Fehlzündung/Zündaussetzer

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
MomoTyp44

Fehlzündung/Zündaussetzer

Beitrag von MomoTyp44 »

Hallo erstmal!

Ich habe folgendes Problem:
Mein 44er NF geht während der Fahrt einfach aus oder stottert! :?
Ab und an scheppert es auch mal, wie ein Kanonenschlag zum Beispiel! Richtig laut. Nun fahre ich garnicht mehr mit ihm, aus Angst einen Motorschaden zu riskieren.
Zündkerzen sind neu, Zündkabel- und Stecker sind alle OK. Die Kontakte der Verteilerkappe und des -Fingers sahen sehr verkohlt aus. Habe sie mit Schleifpapier gereinigt (Problem besteht immer noch! ! !:cry:). Neue Verteilerkappe und -Finger sind schon bestellt.
Liegt es an dem Zündverteiler oder kann es auch sein daß die Lambda einen Mitbekommen hat?

Bitte Helft mir!

Mein Audi:
Audi 100 Typ44 Avant
Bj 91
2309ccm
100kw
Euro 2
204tKM auf der Scheibe


Gruß Marc
MomoTyp44

Beitrag von MomoTyp44 »

Mahlzeit!

Kann mir keiner einen Tip zu meinem Problem geben??? :cry:
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

also wenn die kontakte richtig verkokeln, sind die schon am ende, also mehr als nur kleine stellen...
dann wird der abstand der elektroden zueinander zu groß, und abschmirgeln hilft dann auch nicht mehr.. dann verliert der funke einfach schon zuviel energie...
tausch erstmal den läufer und den deckel, dann behandel alle kontakte und die massebänder mit kontaktspray (wd40 o. ä.) , schau dass die schrauben der massebänder festgezogen sind, und die kerzen sauber, und wenns dann immer noch nicht geht , meld dich wieder...
(evtl mal die alten kerzen wieder rein zum testen)

weil hier andere reparaturen vorschlagen wenns nur daran liegt ist auch nicht grade produktiv...

edit: wenn er dann wieder läuft, fahr mal n größeres stück autobahn mit gleichbleibender geschwindigkeit + drehzahl, damit die fehlzündungen so gut wie möglich wieder rausgeblasen werden,
wenns dann immer noch nix ist wende dich hier an die lambda profis

wenn du sorgen hast die lambda ist futsch geh zu ner au werkstatt und frag ob se dir für 5euro/kaffeekasse die lambda regelung testen können.
ist ja bei ner normalen au genauso dabei wie der test der steuerzeiten.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
MomoTyp44

Beitrag von MomoTyp44 »

Danke Jürgen! Ich werde mich am Mittwoch wieder melden wenn die Teile da sind!
Um nochmal kurz auf die Lambda zurück zu kommen: Ich habe gelesen daß die Lambda, wenn sie defekt ist oder der Stecker los ist, sich auf 1 (normal) stellt! ?



Gruß und danke erstmal


Marc
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

wenn ich das richtig weiß, nimmt das !steuergerät! lambda 1 an, wenn man den stecker abzieht ..Sonde wird dann also ignoriert...

wies beim defekt ist weiß ich nicht, weil da kann ja auch was anderes beim signal (spannung) rauskommen....
bekannt ist , dass die Lambdas altern .. also sich mit dreck und sonstigem verbrennungsschutt zusetzen , und somit träger bis gar nicht mehr reagieren... auch diese trägheit wird denke ich bei der au getestet
-die Regelgeschwindigkeit der Sonde-

wenn bei dir noch die originale drin ist, kannst du die ja wechseln wenns nicht besser wird...
wurde nach dem sondenwechsel hier schon von geringerem spritverbrauch berichtet


(edit edit edit edit...)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
MomoTyp44

Beitrag von MomoTyp44 »

Naja nach 14 Jahren kann halt schonmal was kaputt gehen! Werde di Sonde dann auch gleich mal von meinem Bekannten checken lassen . . . .
Kurt Marqnat

Re: Fehlzündung/Zündaussetzer

Beitrag von Kurt Marqnat »

MomoTyp44 hat geschrieben:Hallo erstmal!

