Ventildeckeldichtung wechseln beim NF...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Ventildeckeldichtung wechseln beim NF...

Beitrag von 200q20V »

Moin zusammen!
Ich hab hier nen Arbeitskollegen stehen, der bei seinem NF die Ventildeckeldichtung wechseln möchte. Das Teil hat er sich auch schon besorgt.
Jetzt hat er nur der Problem, dass die Ansaugbrücke im Weg ist. An welchen Stellen trennt man die denn am besten vom Motor? Die ist beim NF ja zweiteilig? Braucht man dafür dann auch wieder ne neue Dichtung zwecks Vermeidung von Falschluft oder bleiben die Dichtungen da für gewöhnlich ganz?

Oder gibt´s da wieder ma irgend nen Trick?

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Morgen Schmidti,

die Ansaugbrücke solltest Du auf jeden Fall abbauen, und zwar wenn Du davorstehst links neben dem Zylinderkopf. Dann hast Du genug Platz.

Alle Dichtungen der Ansaugbrücke auf jeden Fall erneuern, sonst wirds möglicherweise nicht mehr dicht. Die kosten aber nicht die Welt.

Viel Erfolg
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Schmidti,

Du brauchst ja eigentlich nur das Saugrohroberteil abbauen und das ist mit 6mm Inbusschrauben befestigt.
Die sollte man umbedingt im Kopf sauber kratzen und am besten mit einer 1/2 Ratsche lösen. Erfahrungsgemäss sitzen die Schrauben nämlich sehr fest.

Die Flanschdichtung sollte man erneuern - ist einteilig - oder zumindest beim Wiederverwenden mit Hylomar o.ä. versehen.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Kurt Marqnat

Re: Ventildeckeldichtung wechseln beim NF...

Beitrag von Kurt Marqnat »

200q20V hat geschrieben:Moin zusammen!
Ich hab hier nen Arbeitskollegen stehen, der bei seinem NF die Ventildeckeldichtung wechseln möchte. Das Teil hat er sich auch schon besorgt.
MFG Schmidti
Ohne neuen Ventildeckel wirds nach kurzer Zeit wieder Ölig werden.
Die Ventildeckel verziehen sich mit der Zeit durch die Hitze.

Gruss
Kurt
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Ja und nein Kurt...

Beitrag von Olli W. »

Hallo!

Das gilt eigentlich nur für die alten Deckel & in Verb. mit Kork Dichtung.
Bei den neueren Fahrzeugen und mit Gummidichtung, sollte es da keine Probleme mehr geben - u.a. deswegen hat man auch auf Gummi VDD umgestellt.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hallo nochmal!
Danke für die Antworten!
Braucht man also nur die eine Dichtung zwischen den beiden Saugrohrhälften? Hätte da evtl. noch einer die Teilenummer dazu? ;)

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Schmidti,

Ergänzend noch dies: die fünf Inbusschrauben, die Olli ansprach, würde ich vor dem Herausdrehen nicht nur reinigen, sondern ihnen ein paar handfeste Hammerschläge verpassen. Das Stahlgewinde korrodiert im Alu-Ansaugkrümmer fest. Beim ersten Aus- und Einbau habe ich sie saubergebürstet und mit etwas Kupferpaste eingeschmiert. Seitdem korrodieren sie nicht mehr so schlimm.

Die Dichtung würde ich, wenn sie beim Ausbau des Oberteils unversehrt bleibt, nicht ersetzen. Ich hatte die Brücke von meinem AAR schon öfters runter, und habe hernach trotzdem keine Falschluft an der Stelle feststellen können.

Teilenummer kann ich leider nicht geben - komme in die Akte nicht rein. :(

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Leichte Hammerschläge erhöhen nicht nur das Denkvermögen...

Beitrag von Olli W. »

... sondern auch das Loslösen ;)

Schon richtig & auch immer wieder ein Super Beispiel für Kontaktkorosion zw. Alu & Stahl.

Das gilt übrigens auch für die Schrauben an der Drosselklappe, die ähnlich fest sitzen.

Ich nehm da auch immer Kupferfett und/oder den guten Rostlöser von Kodi, zu 2,- die Flasche.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Manfred R.
Entwickler
Beiträge: 501
Registriert: 29.01.2005, 15:43

Beitrag von Manfred R. »

Hi Schmidti.

der Dichtsatz für den NF hat die Nummer 034 198 025 D
(03/2004 22.91 beim Freundlichen)

Die besagten Schrauben des Ansugkrümmers (3 lange 2 kurze) saßen bei mir saufest. Einige haben es nur gerade eben überlebt, eine oder zwei mußte ich ausbohren.
Mein Tip: VOR der Reparatur Löseversuche anstellen, ggf. gleich neue bestellen. - Damit Du nicht wie ich am Samstag die ganze Gegend nach offenen Werkstätten abklapperst und dann haben sie keine am Lager.
Deshalb hier auch diese Nummern:
N 044 714 1; 2 Euro (vermutlich lang)
N 902 156 02; 0,77 Euro (kurz)
Die Dichtung im Anlaßkrümmer hat es problemlos überlebt, aber sischer is sischer.

Gruß
Manfred
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Eins fiel mir gestern abend noch ein. Schmidti hat nicht dazugeschrieben, ob es ein NF1 oder NF2 ist. Oder ist die Frage müßig, weil man beim NF1 etwa ohne Ausbau der Ansaugbrücke den Ventildeckel ausbauen kann? Ich kenne den NF1 nicht.

Aus Interesse wollte ich einfach mal nachfragen, ob der NF1 dasselbe Ansaugkrümmerunterteil, dieselben Inbusschrauben und dieselbe Dichtung hat wie der NF2 / NG / AAR?

Es geht mir nur darum, dass Schmidti nicht etwa die falschen Teile kaufen geht. :wink:

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Na mAARk,

benutzen Sie doch mal die Selbst-Doku, sind so schön Bilder drin ;)

http://audi100.selbst-doku.de/index.php/Motortypen
(da die Bilder recht groß sind, füge ich sie nicht direkt hier ein)

Der NF1 sieht eher wie z.B. der WC aus, VD sollte man am Ansaugkrümmer vorbei abkriegen denk ich (und wenn der schon im Weg war, dann wird es wohl n NF2 sein.)

Soweit ich das erkenne, hat der NF1 kein "Ansaugkrümmerunterteil", der gesamte Krümmer ist ein Teil.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

*peinlich davonschleich* :roll: :oops:

Ei freilich, die Selbstdoku, ja wer hätte DARAN gedacht... :P :b

Klar, dass der VD beim NF1 vorbeipasst. *neidisch bin auf leichten ESV-Ausbau*

Bin ja selber jahrelang WC (Typ 43 GLS 5E) gefahren. :wink: Der Ansaugkrümmer ist einteilig, hast recht.

Danke André, und Gruß,
mAARk
*der sich wegen der blöden Fragen etwas schämt*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi mAARk!
Danke für die Sorgen deinerseits, aber das is schon n NF2 (90er Baujahr oder so)
Außerdem geh ich nicht selber Teile kaufen, sondern lass meinen Kollegen schon selber! :D Die Schrauben haben wir sicher auch hier in der Firma, da mus man nicht extra in die Apotheke! :wink:

Er hat mich eben nur kurz nach Tipps und Tricks gefragt und ich hab ihn halt mal auf´s Forum verwiesen, weil ich mich eben auch nicht soo gut auskenn mit den NF´s. Er war auch voll begeistert von Euren zahlreichen Antworten.
Ich glaub ich muss ihn mal langsam zu nem eigenen Login überreden!
:D
MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Antworten