Cruise Control

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Michael Reischl

Cruise Control

Beitrag von Michael Reischl »

Hilfe,
wenn ich auf der Autobahn eine Geschwindigkeit einstellen will funktioniert das manchmal und dann wieder nicht. Ausserdem leuchtet die Bremslichtanzeige dauernd auf (Bremslicht funktioniert normal). Koennte das zusammenhaengen.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Eine etwas genauere Beschreibung würde hier ggf. weiterhelfen :roll:

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Gast

Re: Cruise Control

Beitrag von Gast »

Ja, kann es.

der Tempmat schaltet sich ja von selbst ab, wenn (durch den Bremslichtschalter) signalisiert wird, dass der Fahrer auf die Bremse tritt.
Wenn nun mit dem Ding was nicht in Ordnung ist, funktioniert auch der Tempomat nicht mehr, weil das GRA-Steuergerät davon ausgeht, dass gebremst wird und ein Aktivieren des Tempomaten nicht zuläßt.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo lieber Gast,

da liegst Du leider falsch.

Tempomat und Cruise Control sind zweierlei.

Der Tempomat hat auch nichts mit dem Bremslichtschalter zu tun, der Bremslichtschalter schaltet wie der Name schon sagt das Bremslicht.

Der Tempomat hat eigene Schalter, das sind kombinierte Unterdruckventile und Schalter, die a) das Unterdrucksystem belüften und b) einen elektrischen Impuls an das Tempomat-Steuergerät geben.

Mit Cruise Control oder Bremslichtschalter hat das nichts zu tun.

Nichts für ungut,

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

und was ist dann die cruise control ? .. kein tempomat ??
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Kai Desler

Beitrag von Kai Desler »

Thomas hat geschrieben:[...]Tempomat und Cruise Control sind zweierlei.[...]
Cruise Control ist doch nichts weiter als die englische Bezeichnung des Tempomats, der bei Euch im Amtdeutsch, glaube ich, auch Geschwindigkeitsregelanlage genannt wird...

Cheers,
Kai
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Ja, da muss ich dem Kai beipflichten. Nicht nur in Chicago, sondern auch hier in Pretoria wird der Tempomat (GRA) nix anderes genannt als Cruise Control. Ist ganz banal die englische Bezeichnung. :wink:

Wo Thomas wohl recht hat, ist dass die Bremslichtwarnung und die Funktion der GRA nix miteinander zu tun haben. Der Pedalschalter für die GRA ist ein anderer als der für's Bremslicht. Und selbst wenn der Pedalschalter für's Bremslicht einen Fehler hätte, würde die Bremslichtwarnung nicht ansprechen, denn sie überwacht doch nur den Strom der beiden Stromkreise (vergleicht links mit rechts).

My 2c.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

*kopfpatsch*

Da habt Ihr natürlich Recht. Na ja abends um elf darf man hoffentlich mal auf der Leitung sitzen :roll: :D

Wie auch immer, Tempomat und Bremslichtschalter haben jedenfalls nichts miteinander zu tun.

Was ist denn mit "Bremslichtanzeige" überhaupt gemeint?

Der Schriftzug "BREMSLICHT" ? Oder das (o) - Symbol der Belagverschleißanzeige? Oder gar das ((!)) ?

Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Kai Brinkmann
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1510
Registriert: 05.11.2004, 18:41

An Herrn Dr. med Krohn

Beitrag von Kai Brinkmann »

Sehr geehrter Dr. med Thomas Krohn,
bezugnehmend auf ihren letzten Beitrag sende ich ihnen hiermit folgende Assoziationshilfe:

http://cgi.ebay.de/SCHALTER-GRA-TEMPOMA ... dZViewItem

In der Hoffnung einer baldigen Rückantwort verbleibe ich mit freundlichen Grüssen

Kai

post scriptum: :wink:
Zuletzt geändert von Kai Brinkmann am 03.11.2008, 17:48, insgesamt 1-mal geändert.
Gast

Beitrag von Gast »

...nur zur Info:
Die GRA hat schon etwas mit dem BremsLICHT Schalter zu tun.
Die GRA ist doppelt und dreifach abgesichert, so holt er sich über die Massen der Glühlampen der Bremslichte seine eigene Masse.
Wird diese durch Betätigen des Bremslichtschalters auf 12V gelegt, schaltet die GRA ab.
Genauso funktioniert sie nicht, wenn beide Bremslichter ausgefallen sind, oder der dorthin führende Draht defekt ist!