Ich habe folgendes Problem:
Mein 44er NF geht während der Fahrt einfach aus oder stottert! :?
Ab und an scheppert es auch mal, wie ein Kanonenschlag zum Beispiel! Richtig laut. Nun fahre ich garnicht mehr mit ihm, aus Angst einen Motorschaden zu riskieren.
Zündkerzen sind neu, Zündkabel- und Stecker sind alle OK. Die Kontakte der Verteilerkappe und des -Fingers sahen sehr verkohlt aus. Habe sie mit Schleifpapier gereinigt (Problem besteht immer noch! ! !:cry:). Neue Verteilerkappe und -Finger sind schon bestellt.
Liegt es an dem Zündverteiler oder kann es auch sein daß die Lambda einen Mitbekommen hat?

Bitte Helft mir!

Mein Audi:
Audi 100 Typ44 Avant
Bj 91
2309ccm
100kw
Euro 2
204tKM auf der Scheibe


Gruß Marc
Was heisst sind alle okay ?
Nur mal eben in die Stecker geschaut oder wie ? :D

Hast du schonmal dran gedacht zu einem Boschdienst zu Fahren und eine MotorDIAGNOSE machen zu lassen ?

Das kostet zwar Geld,aber danach weißt du ganz genau was mit dem Motor los ist.


mfg
Kurt Marqnat
MomoTyp44

Beitrag von MomoTyp44 »

Was heisst sind alle okay ?
Ich habe nach Beschäadigungen und Verschmutzungen gesucht.
Hast du schonmal dran gedacht zu einem Boschdienst zu Fahren und eine MotorDIAGNOSE machen zu lassen ?
Dran gedacht habe ich schon, ja. Aber da er auch mal ganz gern ausgeht (muß nicht aber kann) und ich nicht einfach wieder stehen bleiben will gucke ich erstmal ob ich das selbst in den Griff bekomme!
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

also ich denke auch erstmal das machen was man sekber kann, und bevor die kosten f+rs rumprobieren in die höhe schießen wegen tauschen eigentlich funktionierender teile,dann zum motorcheck...


es KANN ja durchaus nur an der zündanlage liegen.. die zündkabel mal tauschen schadet da auch nicht... (auch wenn er so läuft, läuft er mit neuen vielleicht besser)


aber eins nach dem anderen...


(zündkabel: kontaktstellen kerzen, zündverteile,ob kabeldurchmessen da wirklich was nützt sollte man seber rausfinden)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:(zündkabel: kontaktstellen kerzen, zündverteile,ob kabeldurchmessen da wirklich was nützt sollte man seber rausfinden)
Ja, klar nützt das was, und zwar als erste Einkreisung von möglichen Fehlern. Beim NF (um den handelt es sich ja hier) sollen die Kabel vom Verteiler zu den Kerzen 6 kOhm haben, und das Hauptkabel (Spule bis zum Verteiler) 2 kOhm. Genaugesagt haben die Kabel praktisch keinen Widerstand, sondern die STECKER:
* die kleinen Stecker jeweils 1 kOhm
* die Kerzenstecker jeweils 5 kOhm.

Den Widerstand des Verteilerfingers habe ich leider nicht mehr im Kopf. Ich GLAUBE, es soll auch 1 kOhm sein.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

ich hab das mit dem "selber rausfinden" folgendermaßen gemeint:

als damals mein geliebtes zündkerzenfressendes mopped rumgezickt hat und nciht immer lauzfen wollte, habe ich so nach und nach da auch alles gewechselt (hatte CDIs)

vom durchmessen waren die Kabel und Stecker alle in Ordnung,
als se dann durch Meterware mit neuen Steckern getauscht warn, gings auf einmal wieder zickenfrei :roll: .. und deswegen "selber rausfinden"
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
1-2-4-5-3

Beitrag von 1-2-4-5-3 »

Der Widerstandswert ist auf den Verteilerfingern aufgedruckt.

gruss Matthias
MomoTyp44

Beitrag von MomoTyp44 »

Hi, da bin ich wieder!
War grad bei meinem Bekannten (Meister). . . . Wir haben zusammen nochmal die Zündanlage kontrolliert, wobei lediglich der Verteiler und der Finger neu müßte!
Etwas neues wurde allerdings entdeckt: Unter der Ansaugbrücke "zischt" es. Ist evtl der Unterdruckschlauch im A....? Welche Fehler können dadurch auftreten?
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Der NF reagiert auf Falschluft recht empfindlich - typisch mit Startproblemen, Ruckeln, ggf. auch "Magerpatschen" oder "Kaltpatschen" (wenn die Zündung ins Ansaugrohr zurückgeht - das ist ein dumpfes Knallen, und passiert vor allem bei kaltem Motor).

Weitere mögliche Symptome: schwankender Leerlauf, mangelhafte Leistung, erhöhter Verbrauch.

Wenn der Motor läuft, spritz mal den zischenden Bereich (vorsichtig! Brandgefahr) mit Bremsenreiniger ab. Wenn der Leerlauf sich schlagartig erhöht, hast du die Falschluftstelle gefunden.

Ciao,
mAARk
P.S.: dass der Motor davon aber komplett ausgeht, da muss es schon recht schlimm sein...
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
MomoTyp44

Beitrag von MomoTyp44 »

Unter die Ansaugbrücke hab ich schon Bremsenreiniger gesprüht! Muß dann wohl auch neu! Der Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung muß auch neu!
Wenn das so weiter geht hab ich bald einen neuen Motor! :lol:
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

"Muss neu" - daraus leite ich jetzt mal ab, er hat tatsächlich Falschluft. Na dann mach das erstmal, dann sehen wir weiter.

Aber einen neuen Motor brauchst du noch lange nicht.... 204 tkm ist ja grad erst eingefahren. :wink: Immer schön Ölwechsel und alle 120 tkm Zahnriemen mit Spannrolle (Umlenkrolle) und Wasserpumpe, dazu alle Nase lang Zündgeschirr, den Kühler alle 10 bis 15 Jahre :) , und das Ding hält ewig. :}

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
MomoTyp44

Beitrag von MomoTyp44 »

So, Verteiler und Finger sind da! :) Aber ich bekomme den finger nicht runter! :evil: Normalerweise muß man den doch nur nach oben ab ziehen!?!?! Oder täusche ich mich da?
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Ja, nach meinem besten Wissen gibt es beim NF (also auch NG und AAR) nur die gesteckte Version.

Versuch mal, ihn beim Ziehen etwas hin- und herzudrehen. Ansonsten abhebeln (nicht am Arm, sondern am unteren, zylindrischen Teil, was auf die Welle geschoben wird). Hinter der Welle einen geeigneten Abstützpunkt finden (z.B. Holzblock auf's Verteilergehäuse legen), und dann von vorn mit einem Schraubendreher oder Flacheisen unter dem Zylinder vom Verteilerfinger durchgehen, das Flacheisen auf den Stützpunkt legen, und nach oben ziehen. Abwechselnd links und rechts von der Welle hebeln, bis sich was tut. :)

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
MomoTyp44

Beitrag von MomoTyp44 »

Danke für den Tip aber ich hab ihn so ziemlich auf die selbe Weise ab bekommen! Ist jetzt alles wieder drin . . . . nur er springt nicht mehr an! :(
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Als erstes schau bitte nochmal genau nach, ob die Zündkabel in der richtigen Reihenfolge eingesetzt sind. Es passiert SOOO leicht, dass man da Schmu macht... :wink:

Kabel Nr. 1 muss in Fahrtrichtung nach vorn zeigen (etwas unten), dann von oben auf die Verteilerkappe geblickt, im Uhrzeigersinn, Zyl. Nr. 2, 4, 5 und 3.

Hierbei ist Zylinder 1 in Fahrtrichtung ganz vorne.

Wenn das alles stimmt, dann check nochmal ab, ob der Finger richtig sitzt. Kurbelwelle auf oberen Totpunkt bringen (Fenster in Fahrtrichtung links an der Getriebeglocke, dort ist eine Markierung "0" am Schwungrad, Wagen im 3. Gang schieben, bis die Markierung erscheint). Dann checken, ob die Nockenwelle auch auf o.T. steht: von hinten ist ein kleines Loch oben in der Abdeckung des Zahnriemens. Dort muss eine kleine Markierung am Nockenwellenrad zu sehen sein, und muss mit dem oberen Rand des Ventildeckels fluchten.

Falls die NW nicht auf o.T. ist, dreh die KW nochmal genau eine Umdrehung weiter. OK, wenn nun KW und NW auf o.T. stehen, muss der Verteilerfinger mit seiner Messing-Elektrode in Richtung Zündkabel Nr. 1 zeigen.

Wenn diese Steuerzeiten alle stimmen, schraub mal die Kerzen raus und schau, ob sie nass sind (Motor abgesoffen). In diesem Fall: Kerzen trocknen, Benzinpumpenrelais rausziehen (oder Sicherung), Motor ein paar Mal mit Vollgas kurbeln (durchblasen), Kerzen ggf. nochmal trocknen, Benzinpumpe wieder aktivieren und Startversuch.

Viel Erfolg,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
MomoTyp44

Beitrag von MomoTyp44 »

Hi!
Habe gestern noch bis um 20 Uhr gebastelt . . . Hatte auch nach mehrmaligem kontrollieren der Stecker den "alten" verteilerdeckel wieder drauf gesetzt. Dann sprang er an! (?) Anschließend wieder den neuen. Da kam er nur kurz und war auch sofort wieder aus . . . Wo ich den "alten" dann wieder drauf steckte (ich dachte dann läuft er erstmal wieder) tat sich nix mehr! :roll:
Die Stecker habe ich immer erst einen nach dem anderen getauscht! So war ich jedenfalls sicher daß ich die Pötte nicht vertauscht habe . . . .
Könnte mein Prob evtl mit dem Hallgeber zutun haben?

Die Geschichte mit dem oberen Totpunkt ist für mich sicherlich etwas schwierig . . . . Bin "nur" Papiermacher, kein KFZ´ler . . . . :-(


Gruß


Marc
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Namensvetter (ich schreibe mich Mark)

Hmm, wenn er mit der alten Kappe noch gelaufen ist, dann dürften die Steuerzeiten erstmal stimmen.

Sitzt der dreipolige Stecker am Verteilergehäuse noch schön fest? (Hallgeber). Sind die Kontakte sauber?

Bitte schau auch mal nach allen Masseverbindungen im Motorraum (Oxidation, Brüche, lockere Schrauben):
a) hinten am Zylinderkopf, geht an die Spritzwand
b) Masseband vom Motorblock zur Karosserie (weiß nimmer genau, wo es sitzt)
c) rot-braunes Kabel, was an die Ansaugbrücke geschraubt wird (das ist die Masseverbindung der Steuergeräte).

Wenn du nix findest, hier mein Vorschlag: mach mal einen Startversuch, lass die Zündung eingeschaltet, und lies den Fehlerspeicher aus. Allgemeine Anleitung dazu findest du hier:

http://audi100.selbst-doku.de/Main/Fehl ... e4tzliches

Genaueres zum NF:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Fehl ... enNF-Motor

Wie die Diagnosestecker aussehen, und wie man die Lampe anschließt, steht auf
http://www.audi100-online.de/Technik/Ei ... tzung.html
bzw. hier:
http://www.audi100-online.de/Technik/Ei ... gnose.html

Der NF hat zwei Steuergeräte: eins für die Einspritzung/Motorsteuerung (Jetronic), und eins für die Voll-Elektronische Zündung (VEZ). Ich kann mir nie merken, welches zuerst ausgeblinkt wird... :? Aber wichtig sind erstmal die Fehlercodes, falls vorhanden.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
MomoTyp44

