Verbesserung des Radioempfanges? Was ist möglich?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Verbesserung des Radioempfanges? Was ist möglich?

Beitrag von hinki »

Hallo Leute!
Felix will jetzt immer "Rocklandradio" hören. Zugegeben, die Klassik-Rock-Sachen kommen auch bei mir gut an.... :oops: Bin ja auch schon ein Typ44 :roll:
Die senden aber in unserer Ecke nicht kräftig genug und das Signal ist manchmal grauenhaft, bzw. plötzlich weg.
Mein Radio ist etwa 10 Jahre alt. Ein Phlillips schlagmichtot. War im Twingo (grease-Ausstattung). hat ordentlich Leistung und sieht noch passabel aus. Auch der Empfang aller anderen üblichen Sender hier ist subjektiv schon besser, als mit dem alten Blaupunkt Bremen.
Mein fast88er Audi hat schon die Antenne in der Heckscheibe. Eigentlich ja ne gute Lösung, nur zweifele ich an guten Empfangseigenschaften bei dieser Lage, oder?
Was kann man da noch so alles machen? Würde sogar schlimmstenfalls ein Loch in den Kotflügel (hinten) bohren, wenn ich wüßte, dass das was nützt.
Gebt mal eueren Senf und Ketchup dazu bitte!
Vielen lieben Dank
Gruß
Hinki
der nun wieder mit 110A die Batterie lädt... Danke Christian!
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hi Hinki,


deine Vermutung kann ich bestätigen.Der Empfang mit der Scheibenantenne ist wirklich mies.
Die gute alte Teleskopantenne,von mir aus elektrisch,bietet immer noch den besten Empfang :)

Gruß
Fabian *der auch nur noch Rockland hört und das Problem kennt*
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Ahaaaa, dachte ich mir schon....

Beitrag von hinki »

Danke. Also bohren und Stabantenne(elektrisch versenkbar) rein? Verstärker dazu? Wo ist denn das Kabel von der Scheibenantenne, oder muss ich da neu verkabeln? Danke und Grüße
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
Markus(Audi200AvantTQ)
Entwickler
Beiträge: 625
Registriert: 06.05.2004, 22:53
Wohnort: Bertoldshofen
Kontaktdaten:

Beitrag von Markus(Audi200AvantTQ) »

Hi Hinki,

am besten besorgst dir im Fachgeschäft ne Antennenweiche( Sprich Verteiler)

Dann kannst du durch beide Antennen den Empfang noch verbessern.

Gruß Markus

*dersichfreutdassheutinbayerneinfeiertagwar*
Audi 100 C4 S4 2,3ltr Bj 92 230 PS
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

und wenn du die optik nicht ändern möchstet, dann kaufe eine möglichst lange 08/15-baumarkt-antenne, ohne e-antrieb. die verpackst du wasserdicht (zumindest die anschlüsse) und verlegst das ganze hinter der heckstoßstange!

ist unsichtbar und mit sagene wir 1m antenne hast du auch radio eriwan im prinzip noch laut und deutlich!

die teleskopantennen empfangen nunmal am besten
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Andi hat geschrieben:und wenn du die optik nicht ändern möchstet, dann kaufe eine möglichst lange 08/15-baumarkt-antenne, ohne e-antrieb. die verpackst du wasserdicht (zumindest die anschlüsse) und verlegst das ganze hinter der heckstoßstange!

ist unsichtbar und mit sagene wir 1m antenne hast du auch radio eriwan im prinzip noch laut und deutlich!

die teleskopantennen empfangen nunmal am besten
Waaas?
Das geht? Wo denn genau? Zwischen Stoßstange und Karosse, oder? Also quasi quer, bzw. horizontal? Dachte immer, die müssten möglichst senkrecht stehen....?
Antennenweiche? Was ist das? Wie wird die angeschlossen? Wo sind die Kabels usw???
Danke noch mal und Grüße
Hinki
Wo kriege ich einen Antenneverteiler her?
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

alsoooo ;-) (dir is langweilig wenn nix 'putt is,oder)

ich hab bei mir ja schonmal den antennenverstärker gegen nen neuen getausch (5euro?) .. hat etwas, aber nicht wirklich viel gebracht mit meinem billigradio..

