Reserveradwanne wechseln

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
HORCH

Reserveradwanne wechseln

Beitrag von HORCH »

ich muß, da meine reserveradwanne gerissen ist, diese gegen eine neue auswechseln. hat schon jemand hier eine soche operation hinter sich?
mit dem draht, welchen man benutzt, um die scheiben herauszuschneiden, kann man dies ja nicht machen.
bin für jeden tipp dankbar.

gruß
HORCH
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Hi

Beitrag von turbaxel »

Der Jens kennt sich damit aus.

Grundsätzlich habe ich es aus dem Gespräch mit Wagen auf Hebebühne, Kasten unter Reserveradwanne stellen, Wagen langsam absenken und Rand mit Föhn erhitzen in Erinnerung.

Wenn Du mehr weisst, schreibe es bitte in die Selbst Doku, ok? :)

Viel Erfolg,
Turbaxel
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Pötzi

Beitrag von Pötzi »

Vielleicht kannst dus ja mit GFK reparieren?!

Tipp: Bei Audi ist die Reserveradwanne verdammt teuer (-> ca 320€, wenn ich mich net irre!!!). Also versuch, sie gebraucht zu bekommen, wenn du sie wechseln willst/musst.
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Genau so !


Ich habe es so am geschicktesten hinbekommen, Reserveradwanne etwas unterbauen so dass Druck drauf kommt aber nicht zu viel! Dann schön gleichmäßig den Rand erwärmen, sie schmatzt dann nach 2-3 Minuten schön sauber aus dem Blech.

Einbau der Neuen mit Scheibenkleber.

Grüßle
Jens
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Kriegt man die denn auf diese Weise heil raus, so daß man sie auch wieder einbauen kann?

Dann würd mich das nämlich auch interessieren :)

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Pötzi

Beitrag von Pötzi »

Ich denk scho.
Was hastn vor?
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Ne Roststelle nach unverschuldetem Auffahrunfall 1997 entfernen.
Und wenn denn richtig :)

Denken heißt wissen? Weil wenn die dabei kaputt geht, bleibt sie erstmal drin :?

Also, wer hats schon gemacht? Jens? bleibt die ganz? :)

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Pötzi

Beitrag von Pötzi »

Thomas hat geschrieben:
Denken heißt wissen?

Thomas
Sorry, wissen tu ichs nich.
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Ich habe das bislang zweimal gemacht und die beiden Reserveradwannen liegen noch immer intakt auf der Bühne :-)

Grüßle
Jens

würde es jederzeit wieder so machen.
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Ich habe das bislang zweimal gemacht und die beiden Reserveradwannen liegen noch immer intakt auf der Bühne :-)

Grüßle
Jens

würde es jederzeit wieder so machen.
Oh Jens, wunderbar, denn ich bräuchte irgendwann mal eine. Bespreche ich mit dir, wenn ich bei dir oben bin.

Grüßle Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Nix gibts :-)

Brauch ich selber!

Aber auf dem Hof steht noch der V8, der hat die selbe drin, müßte auch noch gut sein.

Grüßle
Jens
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Jens,

Top Idee!
Vom nächsten Schlachtfahrzeug werde ich mir auch mal eine weglegen.
@Thomas: Olli W. hat mal erzählt das er seinen MC gelegentlich an der Reserveradwanne ANHEBT, logischerweise hat er irgend eine stabile Platte o.Ä. drunter gelegt. Also kann nichts kaputtgehen beim Ausbau auf Jens´ Methode.
Noch was aus der Richtung Auto an unmöglicher Stelle anheben: Laut Betriebsanleitung vom VW Quantum kann man ihn an der vorderen Stoßstange anheben. Da ist sogar ein Bild, wie ein Quantum von einem Holzbalken angehoben an einem "Commercial Towing Truck" hängt.
Diese antiquierte Form von Abschleppwagen in den USA hat eine Heckhydraulik mit Holzbalken, der unter die massive Stoßstange gefahren und angehoben wird. An den (4!) Abschleppösen wird das Auto dabei mit Ketten festgebunden.
Beim Audi 5000 geht das definitiv nicht, weder Stoßfänger noch Längsträger würden das überleben.
Vermutlich haben genau aus dem Grund die Audi 5000 auch GAR KEINE Abschleppösen, damit nicht irgend ein minderbemittelter, dickbäuchiger, mit Baseballkappe und Hosenträger ausgestatteter an Feierabend denkender ("ho, Audi, whaz that?") Schleppwagenfahrer es auf diese Methode vesucht (Klischeemodus aus).

Gruß
Christian S.

(DermitseinemerstenQuantumschondiv.BegrenzungspfähleundBäumegefällthat)
Jo

Hoy Christian......

Beitrag von Jo »

Christian S. hat geschrieben:Vermutlich haben genau aus dem Grund die Audi 5000 auch GAR KEINE Abschleppösen, damit nicht irgend ein minderbemittelter, dickbäuchiger, mit Baseballkappe und Hosenträger ausgestatteter an Feierabend denkender ("ho, Audi, whaz that?") Schleppwagenfahrer es auf diese Methode vesucht (Klischeemodus aus).

Gruß
Christian S.

Woher kennst du so genau die optische Darstellung der Towin' Car Driver hier in den US ???

Fast genauso isses,besser sind nur die Klemptner oder aehnliches,meistens schmuddelige Mexikaner die fuer extrem wenig Geld so ziemlich ueberhaupt nix vernuenftig hinbekommen :-D

Zum Glueck sind die von dir angesprochenen Abschlepper schon einigermassen ausgestorben,so das man davor langsam aber sicher keine Angst mehr haben muss.


Gruss Jo
Benutzeravatar
siegikid
Entwickler
Beiträge: 690
Registriert: 12.05.2005, 20:09
Fuhrpark: Audi 100 avant quattro sport tornadorot
Audi 80 avant B4 2,3
Wohnort: 41812 Erkelenz

tach

Beitrag von siegikid »

hallo, leute, ich hab noch eine reserveradwanne vom avant, nicht sport rumliegen, wer die braucht, kurz ne mail, bei mir liegt sie eh nur rum, so gegenwert ne kiste bier :D :D
gruß siegi aus ni
siegi aus erkelenz
Audi 100 avant quattro sport NF tornadorot

Motto: jeder neue Tag ist ein Tag näher an der Rente
Antworten