Special ölfilter über 500.000 km ohne Ölwechsel mochlich...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
S8.be

Special ölfilter über 500.000 km ohne Ölwechsel mochlich...

Beitrag von S8.be »

Bild

Hat schon jemanden erfahrung mit das special ölfilter von http://www.trabold.de/hp2.htm
Es scheint das das öl nur besser wird und man nur noch neues öl
beifullen sol und nie wieder erneuern :shock:
Scheint für turbo's ja extra gut su sein.
Jemanden erfahrung mit diese Deutsche erfindung?

Hier ein testergebnis:

Praxistest mit dem TRABOLD-Ölfeinstfilter
Testleitung: Wolfgang Staab (Kfz-Meister), Horst Kiesler (Mechaniker-Meister)

Testdurchführung: Friedhelm Isselbächer (Wiss. Mitarbeiter)

Testauto: Renault R5, Dieselmotor, 55 PS, sehr guter Wartungszustand

Test-Kilometer: Die Testergebnisse beziehen sich auf eine km-Leistung
von 100.000, Stadtverkehr, Landstraße und Autobahn.



Ergebnisse:
Nach etwa 1.000 km konnte ein ruhigerer Motorenlauf festgestellt werden

Nach 100.000 km wurde das Lasttragevermögen (Druckbelastbarkeit des
Ölfilms) des Motoröls mit der Reichert Reibverschleißwaage geprüft.
Das Lasttragevermögen des gebrauchten und stetig feinstgefilterten Öles
ist 4,25-fach höher als das beim verwendeten, frischen Markenöl auf
Mineralölbasis.

Eine weitere Prüfung ergab, daß das Lasttragevermögen des
gebrauchten, feinstgefilterten Öles ebenfalls 4- bis 5-fach höher liegt als
bei einem vollsynthetischen Markenöl.

Eine optische Überprüfung der Motorenteile zeigte, daß diese mit einer
hauchdünnen Kohlenstoffpaste überzogen worden sind. Das wird positiv
bewertet, da es als Grundlage für Verschleißminderung betrachtet wird.

Während der Testdauer wurde ein geringfügig gesunkener
Kraftstoffverbrauch
festgestellt.

http://www.trabold.de/praxis.htm
ray

schau bitte mal hier hinein

Beitrag von ray »

hallo,

hier ien private seite mit erfahrungen, einer analyse un d einem Fazit. Bilde dir eine eigene meinung und denke daran, daß die Quelle der Infos oft auch ein gewisses Interess verfolgt :-D .

http://dh5eah.toxisch.net/salatoel/topo ... Oelanalyse

Meine persönliche Ansicht:

Mit einem feinfilter im nebenstrom kann man die Lebendauer eines motors im allgemeinen deutlich verlängern. So wie mit gutem Öl, warmfahren, kaltstartvermeidung (Standheizung), angemessenen Ölwechselintervallen.

Was man nicht erwarten kann, ist, daß Öl besser wird, je älter es wird :) . ebenso bedeutet ein gutes Öl nicht, daß ich aus dem Stand die endrehzahl anfahren darf oder sollte oder oder oder...

Die Testergebnisse sind bestenfalls semi-profesionell, weil einzelne motoren mit unkontrollierten Lastprofilen gefahren wurden-da kann alles passieren. Wenn ein Fuhrparkbesitzer nach 2 Jahren Betrieb an 100 Fahrzeugen mit Feinfilter gegenüber ohne feinfilter ein bessere Wirtschaftlichkeit festellt, DANN würde ich einiges gerne glauben, aber so bleibt ein zwiespältiger Eindruck.

..allein das zuschalten eiens zusätzlichen Ölspeichers/Ölkühlers in Form des Filters führt im allgemeinen schon zu einer längeren Lebensdauer des Öls bzw. des Motors.... ;)

im übrigen finde ich den filter zu teuer...wenschondennschon, dann selber ein passendes Gehäuse bauen und Toilettenpapier rein (google mal "frantz-filter" usw.)

gruß

raymond
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Hmm, die Frage ist, was man sich von dem System erwartet.

Die Ergebnisse klingen für mich sehr suspekt (was hat eine "Kohlenstoffpaste" mit dem Feinstfilter zu tun ??) (den Link von ray muss ich mir gleich mal anschauen).