Ersichtlich im Schaltplan.

@Maark: Schau mal auf den ersten Abschnitt des FSP, da steht es sogar schwarz auf weiß ;-)

Schöne Grüße
Uwe
uwe reil

Beitrag von uwe reil »

....ach so, läuft Dein Tempomat jetzt wieder einwandfrei Maark?

Schöne Grüße
Uwe
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Uwe,

Jawoll, nach dem Nachlöten läuft meine GRA wieder einwandfrei! :} (Oops, das hatte ich noch gar nicht bei dir persönlich gemeldet... Wohl aber hier im Forum. :wink: )

Du meinst, im FSP steht was zum Bremslichtschalter? Hmmm, da ist nur von Belüftungsschaltern an der Pedalerie die Rede - aber nie vom BremsLICHTschalter! (Das Einzige, was ich zum Thema Bremslicht finde, ist dass die Bremsleuchten als Prüfvoraussetzung funktionieren müssen.)

Im Schaltplan geht die Plusverbindung vom Bremslichtschalter zum GRA-Schalter (Pin 6), und von da (Pin 1) über die beiden in Reihe geschalteten Pedal-GRA-schalter zum GRA-Steuergerät (Pin 11). Allerdings ist daraus noch lange nicht ersichtlich, dass ein Ausfall von beiden Bremsleuchten die GRA deaktiviert!

Auch ist aus dem Schaltplan nicht ersichtlich, wie der Kupplungsschalter einen Effekt erzielen soll, wenn die Bremse nicht getreten wird (weil der Kupplungsschalter zwischen Bemsschalter und Steuergerät sitzt - wenn also die Bremse nicht getreten ist, wird der Kupplungsschalter nicht mit Spannung beaufschlagt, die er unterbrechen oder weiterleiten könnte!)

Je länger ich da reinschaue, desto nebulöser wird es... :P

Einfachster Test wäre, beide Bremsleuchten auszubauen und zu testen - ich glaub ich mach das mal gleich in der Mittagspause. :)

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Nachtrag

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Hab's geprüft - hast recht, Uwe. :-) Beide Birnen raus, nix GRA.

Nochmal nachgegrübelt, und dann *aha* : Das SG bezieht über die Glühfähden der Bremsleuchten Masse. Sobald diese Masse durch 12 V ersetzt wird (Bremslichtschalter), oder sobald sie unterbrochen wird (GRA-Schalter am Brems- oder Kupplungspedal), schaltet die GRA sich aus.

Es wird allerdings nie 12 V an irgendeine Masse gelegt - so hörte sich dein Beitrag an. *Kurzschluss*

Das Ganze ist aber in dem Sinne keine dreifache Absicherung, denn die vier Schalter (Bremslichtschalter, GRA-Lenkstockschalter, Bremspedalschalter und Kupplungspedalschalter) liegen elektrisch alle in Reihenschaltung.

Zurück zur Frage vom Michael Reischl: ist nun ein Zusammenhang zwischen der ausfallenden GRA und seiner Bremswarnung? Die Warnung spricht ja nur an, wenn EINS der Bremslichter ausfällt - aber dann geht die GRA ja noch! Ich sehe also stets keinen Zusammenhang bei ihm.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Servus Miteinand :-)

also: Bremslichwarnung und Tempomat- oder auch CruiseControl-Ausfall stehen in keinerlei Zusammenhang wie Mark auch bereits festgestellt hat.

Das Thema " mal gehts, mal nicht...fällt dann wieder von alleine aus etc." deutet relativ sicher auf die Abschalter/Belüfterventile an den pedalen hin, die einfach nciht weit genug in ihren halterungen stecken.