Beitrag von MomoTyp44 »

Ich bin nach meiner letzten Antwort raus um zu sehen, ob die Stecker alle an den richtigen Pötten sitzen (dies ist der Fall)! Dann habe ich mir die Sicherungen angeguckt und versucht den Motor zu starten! Er sprang an! :D Gestern Abend (wie ich schon sagte) nicht!
Baue jetzt mal den neuen Verteiler und Finger ein . . . . Dann werde ich ja sehen was passiert . . .
MomoTyp44

Beitrag von MomoTyp44 »

Ich verstehe das nicht! :shock: Neur Verteilerdeckel und -Finger eingebaut und das Boot läuft! :)

Was ich beobachtet habe:

Vorher lief er bei ca. 700 -750 U/min Standgas! Vorhin war die Drehzahl kurz weg und seitdem läuft er stabil bei genau 1000 U/min im Standgas! kA was das nun wieder ist aber er geht jetzt etwas besser!
Morgen sind sämtliche Unterdruckschläuche und das Leerlaufregelventil dran und danach (nächste Woche) befolge ich Jürgen sein Rat, dann mache ich die Kerzenstecker, Zündkabel und die Zündkabelstecker neu . . . .
Wenn es dann nicht aufhört fahre ich zu unserem Bosch Fuzzi!


Gruß

Marc (ich komme auch aus Niedersachsen :-D )
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

du kannst auch mal einzeln alle sicherungen aus dem sicherungskasten ziehen , tröpfchen kontaktspray an die kontakte und wieder reinstecken ... schadet auch nix... und is ne nette beschäftigung wenn man mal nix zu tun hat..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
MomoTyp44

Beitrag von MomoTyp44 »

Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:du kannst auch mal einzeln alle sicherungen aus dem sicherungskasten ziehen , tröpfchen kontaktspray an die kontakte und wieder reinstecken ... schadet auch nix... und is ne nette beschäftigung wenn man mal nix zu tun hat..

:lol: :lol: :lol: Ja das glaube ich!

Werde nich mal machen . . .
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

MomoTyp44 hat geschrieben:Vorher lief er bei ca. 700 -750 U/min Standgas! Vorhin war die Drehzahl kurz weg und seitdem läuft er stabil bei genau 1000 U/min im Standgas!
Hi Marc,

Bitte beschreib mal genauer, was du meinst mit "vorhin war die Drehzahl kurz weg".

Dass er nun bei 1000 läuft, könnte auf den Notlauf deuten. Wenn gewisse Parameter nicht stimmen, geht die Motorsteuerung in den Notlauf. Das passiert u.a. auch, wenn das Leerlaufregelventil nicht angeschlossen ist. Es hat einen Notlaufspalt. Dieser hält den LL auf 1000 oder sogar noch höher.

Hast du den Fehlerspeicher ausgelesen?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
MomoTyp44

Beitrag von MomoTyp44 »

Ich hatte den neuen Verteilerdeckel und -Finger eingabaut und bin ca 20Km gefahren! Plötzlich stand die Drehzahl auf 0 kam aber sofort wieder!
Fehlerspeicher ausblinken habe ich versucht (die Methode mit der Sicherung), ging aber nicht da mein Auto wohl schon zu "neu" ist . . . . Und wie ich mir eine Lampe selbst bauen soll habe ich leider nicht gerafft! :cry:
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Allmählich komme ich selber mit meinem Wissen auf's Glatteis, aber dass der DZM auf 0 fällt, ist m.M.n. ein ziemlich deutliches Indiz für einen fehlerhaften Hallgeber.

Du hast nicht einen anderen NF in der Nähe, wo du mal eben den Verteiler testweise austauschen könntest?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
MomoTyp44

Beitrag von MomoTyp44 »

Wenn der Hallgeber defekt ist, dann würde der Karren doch garnicht erst anspringen oder irre ich mich da?
Antworten