Lager im Hilfsrahmen vorn wechseln

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Manna alias Wisskop

Lager im Hilfsrahmen vorn wechseln

Beitrag von Manna alias Wisskop »

Hi,
heute beim Fahren habe ich gemerkt, daß scheinbar die Lager im Hilfsrahmen weich werden.
Eigentlich will ich erst im Herbst mich mehr um den Hunni kümmern - andererseits naht vorher der TÜV...daher die Fragen:
1. In wieweit werden weiche Lager vom TÜV erkannt...sehen die das und verweigern mir die Plakette?
2. Wieviel Zeit/Geld kann ich einplanen, wenn ich die Lager wechseln will?
Danke!
Gruß Manna
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Lager im Hilfsrahmen vorn wechseln

Beitrag von André »

Manna alias Wisskop hat geschrieben:1. In wieweit werden weiche Lager vom TÜV erkannt...sehen die das und verweigern mir die Plakette?
Ich meine, dass weich fast gar nicht erkannt wird. Es wird ja nur relativ statisch mit viel Kraft ne Verwindung reingebracht, dabei ist recht egal, ob das Gummi weich oder hart ist.
Die Kriterien für Gummilager sind rissig, porös und weggebröselt.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Hi André,
dann meinst Du also, solange die Lager da sind, wo sie hingehören, kann ich beruhigt zum TÜV fahren?
Was kosten die Lager eigentlich?

Gruß Manna
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

Wisskop hat geschrieben:Was kosten die Lager eigentlich?
Gruß Manna
Hallo Manna!

Sitzt Du? :roll:

Kommt darauf an, was Du machen möchtest - die Komplettlösung vorne, also alle sechs Lager des Aggregateträgers sowie die beiden Hydrolager (Motorlager) kostet bei Audi zur Zeit EUR 288,14 - nur Lager ohne Schrauben & Muttern.

- je Lager grob 22-23 Euro
- je Hydrolager grob 76.- Euro

Alles incl. MWSt.

Zubehör weiss ich nicht...

Angeblich sind die hinteren Lager am AG zuerst am Ende.

Viele Grüße,
Marco

...der immerhin schon mal die Teile hat...
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Uups - doch ein wenig...
Wie lange brauche ich etwa dafür?
Ich dachte ja, daß es nur 4 Lager wären...

evtl. Erfahrungen/Preise von Zulieferern?
Und warum sollte ich die Hydrolager wechseln?
Gruß Manna
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

Hallo,

das ist natürlich kein Muss - Du kannst auch nur die rissigen Lager austauschen / tauschen lassen.

Ich habe mich für mich halt für die "Radikalkur" entschieden, wenn der Aggregateräger ohnehin schon raus muss.

Ich habe mich aber auch als "Jäger und Sammler" betätigt und habe mir die letzten 18 Monate mit viel Geduld alles zusammengekauft (natürlich Neuteile). Die Teile, also sechs Gummilager + 2 Motorlager, haben mich jetzt alles in allem 90.- Euros gekostet... :D

Bemühe mal die Suche, die letzten Tage gab es viel zum Thema Motorlager bzw. Hydrolager...

Ach ja, Hersteller der Lager am Hilfsrahmen ist bei mir (Audi Original) Boge, die sollten also was im Programm haben...

Gruß,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Ja werde ich machen...erstmal gucken, ob sie sichtbar rissig sind (dann müssen sie noch im August raus) oder nur weich ( dann sind sie dann dran, wenn ich hoffentlich meine Leih-Garage habe)....

Aber nochmal zu den Hydrolagern - die gehen doch eigentlich nicht wirklich kaputt, oder?
Und wenn, dann werden sie undicht...oder sehe ich das falsch?
Warum sollte ich sie auf Verdacht wechseln?
Gruß Manna
Antworten