Soweit ich es von einigen (recht unabhängigen) Tests in Erinnerung habe, kann man die Nutzdauer des Öls auf jeden Fall deutlich verlängern, das ist richtig; allerdings altert es natürlich trotz allem (insofern kann man eher die Nutz-Km erhöhen, nicht unbedingt die Zeitdauer...).

Soweit ich das Trabold-System in Erinnerung habe, muss man regelmäßig (ungefähr im normalen Ölwechselintervall) die Filterpatrone tauschen, und den Ölverlust dabei durch ein Spezialöl (zu Regenrierung des alternden Öls) auffüllen (im Laufe der Zeit ersetzt man also das Öl dann doch größtenteils...)

Der Punkt ist: Kosten spart man dabei nicht ein, da Feinstfiltertausch+Nachfüllöl(+Systemeinbau) sich nahezu die Waage halten mit regulärem Ölwechseln.

Was - und das muss schon eindeutig positiv bewerten - sich ändert ist die Menge an Öl, die man benötigt für z.B. 100tkm.
Insfoern ist das durchaus ein Umweltschutz-Beitrag.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Gast

Dazu

Beitrag von Gast »

gibt es z.B. von der Stiftung Warentest (leider nicht online) und dem ADAC einigermaßen objektive Berichte.

Diese Filter sind ein alter Hut und darum wurden/werden regelrechte Glaubenskriege geführt. Google mal nach "Nebenstromölfilter".
In stationären Motoren, Maschinen und Großaggregaten werden diese Filter seit Jahrzehnten standardmäßig eingesetzt. Die Intention des Einsatzes solcher Filter liegen hier aber in möglichst geringem Wartungsaufwand ("downtime").

Anderer Ansatz:
Die Auto- und Motorenhersteller versuchen auf "konventionellem" Weg durch Entwicklung neuer "Longlife"-Öle und Motorkonzepte die Wartungsintervalle zu verlängern. Warum machen die sich den Aufwand, wenn man doch einfach einen Nebenstromölfilter einbauen und damit dieselben Reultate erzielen könnte?

Bei meinem Ölverbrauch wäre so ein Ding eh nur rausgeschmissenes Geld.

my 2c,
Bastian
S8.be

Beitrag von S8.be »

Okay das sind alles sehr interesante bemerkungen.

Ich probiere hier mal die antworten su geben auf die bemerkungen:

Trotz der durchgängig hervorragenden Beurteilung des TRABOLD-Filters
durch die TRABOLD-Kunden und der Kosteneinsparungen hat der Filter
bisher keinen Zugang in die Kfz-Produktion gefunden. Statt dessen
scheint es so zu sein, daß die Kfz-Industrie bzw. deren Zulieferer
versuchen, eigene Feinstfilter zu entwickeln, obwohl der patentierte
TRABOLD-Filter inzwischen tausendfach erprobt und serienreif ist.
Darüber hinaus sind die Kfz-Werkstätten an der Beibehaltung des
Ölwechsels sehr interessiert, da sie an ihm gut verdienen.

Welches Öl sollte ich, falls ich mich für den Trabold-Filter entscheide,
nehmen?
Wir wollen keine Werbung für irgendeine Ölsorte betreiben. Nehmen
Sie vorsichtshalber ein Öl, das den Ansprüchen Ihres Motorenherstellers
(lt. Betriebsanleitung) genügt.

Der TABOLD-Filter führt zu Ölveränderungen im physikalischen Bereich.
Sind sie positiv oder negativ?
Die nicht gewechselten Öle erhalten eine bessere Schmierfähigkeit und
werden hitzebeständiger. Warum? Die ins Öl gelangenden und
vorhandenen Feststoffe haben von Natur aus ein weit besseres
Lasttragevermögen (Schmierfähigkeit) als Öl, wenn man sie in
Feinstpartikelform bringt und in dieser Form auch halten kann.
Beispiele hierfür sind: Kupferspäne und Kupferpaste, Russklumpen
und Russ in kolloider Form (Kohlenstoff). Metall/Sand grobkörnig und in
Partikelgrößen, die das menschliche Auge nicht mehr wahrnehmen kann.
Durch teilweise Überhitzung des Öles im Motor trennen sich
Kohlenwasserstoff-Verbindungen der kurzkettigeren Strukturen im
molekularen Bereich und bringen die natürliche Farbe des Mineralöles
wieder zurück, nämlich schwarz. Die Schwärze ist Kohlenstoff, meist in
kolloider Form, eines der besten Schmiermittel, die wir kennen, der das
Frischöl wesentlich verbessert.
Der TRABOLD-Filter hält Partikelgrößen, die für Reibung und Verschleiß
verantwortlich sind, fest und läßt die Partikelgrößen passieren, die die
Nutzungsqualität des Öles verbessern = kostenlos additivieren.

Fazit:
Die nicht gewechselten und Trabold gefilterten Öle schmieren besser als
Frischöl. (Jederzeit physikalisch und in der Praxis nachweisbar und bereits
vor 20 Jahren nachgewiesen.)

Wieso kann der TRABOLD-Filter Wasser herausfiltern?
Das liegt an der Beschaffenheit des Filtereinsatzes. Er besteht fast
vollständig aus Zellulose. Zellulose ist, wie Chemiker sagen, ein polares
Medium, das selbst im ölgetränkten Zustand Wasser aufnehmen und
zurückhalten kann.

Bild Bild

Neues öl kan man beifullen mit das orginal öl.
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Warum machst Du Dich jetzt eigentlich zum Anwalt und Sprachrohr dieses Filters ?

Wenn Du das System benutzen willst, dann tue es halt.
Die Chancen hier Erfahrungsberichte zu kriegen, dürften gering sein, ich wüsste hier keinen, der es schon benutzt.

Zumindest als Nachrüstung wird sich das System nie rechnen von der wirtschaftlichen Seite.

(der ADAC hat da ne Musterrechnung gemacht, wo sie auf Amortisation nach 150tkm kamen .... sofern man denn nicht vieleich mal die Ölwann zwischendurch abnehmen muss, oder die Ölpumpe wechseln, usw.; wenn man von günstigen Öl und Selber-Wechseln ausgeht, rechnet sich die Nachrüstung des Systems allerdings erst nach 2Mio km (oder so, nur grob abgeschätzt jetzt))

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
S8.be

Beitrag von S8.be »

André hat geschrieben:Warum machst Du Dich jetzt eigentlich zum Anwalt und Sprachrohr dieses Filters ?

Wenn Du das System benutzen willst, dann tue es halt.
Die Chancen hier Erfahrungsberichte zu kriegen, dürften gering sein, ich wüsste hier keinen, der es schon benutzt.

Zumindest als Nachrüstung wird sich das System nie rechnen von der wirtschaftlichen Seite.

(der ADAC hat da ne Musterrechnung gemacht, wo sie auf Amortisation nach 150tkm kamen .... sofern man denn nicht vieleich mal die Ölwann zwischendurch abnehmen muss, oder die Ölpumpe wechseln, usw.; wenn man von günstigen Öl und Selber-Wechseln ausgeht, rechnet sich die Nachrüstung des Systems allerdings erst nach 2Mio km (oder so, nur grob abgeschätzt jetzt))

Ciao
André
Okay ich war vieleicht etwas su entiausast aber hauptsachlich spield
für mich die wirtschaftliche seite die unwichtigste seite.
Für mich ist ein geringers verschleis von interne teilen das wichtichste
und nach das lesen von dies http://dh5eah.toxisch.net/salatoel/topo ... filter.pdf
und dies http://dh5eah.toxisch.net/salatoel/topo ... lter10.pdf
bin ich su den endschluss gekommen das diese ganse NF (nebenfilter)
einfach kein sin machen und nur platz einnemen.
Leider ist das ganse nicht das was der producent schreibt.
Ich kan nur jeder dafon abraten so einen NF su instalieren.

Das bringt mir wieder auf die idee das ich für 5 jaren mal ein program im
fersehen gesehen habe wo einen warmetauscher für einbau im auto
vorgesteld wurde. Is so was wie eine standheizung aber benutzt kein benzin.
Ich werde das bald mal aussuchen und hier ein topic uber eroffnen.
Traume schon langer von so einen keramischen warmetauscher.
Antworten