da gehen unter der rücksitzbank 2 kabel .. äh.. ein coax-kabel (antennenkabel) in einem schwarzen kunststoffmantel (vorsichtig mit messer zu öffnen).. und das weiße "remote antenna" kabel vom radio
..kommen von dem schacht unter dem fahrerersitz,von vorne aus der mittelkonsole..meß sicherheitshalber nochmal nach, antenne ist klar ist ja ein geschirmtes kabel, aber das weiße remote...

der verstärker sitzt fahrtrichtung hinten links neben der scheibe in der plastikverkleidung .. die man mit der üblichen plastikgewalt oben abziehen kann, unten muß se gar nicht weg, ist n bisschen gefummel aber es geht auch ohne (seltsamerweise geht irgendein kabel von der heckscheibenheizung durch den originalen antennenverstärker :roll: )

wenn du ne weiche benutzen willsch würde ich den verstärker ausbauen , die platine rausnehmen,das gehäuse wieder einbauen und die kabel innen nur durchschleifen...
und weiche,verstärker, anschlüsse etc alles unter der sitzbank befestigen verlöten/verkabeln, da kommt man schöner ran (die kabel mußte dann da natürlich durchzwicken und wieder schön vertüddeln)

.. wenn das mit der stoßstange wirklich auch gut geht, würde ich das bei mir glatt auch mal probieren.. ist zwar noch n "tieferer" empfangspunkt als in der scheibe... aber da ich eh so ne antenne hier rumliegen habe



edit: ich hab beim conrad mal noch testweise so ne aktivindiescheibeklebantenne (~9euro) gekauft, und das in meiner original-audi-radio-beta-boombox als antenne eingesetzt .. also nix mit teleskopding, nur sone "platine" mit nem verstärker dran , kantenlänge 25cm auf 2cm .. und damit hab ich im zimmer mit dem alten radio beta in der holzkiste besseren empfang als mit dem auto auf der straße oder mit meiner zimmeranlage...

edit2:

kann man dann nicht auch einfach ein zb lautsprecherkabel mit nem verstärker davor in die stoßstange kleben ? .. wäre ja schöner als son nen stab
was ne länge nimmt man da am besten abgestimmt zum normalen frequenzband .. ist da die dicke egal ?

in den avantis könnte mans ja auch "unter" die reling kleben ;-)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo zusammen,

der Tip mit der Antenne in der Stoßstange scheint mir in der Tat einen Versuch wert :-D

Nur dann könnte man es doch noch einfacher machen: einfach ein Stück Draht in der richtigen Länge nehmen und mit der Koaxleitung verbinden?

Ist (neben dem Preisvorteil) doch auch wesentlich einfacher einzubauen in die Stoßstange, oder was spricht dagegen?

Grüße
Thomas

P.S. der Radiobastler weiß: optimale Antennenlänge = halbe Wellenlänge :wink:
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Ja, stimmt!
Ohne richtige Probleme kommen andere Gedanken..... :oops:

So weit ich das jetzt verstanden habe, geht ein Antennenkabel vom Radio bis unter den Rücksitz und von dort zu einem Verstärker in der Seitenverkleidung hinten neben der Heckscheibe fahrerseits und von dort zur Antenne, bzw. Heckscheibe. Richtig verstanden?

Fragen:

Bringt denn eine "Zweitantenne" wirklich Verbesserung? Egal erstmal welche wo?

Falls JA, wo gibt es solche Weichen? Habe bei ebay, conrad und google schon gesucht und nichts richtiges entdeckt.

An meinem alten 100er hatte ich eine Versenkantenne mit Motor hinten fahrerseits im Kotflügel und auf der gegenüberliegenden Seite eine fürs Handy. Später dort nur noch einen Stopfen drauf. Also sollte doch diese Stelle geeignet sein, oder?

Sollte man trotzdem noch Verstärker einbauen? Bei Zweitantenne also zwei?

Müsste diese sog. Weiche nicht auch eine "Regelung" haben? Bzw. müsste nicht das Radio selbst zwei "Ausgänge" für zwei Antennen haben, damit da die Elektronik immer das "beste" Signal erkennen kann?

Mannomann....ist alles etwas viel für mich als Heim-Elektriker.

