustig.

Der Fall ist eigentlich ganz klar - Krümmer gerissen (durch defektes re. Motorlager?), Riss nicht behoben, daher weitergerissen, bis in´s Turbinengehäuse. Das ist typisch im fortgeschrittenen Stadium.

Ich persönlich würde den Lader bei motair.de oder einer vergleichbaren Firma in Rep. geben.

Den Krümmer ausbauen, die Risse an den Enden mit 3mm aufbohren, um ein Weiterreissen zu verhindern. Dann die Risse V-förmig erweitern und mit "Ofenkit 1000" von Würth oder einem vergleichbaren Mittel stopfen.

Schweissen ginge natürlich auch, aber das können nur wenige richtig und vor allem dauerhaft.

Die andere Alternative, wäre ein neues Motorlager UND ein neuer Krümmer von VAG zum Preis von ~ 900,-

Deine jetzige Lösung wird nicht allzu lange halten und weiter reissen.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Kai Desler

Re: MC läuft wieder – viele Fragen!

Beitrag von Kai Desler »

Max hat geschrieben:[...]
3. Wofür ist dieser Schlauch? – Bzw. ist es normal, dass er völlig zusammengezogen ist, so als ob da Unterdruck herrscht.
[...]
Sieht nach Kurbelgehaeuseentlueftung aus; der Schlauch wird weich und fuehlt sich an wie Kaugummi, wenn es sein Leben aushaucht. Bitte auswechseln. (Fuer den NF gibt es ein Metallrohr als Ersatz, vielleicht auch fuer den MC?.)
Max

Beitrag von Max »

Hallo zusammen!
Der Schlauch kommt zum Aktivkohle Behälter wenn ich das noch richtig in Erinerung habe
Das ist doch das Teil im rechten Kotflügel, oder? – So wie es aussieht sind da alle Schläuche dran, werde aber morgen noch mal genau nachschauen. Obwohl er dafür eigentlich etwas zu lang ist – reicht locker bis zum LLK…
Der Fall ist eigentlich ganz klar - Krümmer gerissen (durch defektes re. Motorlager?), Riss nicht behoben, daher weitergerissen, bis in´s Turbinengehäuse. Das ist typisch im fortgeschrittenen Stadium.
Ich denke es lag eher daran, dass der Halter vom Auspuff defekt war. Ist bei Automatik soweit ich weiß anders als beim Schalter – der erste Halter sitzt erst kurz vorm Kat. Da dieser gebrochen war hing praktisch der ganze Auspuff bis zum Endtopf nur am Krümmer.
Den Krümmer ausbauen, die Risse an den Enden mit 3mm aufbohren, um ein Weiterreissen zu verhindern. Dann die Risse V-förmig erweitern und mit "Ofenkit 1000" von Würth oder einem vergleichbaren Mittel stopfen.
Naja – bei den Rissen in den Stegen und im Flansch wird das wohl schwierig und der andere Riss ist leider genau zwischen den Rohren – hier noch mal ein Bild von außen (ist leider schlecht zu erkennen) dürfte also auch nicht ganz einfach werden:

Bild

Deine jetzige Lösung wird nicht allzu lange halten und weiter reissen.
Das befürchte ich ja auch. Ich wollte mich auf die Suche nach einem guten gebrauchten Turbo und einem völlig rissfreiem zweiteiligen Krümmer machen, diesen dann aufkohlen lassen und dann Tauschen. Die Frage war ja ob ich damit solange erstmal fahren kann, oder ob ich damit evtl. noch mehr kaputtmachen kann?
Tschuldigung - Hatte mich da wohl nicht so klar ausgedrückt .

Sieht nach Kurbelgehaeuseentlueftung aus; der Schlauch wird weich und fuehlt sich an wie Kaugummi, wenn es sein Leben aushaucht. Bitte auswechseln.
OK – wird gemacht! Hatte ihn eben mal abgezogen – fängt tatsächlich an sich von innen aufzulösen!


Vielen Dank an alle!

Gruß
Max
Antworten