Fast Neuwagenfeeling,...Juhuuuu.... :) Gummilager...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Kurt Marqnat

Fast Neuwagenfeeling,...Juhuuuu.... :) Gummilager...

Beitrag von Kurt Marqnat »

Hallo Forum ! :)

Ich hab heute die Traggelenks-Gummi-Metallager erneuern lassen.
und bin Hellauf begeistert !!!

Kein Lenkradzittern,kein Ungleichmässiges Bremsen oder Beschleunigen,keine Verspannungen und kein Knacken mehr!
Yuhuu !!! :)
Fast Neuwagenfeeling :)

Dem vorausgegangen war,das die Gummis vom Stabi auch erneuert worden sind,der alte Stabi vom NF gegen einen vom 20V getauscht wurde,und zudem noch ein Lenkungsdämpfer eingebaut wurde.
Heute wurde dieses Packet endlich abgerundet mit den Traggelenks-Lagern,und die haben voll eingeschlagen.

Es hat sich richtig gelohnt !!!!
Die alten Lager waren übrigens tatsächlich GERISSEN!
Mann bin ich froh diese unschönen Fahreigenschaften Los zu sein....

Wermutstropfen:
Irgentwie scheint ein klein wenig zuviel Spiel im Antriebsstrang zu sein.
Woran könnte das denn nun wieder liegen ?

mfg
Kurt
Michael20020V

Beitrag von Michael20020V »

Hi Kurt,
hört sich ja gut an,dann hat sich das ganze ja doch gelohnt,war nur schade das es mit den Terminen hier im moment nicht gefunkt hat. :(
Ab ende August haben wir dann auch bei mir wieder möglichkeiten was zu machen.
Wir hören/sehen uns dann.

Michael
KonstantinK

Re: Fast Neuwagenfeeling,...Juhuuuu.... :) Gummilager...

Beitrag von KonstantinK »

Kurt Marqnat hat geschrieben:Wermutstropfen:
Irgentwie scheint ein klein wenig zuviel Spiel im Antriebsstrang zu sein.
Woran könnte das denn nun wieder liegen ?
Bei mir ist es das Torsen...
Kannst ja mal den Kardan drehen, dann spürt wann wieviel Spiel das Torsen hat
Kurt Marqnat

Beitrag von Kurt Marqnat »

Michael 20020V hat geschrieben:Hi Kurt,
hört sich ja gut an,dann hat sich das ganze ja doch gelohnt,war nur schade das es mit den Terminen hier im moment nicht gefunkt hat. :(
Ab ende August haben wir dann auch bei mir wieder möglichkeiten was zu machen.
Wir hören/sehen uns dann.

Michael
Ja diese vorerst letzten 2 Lager habens wirklich gebracht.
Aber ich glaube fast,das man bei etwas forscherer Fahrweise diese nach 2 Jahren wieder erneuern darf.
So wie da die Belastung drauf kommt...

Natürlich hätte ich lieber bei dir geschraubt,aber da ich zZt. ja noch frische Operationsnarben habe,ist es so dann doch besser.
Ziept noch und Fäden müssen auch erst noch gezogen werden.
Also passt schon :)

Muss nur noch mal den Unterbodenschutz ausbessern,...vorm Winter....
und noch so andere Kleinigkeiten :)

mfg
Kurt
Kurt Marqnat

Re: Fast Neuwagenfeeling,...Juhuuuu.... :) Gummilager...

Beitrag von Kurt Marqnat »

KonstantinK hat geschrieben:
Kurt Marqnat hat geschrieben:Wermutstropfen:
Irgentwie scheint ein klein wenig zuviel Spiel im Antriebsstrang zu sein.
Woran könnte das denn nun wieder liegen ?
Bei mir ist es das Torsen...
Kannst ja mal den Kardan drehen, dann spürt wann wieviel Spiel das Torsen hat
Der Torsten wars ? :D
Nee du.

und Kardan ?
Nur unnützes Gewicht :)

NF Rulez...

Gruss
kurt
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Neue Gummilager -> meine Rede! :-)

Jetzt mach noch die Hilfsrahmenlager neu, DANN weißt Du was ein Neuwagen ist :}

Gummilager sind Investitionen, die sich bei unseren Autos immer lohnen!

Und weils so schön war nochmal:

Gummilager sind Investitionen, die sich bei unseren Autos immer lohnen! :D


Viel Spaß mit dem neuen Fahrgefühl

Thomas :wink:

Ach so, wie viel "zuviel" Spiel hast Du denn?
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

hab da zum wechseln / sicheren festziehen auch noch fragen http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=8007

in dem post von mir ...

Danke
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Kurt,

Nur dass ich das richtig verstehe: mit Traggelenk meinst du den Querlenker? Der hat ja nun zwei Lager: einmal das (in Fahrtrichtung) vordere Lager wo der Stabi hindurch geht, und dann das (in Fahrtrichtung) hintere Lager, was am Hilfsrahmen befestigt wird.

Würd mich interessieren, genau welches du jetzt gemacht hast.

Ciao,
mAARk
*der diese ganze OP am AAR machen muss - dringend* :?
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Kurt Marqnat

Beitrag von Kurt Marqnat »

mAARk hat geschrieben:Hallo Kurt,

Nur dass ich das richtig verstehe: mit Traggelenk meinst du den Querlenker? Der hat ja nun zwei Lager: einmal das (in Fahrtrichtung) vordere Lager wo der Stabi hindurch geht, und dann das (in Fahrtrichtung) hintere Lager, was am Hilfsrahmen befestigt wird.

Würd mich interessieren, genau welches du jetzt gemacht hast.

Ciao,
mAARk
*der diese ganze OP am AAR machen muss - dringend* :?
Hi Maark :)
Ja Genau,DAS was am Hilfsrahmen sitzt,hatte ich gestern machen lassen.
Ich vermute mal,das wenn die anderen Lager hinüber sind,das Lager am Hilfsrahmen besonders stark belastet wird und dann auch schneller verreckt.

Ich kann dir das erneuern,nur sehr stark Empfehlen.Es ist ein völlig anderes Fahren.
Mach es und du wirst 100% mehr Fahrgenuss erleben :)

mfg
Kurt
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hi,

Du meinst also das Lager innen im Querlenkerauge?

Das wundert mich jetzt, die halten eigentlich relativ lange durch. Ich kann Dir auf jeden Fall nur wärmstens empfehlen, die Hilfsrahmenlager auch noch zu erneuern, wenigstens die hinteren.

Kann man auch ganz gut selbst machen :)

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Mal ne dumme Frage:
Hilfsrahmenlager hinten: Quattro oder Frontkratzer?
Ich habe zwar in der selbstdoku was davon gelesen, aber noch nicht recht realisiert, welche Lager hinten gemeint sind (Quattro)
Gruß Manna
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

unter dem Motor sitzt ein U-förmiges Teil, woran der Stabi und die Querlenker verschraubt sind
Das ist der Hilfsrahmen, sowohl beim Fronti als auch beim Q
In dem sitzen insgesamt 4 Lager, 2 vorne und 2 hinten (in Fahrtrichtung) und die hinten gehen sehr schnell kaputt...
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

KonstantinK hat geschrieben:unter dem Motor sitzt ein U-förmiges Teil, woran der Stabi und die Querlenker verschraubt sind
Das ist der Hilfsrahmen, sowohl beim Fronti als auch beim Q
In dem sitzen insgesamt 4 Lager, 2 vorne und 2 hinten (in Fahrtrichtung) und die hinten gehen sehr schnell kaputt...
Isch weisss...
Ich fragte ja nach hinten - oder sind damit nur die hinteren Lager im Hilfsrahmen vorn gemeint?
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Also ich meinte damit jetzt die hinteren Lager des Hilfsrahmens, der als solcher insgesamt an der Vorderachse montiert ist.

Die Vorderachslager sind bei Fronti und Q gleich.

Hinterachse:
Die Längslenkerlager des Fronti sowie die vorderen und inneren Dreieckslenker des Quattro sind auch häufige Fehlerquellen.

Gerade beim Fronti werden die Längslenkerlager an der Hinterachse gerne vernachlässigt - der Defekt schleicht sich im Laufe von Jahren ein und man gewöhnt sich ganz langsam daran, daß das Auto eigentlich voll scheixxe fährt :roll: - aber wehe wenn die Lager dann neu sind :-D

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Sind eigentlich die Lager des Hilfsrahmens (vorn) bei allen Audi Typ 44 gleich - oder gibt es da Abhängigkeiten von der Motorisierung?
Kurt Marqnat

Beitrag von Kurt Marqnat »

Thomas hat geschrieben:Hi,

Du meinst also das Lager innen im Querlenkerauge?

Das wundert mich jetzt, die halten eigentlich relativ lange durch. Ich kann Dir auf jeden Fall nur wärmstens empfehlen, die Hilfsrahmenlager auch noch zu erneuern, wenigstens die hinteren.

Kann man auch ganz gut selbst machen :)

Thomas
Hallo Thomas,
Und wie würde sich dann was verbessern ?
Da muss dir ja sicher was aufgefallen sein,was sich dann tut,...haste doch sicher nacheinander erneuert´...

mfg
Kurt
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Kurt,

die Lager machen sich vor allem durch sanftere Lastwechselreaktion, niedrigere Geräuschweiterleitung und "stabileres" Fahrverhalten bemerkbar.

Wenn sie schon ganz fertig sind, tragen sie auch u.a. zu Lenkradflattern (auch beim Bremsen) bei. Ansonsten das Übliche wie bei allen Gummilagern, Schlagen, Klappern, schwammiges Fahrverhalten usw.

Meine Erfahrung ist, daß diese Lager neben den Stabi-an-Querlenker-Lagern meist als erstes aufgeben. Bei etwa fünf-sechs 44ern, bei denen ich schon an der Vorderachse war, waren die Lager jedenfalls tauschreif.

Ich finde, für 2x20 Euro eine lohnende Investition in jedem Fall. Tauschen kann man sie mit der Gewindestangen-Konstruktion (->Wikibeitrag von mir) auch bei eingebautem Hilfsrahmen. Bei den vorderen Rahmenlagern ists leider nicht ganz so einfach, die halten dafür aber auch sehr lange.

Bei sechs gesehenen Fahrzeugen waren sechsmal die hinteren Rahmenlager, aber nur einmal die vorderen fällig. Was natürlich nicht heißt, daß die vorderen Lager sechsmal länger halten als die hinteren :D

Viele Grüße :-D

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Kurt Marqnat

Beitrag von Kurt Marqnat »

Hi Thomas,

Genau,mit übermässigen Lastwexelreaktionen hab ich noch zu tun.
Ich denke das ist eine gute Anregung von dir die hinteren Lager auch noch zu erneuern.

Hast du die Vergleichs NFs auch gleich verarztet ?

Irgentwie wird die Liste nicht kleiner,....

mfg
Kurt

"Youngtimer":Ein "Schwarzes Loch" in das man sein ganzes Geld reinkippt.
Antworten