Simmering Getriebeseitig 220V

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Carsten 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1346
Registriert: 05.11.2004, 12:04
Wohnort: Hamm Westfalen

Simmering Getriebeseitig 220V

Beitrag von Carsten 200 20V Avant »

Hi, will/muß bei mir den Simmering hinten an Kurbelwelle erneuern, was gibts zu beachten ? Will den mist nicht nochmal machen, wenn danach immer noch undicht. :roll:
Gruß Carsten....

Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------

RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Bild
Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

Beitrag von JUST FOR FUN »

hi carsten

frag mal dusty,der hatte das auch mal gemacht u.2-3 mal das getriebe vor weg,weils nicht dicht war.
weiß nicht mehr genau warum,aber der war fertig,so wie ich es damals gelesen hatte.
das wünsche ich auch niemand.

ich hoffe,es melden sich profis,die wissen,auf was man achten soll,was mich natürlich auch interessiert :lol:

gruß gerd
mfg gerd

Noch Teile f. 100/200 vom 200 20v 3B vorhanden.PN/Mail m.chlebowicz@t-online.de o. 0173-4688996
JörgFl

Re: Simmering Getriebeseitig 220V

Beitrag von JörgFl »

Carsten 200 20V Avant hat geschrieben:Hi, will/muß bei mir den Simmering hinten an Kurbelwelle erneuern, was gibts zu beachten ? Will den mist nicht nochmal machen, wenn danach immer noch undicht. :roll:
Hi Carsten,
Bei Audi gibt es den Simmerring wohl nur noch mit der Aluhalteplatte und mantagehilfe plastiktopf.

Häufiger fehler bei austausch ohne montagehilfe ist, das die lippe des simmerringes beim raufsetzen umklappt. Habe die schon sehr oft ohne Montagehilfe gewechselt- vorsichtig parallel raufsetzen bis lippe gegen KW kommt- mit kleinem Schraubendreher vorsichtig rundherum die lippe auf KW "stülpen" - ring vorsichtig weiter rein- gleichzeitig mit leicht geölten Schraubendreher rundherum aufpassen das lippe auf KW richtig draufsitzt.

Den ring niemals verkannten beim reinklopfen.

Hatte -toi toi toi noch nie probleme...
Mfg Jörg
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Halt,
diesen Simmerring gibts einzeln (so war es zumindest noch letztes Jahr), nur seht er in der AKTE immer mit der Grundplatte drinnen. Und die meisten Teilefrickels wissen das eben nicht, dass der unter Repertursatz zu haben ist.
Wenns eng wird, ich kann die Nummer raussuchen!

Zum Einbau. Ist egal, ob man den hinten oder vorne irgendwo macht. Ich lege die Dichtringe immer in warmes Wasser (so ca 40°C), so dass sie schön geeschmeidig sind. Dann viel WD40 und dann mit Drehung auf die KW scheiben, so dass ein umklappen der Dichtlippe nicht passiert. Da lieber sehr vorsichtig und in Ruhe, ansonsten halt in paar Tausend Kilometern wieder :)

Viele Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hallo !

Bei dustys simmerring-aktion war das zum ersten beim einbau ein wenig Unachtsamkeit und Unkenntnis was die Montagehilfe angeht - also den Kunststoffring.
Der wurde wohl einfach entfernt und der Ring irgendwie montiert.
( Grübele grade ob ich da überhaupt komplett dabei war ... )
Ergebnis war dann daß wir bei der nächsten Aktion den Federring des Simmerringes aus der Ölwanne gefischt haben ...

Beim dann dritten demontieren war es nicht der simmering motorseitig sondern der am getriebe ...
Der war wohl ein wenig unachtsam montiert worden, da hatte sich das Material vom Simmerring an einem Stück herausstehenden Metall zerlegt :-/ .
Also beim Rausnehmen vom getriebeseitigen Simmerring auch aufpassen, daß man das Alugehäuse nicht zerkratzt.

Zum richtigen montieren fällt mir nur noch so grob folgendes ein :
- Montagehilfe verwenden, dann passiert das mit dem umklappen der lippe oder dem rausfallen der feder nicht .
- das Ganze leicht einölen -> flutscht besser :D

Ansonsten viel Erfolg :D

Grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

Beitrag von JUST FOR FUN »

@Tim

such mal bitte die nr.für die simmeringe vorne u.hinten raus,dann lege ich mir ein paar auf reserve hin,bevor ich ein halben motor kaufe :lol:

gruß gerd
mfg gerd

Noch Teile f. 100/200 vom 200 20v 3B vorhanden.PN/Mail m.chlebowicz@t-online.de o. 0173-4688996
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Gerd,
jo mache ich. Erinnere mich dran, falls ich es vergessen sollte.
Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Carsten 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1346
Registriert: 05.11.2004, 12:04
Wohnort: Hamm Westfalen

Beitrag von Carsten 200 20V Avant »

Hi Jungs,
danke für die Antworten, dachte schon es kommt nichts. :shock:

Dann weiss ich jetzt worauf ich achten muß, das ist schonmal viel wert. Das später nochmal machen, nee danke, bei dieser sau Arbeit. :roll:

Den Simmering habe ich schon liegen, gibt es einzeln im Zubehör von Elring und wie die alle heissen, kostet 20 Euro.

Ja dann danke für die Tipps, mir graut es schon vor der Arbeit......hab da echt kein bock drauf, aber es muß sein. :? Sobald ich im Druckbereich fahre, drückt es mir das Öl raus. Am Samstag auf der A2 bei Tempo 200 hatte ich eine leichte Wolke hinter mir her gezogen, dachte schon der Lader oder Motor hat sich verabschiedet. Nach kurzen stop an Ausfahrt hatte ich schon eine Ölfütze direkt zwischen Motor und Getriebe unterm Auto und der ganze Unterboden war voller Öl.
Vorteil: an diesen stellen Rostet nichts mehr. :D
Gruß Carsten....

Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------

RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Bild
Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
Antworten