Bremse hinten überholen...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Bremse hinten überholen...

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Hintere Bremssättel....die Doku habe ich ja bereits gelesen - aber was mir auffällt:
Sollen es wirklcih pro Seite nur zwei Dichtungen sein?
Was ist denn mit der Staubschutzmanschette?
Und:
Wieviel SchrauberZeit muß ich pro Seite einplanen?
Gruß Manna
ricardo
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 128
Registriert: 06.08.2005, 15:27
Wohnort: Villach

Beitrag von ricardo »

Haali Hallo

Bitte nicht instandsetzen. Zuviel Arbeit und hält nicht lange. Günstige Nachbau besorgen, Bremslötze wechseln, Reinigungsarbeiten.

Müßte in 1 Stunde erledigt sein - geübt und keine sonstigen Schwierigkeiten.

Grüß aus Kärnten

Ricardo
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Hi Ricardo,
was heißt günstig?
Der Reparatursatz kostet nur wenige Euro... Bremssättel sollten doch wohl in etwa das 10fache kosten, oder?
Gruß Manna
ricardo
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 128
Registriert: 06.08.2005, 15:27
Wohnort: Villach

Beitrag von ricardo »

Ja, sind nicht so billig. Aber dann hast ewig deine Ruhe. Kosten bei uns ca 150,- Huronen das Stück. der Rep-Satz und die beschissene Arbeit.

Gruß Ricardo
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Naja insgesamt ist dann erstmal die Frage, wie lange man dran sizt, um die Sättel zu überholen...ich hatte sie zwar schon raus, aber noch nicht auseinander.
Ansonsten ist es finanziell wirklich Faktor 10...also kann man sich eigentlich mal die Finger schmutzig machen...
Gruß Manna
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Ihr Hinterradbremsenleidgeplagten,
Ja unterschiedlicher können die Meinungen nicht sein :)

Also ich überhole die Sättel selber und bis jetzt halten sie bereits das zweite Jahr.
Sinnvoll ist es, sich einen zweiten Satz zuzulegen, denn dann kann man schön plug and play immer tauschen und kalte Wintermonate zum überholen verwenden.
Kostenpunkt einer vollen neuen überholung mit Manschette + Schiebehülsen inkl Führungsbolzen und den O-Dichtring und dem Wellendichtring beträgt ca. 20Eur. Zeit wird beim ersten Mal ca 2h benötigt. Nachdem ich mittlerweile über zehn zerlegt habe, dauert es so zwischen 30 und 60min inkl Reinigung durch grobem Abbürsten und Sitze anschleifen, je nach Verschmutzungsgrad.
Ich werde mir in den nächsten 10Jahren keinen Bremssattel kaufen, sondern nur wieder von Zeit zu Zeit überholen.

Grüßle Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Hi Tim,
dann ist der Reparatursatz ja doch mehr, als nur zwei Dichtungen?
Woher bekommt man denn so einen Satz für 20 Eus?

Hattest Du auch vorher den Effekt, daß die Bremsen nicht mehr bis zur Blockiergrenze ziehen?
Muß nämlich demnächst zum TÜV - die Hebel bewegen sich zwar (noch) aber irgendwie zieht die Handbremse nicht (das dafür aber gleichmäßig auf beiden Seiten ;-)
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Manna,
wie steil setht denn bei dir dann der Handbremshebel? Etwa mal unten nachstellen bei der Gabel, wo die beiden Handbremsseile eingehängt werden.
Habe daber das Problem mit dem zu wenig blockiren auch an meinem Coupé gehabt, aber nie wirklich gelöst. Ist mittlerweile abgemeldet daher gehe ich da auch nicht mehr ran.

Du bekommst eigentlich alles bei Audei, dann meist deutlich teurer oder Zubehör. Den Wellendictring und O-Ring bekommt man im guten Gummi-MetallLaden. Steht dazu nichts in der Selbstdoku?

Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
ricardo
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 128
Registriert: 06.08.2005, 15:27
Wohnort: Villach

Beitrag von ricardo »

Na ihr Hinterachsfetischisten

Mann kann alles reparieren. Auch die hinteren Bremssättel. ist e klor. Kommt auch auf den Zustand der Kolben und des gesamten Bremssattel an.

Bei dem Bremshebel bzw Wirkung der Handbremse ist es so, dass der Handbremshebel (Bremssattelseite) nicht mehr ganz zurückgeht und dadurch das große Spiel am Handbremshebel (im Fahrzeug) ensteht. Auch die Wirkung ist nur sehr gering. Da hilft auch kein Nachstellen, denn irgendwann blockiert das ganze Ding.

Und die Zeit im Winter zum Schrauben habe ich nicht, da ich 365 Tage im Jahr mit der Karre unterwegs bin.

Alle klar bei die Haar?

Grüße aus Kärnten
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Ja, ein wenig steht in der Selbstdoku.
Mir ist nur noch nicht klar, welche Teile gewechselt werden und welche nicht.
Bei Eblöd gibt es Rep-Sätze, die gena zwei Gummis je Seite enthalten - von cer Logik her sollten es aber schon mehr sein:
Staubschutzmanschette (mit Kolbendichtung=1Teil?)
Dichtung hinten, wo es vom Kolben zum Handbremsgestänge raus geht
Dichtung vom Handbrems-Kipphelbel

Deshalb die Frage.

Beim nicht blockierenden Auto ist die Handbremse eigentlich gut eingestellt - sie zieht sofort an - ohne daß der Hebel in die Senkrechte muß ;-)
Nur die Bremswirkung ist besch....
Verformt sich vielleicht die Mechanik innen im Laufe der Zeit?
Gruß Manna
ricardo
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 128
Registriert: 06.08.2005, 15:27
Wohnort: Villach

Beitrag von ricardo »

Ich schon wieder

Habe gerade Mittagspause.

Wenn du die hintere Bremse instandsetzen willst mußt du das Pferd von hinten aufzäumen.

Zuerst zerlegen, alles besichtigen, Zustand Bremsscheibe und Klötze, Sättel im allgemeinen, Schiebestücke, Dichtungen und Bremsleitungen auf Risse, Gängigkeit der Bremsseile usw. usw.

So und jetzt. Bevor du alles wieder montierst, den gesamten Bremskörper sauberst reinigen und die Handbremse ganz zurückstellen (ober dem Auspuff - klasse zum Schrauben 10er Schlüssel). Dann die reparierten oder neuen Bremsen wieder anbauen. Anschließend die Fußbremse aufpumpen bis du den richtigen Bremsdruck hast. Dann die Handbremse dazustellen (mit der vorhin erwähnten Schraube). Ideal sind ca 5-6 Zähne am Handbremshebel. Und schon funktioniert es wieder. Ich hoffe.


Good luck, Ricardo
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Verformen kann sich da eigentlich nichts.
Was für Beläge hast du denn drauf? Originale oder Zubehör.

In der Selbstdoku steht eigentlich alles drinnen, sogar die bnötigten Teile mit Maße, welche man nicht im Zubehör bekommt.

Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi Manna!
Hier ma n bissl was zur Erklärung: Die beiden Dichtungen, die in der Selbstdoku angesprochen werden (O-Ring und WDR) sind nur die Teile, die man bei VAG bzw. beim Zubehör nicht so auf Anhieb bekommt, wenn man nen Rep-satz für die Sättel ordert. Da kriegt man nur den Vierkantring, der den Bremskolben zurückstellt (auch bei Fussbremsbetätigung) und die Staubschutzmanschette-dichtung-dingsbums, was jeder andere Standard Bremssattel auch hat!

Allerdings sind gerade die beiden nicht für die feste Handbremsbetätigung verantwortlich, sondern eben der O-ring (dichtet den Bolzen (Zäpfchen) zwischen Handbremswelle und Bremsflüssigkeitsraum ab) und v.A. der Wellendichtring (dichtet die Handbremswelle nach außen ab)

Bei dem Sattel den ich mal überholt hab, war der gesamte Raum um die Handbremswelle (Die durch das Handbremsseil gedreht wird) mit so Rost-Dreck-Fett-undsonstwas-schlonze voll und die Welle hat sich nicht mehr richtig drehen lassen! Und DAS war der Grund für den festen Sattel!

Also benötigst Du für die Überholung insgesamt 4 "Gummiteile": O-Ring, Wellendichtring, Manschette und Vierkantring (die letzten beiden bekommste im Zubehör als Dichtsatz angeboten)


MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

OK, dann verstehe ich das so, daß ich grundsätzlcih erstmal mit einer Stillstandszeit des Autos rechnen muß, weil ich ja nach dem Zerlegen die dann wirklich notwendigen Teile kaufen muß?
Gruß Manna
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Nönönönö...! Wenn schon überholen dann auch richtig!
Die Kosten für die ganzen Gummiteile sind schon in dem Bereich, den Tim genannt hat! Also wenn Du Dir schon die Mühe machst, kannste die ruhig auch scho vorher besorgen!
Den normalen Repsatz (vierkantring und Tülle) aus dem normalen Autozubehör und die anderen beiden (O-Ring und WDR) wie schon von Tim beschrieben im gut sortierten Gummi-Metall-Laden.

(evtl. auch von Eblöd, da macht einer gut Kohle mit den Teilen:
z.B. Artikelnummer: 7990598518 für 16,50 incl. Versand Kannste auch suchen unter "Audi + VW Reparatursatz Bremssattel HA Handbremse" oder so!)

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Antworten