Vielleicht höre ich einfach weiter SWR3 und gudd....Ist ja nicht der schlechteste Sender....
Aber mich interessiert schon, was machbar ist! Ist denn am Radio (besseres Gerät) noch mehr machbar? Bzw. gibt es bessere Empfänger?

Danke für die Geduld und die guten Tipps und freundliche Grüße
Hinki
ruckel- und sorgenfrei
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

:D :D
Genau das dachte ich auch- eine Lambda 1 Antenne selber bauen.

Wie ist nochmal die wellenlänge von UKW??

88-108 Mhz macht eine Antennenlänge von ca 1Meter??


Mfg Jörg

der das auch machen wird wenn die 20V stoßstangen dran kommen.
Und zusätzlich die TV-Diversity antennen auch noch einbaut/mit der stoßstange von hinten verklebt.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

@hinki .. also der verstärker der original drinsitzt, und auch mein neuer , wird einfach in die leitung zum radio eingebaut .. also zwischen radio und der evtl weiche/antenne ... aber der verstärker verstärkt nur das signal .. wenn das schlecht ist (heckscheibenantenne) wirds zwar etwas lauter (+höher) aber nicht wirklich besser .. der verstärkt eben "alles" was reinkommt



das kabel geht original unabgezwickt bis zum verstärker hinter der plastikabdeckung, ich habs halt durchgezwickt und hinten unter der rücksitzbank an den neuen verstärker angeschlossen, und das alte gehäuse nur als kabelverbinder unter der abdeckung belassen...

das remote kabel vom radio genauso.. das schaltet den verstärker quasi an..und versorgt ihn gelichzeitig mit strom ;-)


einfach n Meter ?

oder 2 mal 1 Meter ?

also:

1.
_________________________|-- = 1m

2.
_________________________
_________________________|-- =1m doppelt ?

oder geht möglichkeit 2. net .. bei 2. hat die welle ja 2 gleiche drähte um drin zu schwingen, mit der gleichen "richtung"
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Breakster
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 90
Registriert: 10.05.2005, 21:39
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Breakster »

Hi,
da meine Antenne leider nicht funktionier, würde mich mal interessieren wo denn beim Avant (NFL) der Antennenverstärker sitzt. Als ich den Wagen vor 12 Jahren gekauft habe, hat der Vorbesitzer leider seine Handyantenne incl. Verkabelung bei Audi ausbauen lassen und die Orginalantenne mit org. Kabel wieder einbauen lassen. Aber irgendwie haben die da Mist gebaut. Bin mir nicht sicher ob der Verstärker überhaupt wieder eingebaut wurde....
Grüsse, Breakster
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Beim Avant sitzt der A-Verstärker quasi direkt unter der Antenne (leicht seitlich versetzt, glaub ich).
Also von innen den Streifen vom Himmel abnehmen, wo sich auch die Kofferraumleuchte drin befindet, dahinter findet sich der Verstärker.

Für die Verkleidung zunächst die Leuchte raushebeln, dahinter findet sich eine Schraube, die raus. links und rechts am Übergang zur D-Säule finden sich auch noch mal Schrauben (nahe an der Klappe). dann ist die Vekleidung mit ca. 8 Clips die nebeneinander über die Breite verteilt sind, festgemacht, vorsichtig von aussen nach innen abclipsen mit sanfter Gewalt. Zur Klappe hin ist der Bezug dann noch eingeklemmt und leicht verklebt, mit Gedulf rausziehen.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

@ Jürgen

Beitrag von Bernd F. »

Is das nicht schon ne Richtantenne?
Ne, stimmt! Die parallelen Strahler erweitern den Bereich oval.

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Re: @ Jürgen

Beitrag von jürgen_sh44 »

Bernd F. hat geschrieben:Is das nicht schon ne Richtantenne?
Ne, stimmt! Die parallelen Strahler erweitern den Bereich oval.

Gruß
Bernd
und was heißt das nun ? das ich nen gequetschten empfang bekomme ? :D
wirds dadurch besser oder net ??



kenne das von den hausdachantennen , die hatten doch auch immer so nen fächer mit parallelen metalldingern... :roll:
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

so nicht....

Beitrag von timundstruppi »

hi,
toll, was so an ideaen ensteht

ukw wellenlänge etwa 3 m

lambdacviertek 75 cm, daher die teleskoplänge

die hf ist recht kompliziert, es läst sich alles berechnen und simuieren, aber es geht nichts über probieren

eine l/2 antenne mit mittelanzapfung geht noch,m nur nicht ins coaxkabel, dafür brahct man wiede rein transofmator (l/4)
solche antennen hatten immer die parallelleitung, die älteren werde es noch vom fernsehen kennen. diese kabel sieht aber die umgebung und muss etwa 15 cm zu metalll haben. coax kann dierkt auf metall verlegt werden, außerdem hat das radio einen 150 ohm anschluß, zumindest die neueren. impenadztechnisch simmt die meisten autoradio einen graus, adapßter alt auf neu geht imme rso gerade. hf technisch aber nicht optimal.

@hinki kommt saft am antennenverstärker an?

die stoßstangenantenne hat dann auch dann richtcharaktersitik.
lösung zwei antennen und kopller, der aber wieder 3dB nimmt (meist 4)

ich habe mir aus der bibliothek gerade ein antennenbuch ausgeliehen , umm einen alten symmetrischen eingang einen alten grundigradios an den asymetrischen 75 ohm coax anzuschleißen, muss einen transformator selber bauen.(aus kabelstücken)
hf-technik ist echt heftig, aberr probiren geht über studieren, nur manches kann man sich sofort sparen, wie antenne auf metall legen, bei 10cm abstand sind nur etwa 1/10 der feldstärke vorhanden, da das metall einen groundplane ist....

kontrolliert auf jedenfall die massen der stecker und der antennen, mal lösen und wieder anziehen

gruß tw
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

also kann der miese empfang bei mir auch mit dem "antennenadapter" (Löt) kabel alt auf neues radio bei mir zusammenhängen...

wenn s das wirklich ist...

was muß ich mir da fürn kabel reinziehen anstatt dem alten ?
das alte coax kabel hat ja ne andere impedanz als das neue radio braucht.. hab ich das richtig verstanden ??

oder muß ich da nur nen trafo dazusetzen damits passt? (was für einen)

und wie mag das neue radio die heckscheibenantennne .. und ist das dem original verstärker kabeltechnisch egal oder auch nicht ?


..und vieles da oben musch nommal erklären..

also an stoßstange ist nicht gut wegen dem metall daneben

ist ne neue scheibeantenne auf der hutablage besser ??


wielange sollte das kabel sein ?
und solltens 2 leitungen parallel sein ?


muß ich dann 75cm ungeschirmtes kabel nehmen, und dann in ein koax gehen ?

macht der durchschnitt des kabels was aus ?

bringt ein gewickelter draht mehr empfang als ein "gerader"?

ist es egal ob antenne aus kupfer oder blech oder messing ?



:roll:

:D :D :D

nun denn.. mal schaun was da jetzt bei rauskommt ;-)

dankeschön
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Breakster
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 90
Registriert: 10.05.2005, 21:39
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Breakster »

Danke André,
da haben die Pe**er von Audi glatt vergessen den Antennenverstärker bei meinem Avant wieder einzubauen, ausserdem haben die vergessen die zusätzliche Leitung für den Verstärker wieder einzuziehen.
Somit kein Wunder daß am Radio nix ankommt.
Grüsse,
Breakster
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

post hochhol ?!!!

will ja nen richtig tollen empfang haben :!!!
WISSENWILL!!!

hinki , hilf mal hier gegen das vergessen !!

ich muß nen Kühler tauschen aber du hasch ja nix wichtiges zu tun ;-)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:post hochhol ?!!!

will ja nen richtig tollen empfang haben :!!!
WISSENWILL!!!

hinki , hilf mal hier gegen das vergessen !!

ich muß nen Kühler tauschen aber du hasch ja nix wichtiges zu tun ;-)
Hast PN :wink:

hier wird nix vergessen :P

muss nur mal Zeit frei kriegen, momentan keine Miinute unverplant...uuuäääähhh

Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Leute , ergänzt mal bitte mein lücken mit eurem Wissen...


*schieb*

gibt doch hier mehr leute als mich und hinki , die Problemchen mit der heckflechte haben...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten