Audi 100 Typ 44: besser 133 PS oder 136 PS

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
oli-k

Audi 100 Typ 44: besser 133 PS oder 136 PS

Beitrag von oli-k »

welcher der beiden ist der bessere Motor? der 136er war glaube ich der 2,2 Liter und der 133er war der 2,3 Liter, oder nicht?!
Was war der Unterschied?
Mein Vater hatte mal beide (nacheinander), ich glaube der 133er hatte mehr Drehmoment.

Oli
gunar

Beitrag von gunar »

Hallo Oli

Umgedeht ist es.
Gruss Gunar
leo lieret
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1168
Registriert: 05.11.2004, 20:04
Kontaktdaten:

Beitrag von leo lieret »

Servus Oli,

m.W. ist der 133 PS und der 136 PS - Motor genau der gleiche, Motorkennbuchstaben NF. Irgendwann wurde lediglich die Leistung nach einer anderen Norm gemessen, deshalb der Unterschied.

Im Audi 90 Typ 89 und im B4 wurde der NG mit 133 PS verbaut, welcher genauso wie der AAR im C4 technisch fast identisch mit dem NF ist.

Weiterhin gabs am Anfang noch den WC, auch mit 136 PS; meine Reparaturanleitung spricht von 2,14 Liter Hubraum; im Unterschied zum NF hat er eine K-Jetronic - Einspritzung (NF: KE-Jetronic) und eine TSZ-H Zündanlage (NF: VEZ). Den WC (Klosett ;-) ) gabs nur in den Vorfacelift- Modellen.

Ich hoffe es hilft dir weiter,

Grüße, Leo
Gast

Beitrag von Gast »

der 2.2 Liter (2226 ccm) hatte 138 PS, keinen Kat. Kennbuchstabe KU.

der 2.3 Liter (2309 ccm) hatte bis Mitte 1990 136 PS, dann änderte sich die DIN-Norm zur Leistungsmessung und der ansonsten unveränderte Motor hatte nur noch 133 PS. Die Drehmomentwerte (186 Nm bei 4000 U/min) blieben auch auf dem Papier gleich.
Benutzeravatar
Limo-Lover
Projektleiter
Beiträge: 3232
Registriert: 09.06.2005, 18:52
Wohnort: Mastrils (CH)
Kontaktdaten:

WC beim 44er ?

Beitrag von Limo-Lover »

Hallo ,

Was , denn WC gibts auch beim 44er ? Ich dachte ,
dass es den bis jetzt nur im Typ 43 gab .

Gruss Mirco
Member of VW Bus Team Ostschweiz
vwbusteamostschweiz.ch
Bild

www.bündner-unterwegs.ch -> Meine kleine Homepage
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Re: WC beim 44er ?

Beitrag von Fabian »

Limo-Lover hat geschrieben:Was , denn WC gibts auch beim 44er ? Ich dachte ,
dass es den bis jetzt nur im Typ 43 gab .Gruss Mirco

Hallo Mirco,

doch,den WC gabs auch im 44er.Jetzt weißt du ja was dir noch in deiner Sammlung fehlt.Meinen kriegst du aber nicht :wink:
Im Unterschied zum WC im Typ 43 hat der 44-WC übrigens eine elektronische Leerlaufstabilisierung.Weshalb der Motor in den beiden Autos auf den ersten Blick unterschiedlich aussieht.


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Limo-Lover
Projektleiter
Beiträge: 3232
Registriert: 09.06.2005, 18:52
Wohnort: Mastrils (CH)
Kontaktdaten:

Beitrag von Limo-Lover »

Hallo Fabian ,

Also ist der WC im 43er in den Grundzügen
baugleich mit dem WC im 44er ? Mir reichen
der MC und WJ (43er)

Gruss Mirco
Member of VW Bus Team Ostschweiz
vwbusteamostschweiz.ch
Bild

www.bündner-unterwegs.ch -> Meine kleine Homepage
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Limo-Lover hat geschrieben:Also ist der WC im 43er in den Grundzügen
baugleich mit dem WC im 44er ?

Jawoll,so isses.Sonst wär ja auch der Kennbuchstabe nicht geblieben,wenn es größere Veränderungen gegeben hätte :wink:


Fabian
Benutzeravatar
Limo-Lover
Projektleiter
Beiträge: 3232
Registriert: 09.06.2005, 18:52
Wohnort: Mastrils (CH)
Kontaktdaten:

Beitrag von Limo-Lover »

Hallo Fabian ,

Bei Audi würde mich nichts überraschen :D
Gibts denn bei den Motoren zwischen 43er
und 44er sonst noch baugleiche ?

Gruss Mirco
Member of VW Bus Team Ostschweiz
vwbusteamostschweiz.ch
Bild

www.bündner-unterwegs.ch -> Meine kleine Homepage
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Limo-Lover hat geschrieben:Gibts denn bei den Motoren zwischen 43er
und 44er sonst noch baugleiche ?

Ja klar :)
Der WH hat im 44er lediglich eine Schubabschaltung bekommen.
Und der CN wurde vollkommen unverändert in den 44er übernommen.


Gruß
Fabian
Antworten