Unter Umständen könnte es natürlich auch an Wackelkontakten im Steuergerät der GRA liegen, am einfachsten fest zu stellen indem man bei der nächsten Fahrt vor aktivieren des Tempomaten einmal das Kupplungspedal mit dem Fuß zu sich herzieht und dort hält, wenn das noch nichts bringt, dann eben das Bremspedal. ändert sich dadurch auch nichts, dann kann die Suche auf Wckler, Kabelbrüche im Lenkstockschalter etc. ausgedehnt werden.

Die Bremslichtwarung: Wie genau sieht das gezeigte Symbol denn aus?

Gruß
jens
uwe reil

Beitrag von uwe reil »

Hallo,

ich habe nicht geschrieben, das die Bremslichtwarnung etwas mit der GRA zu tun hat, aber der Bremslichtschalter schon.
Das war bezugnehmend auf Thomas´ Aussage:"Der Tempomat hat auch nichts mit dem Bremslichtschalter zu tun, der Bremslichtschalter schaltet wie der Name schon sagt das Bremslicht".
Und das stimmt so halt nicht.

Maark hat es ja jetzt auch schon durchtesten rausbekommen, dass die Bremslichtlampen etwas zu tun haben mit den Tempomaten, und dass das Schaltungsprinzip auf Öffner aufgbaut ist;-)
Wenn man die Glühlampe mal einzeln betrachtet, führt sie, solange der Bremslichtschalter nicht gedrückt ist, an beiden Seiten Massepotential, und über dieses holt sich die GRA halt auch Masse.
Durch Betätigen des Bremslichtschalters wird das Massepotential einer Seite auf 12V (bzw. 13,8V ;-) ) angehoben, was aber wegen der immer noch vorhandenen Glühfäden keinen Kurzschluß nach Masse darstellt....

Und was würde die GRA machen, wenn das Lampenkontrollgerät (das auch für die Bremslichter zuständig ist) eine Macke hat?
Der Anschluß vom Bremslichtschalter geht an Pin 5 hinein und die Bremslichter selbst sind an PIN 4 und 8 angeklemmt, hängen also nicht direkt am Bremslichtschalter!

Dies soll aber nur den Zusammenhang der beiden Systeme aufzeigen.

Bei sporadischen Ausfällen am GRA würde ich immer zuerst das Steuergerät nachlöten (mit Zugabe von neuem Lötzinn ;-) ), bei Falschanzeigen im AC gilt das Gleiche: Nachlöten der AC/BC Steuerplatine.

Nur wenn beides gleichzeitig defekt ist, würde ich auch schon mal in eine andere Richtung (siehe oben) schauen.
Also zunächst den Fehler bei der AC Fehlanzeige suchen, und dann sehen, was die GRA macht.

Schöne Grüße
Uwe
uwe reil

Beitrag von uwe reil »

...nochwas: FSP erster Punkt : Sicherung 9 in Ordnung?

Diese Sicherung ist für die Bremsleuchten und geht direkt auf den Bremslichtschalter....
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Uwe,

Jaja, das Nachlöten MIT Zinn... :wink: - hab's neulich versucht, aber vor allem unterm Schutzlack wurde es mir einfach zu blöd. Wenn eine Lötstelle "freiwillig" glatt verschmolz, (Lötauge verschlossen), hab ich kein Zinn beigegeben.

Wenn's irgendwann doch mal wieder ausfallen sollte, löte ich dann auch wirklich jeden Pin mit frischem Zinn nach.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
uwe reil

Beitrag von uwe reil »

...den Lötlack bekommst Du mit Verdünner ab, hab ich neulich getestet.
Dann geht das Nachlöten viel einfacher ;-)

Schöne Grüße
Uwe
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Na Uwe, du bist mir einer... :P

Hätte ich DAS gewusst...

*Spaß*

Danke, ich merk's mir für den Fall der Fälle.

Gruß,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten