Bremsscheibenwechsel geplant. Virtuelle Hilfestellung?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Jan B.
Bremsscheibenwechsel geplant. Virtuelle Hilfestellung?
Hallo,
ich will am Donnerstag die hinteren Bremsscheiben an meinem Audi 100 Avant (Bj.90, NF, Fronti) wechseln. Könnt ihr mir sagen, was ich alles beachten sollte? Welches Werkzeug brauche ich dafür? Wieviel Zeit sollte ich einplanen? Sind Vorbereitungsmaßnahmen nötig, etc. etc.
Danke schonmal für eure Tipps.
Jan B.
ich will am Donnerstag die hinteren Bremsscheiben an meinem Audi 100 Avant (Bj.90, NF, Fronti) wechseln. Könnt ihr mir sagen, was ich alles beachten sollte? Welches Werkzeug brauche ich dafür? Wieviel Zeit sollte ich einplanen? Sind Vorbereitungsmaßnahmen nötig, etc. etc.
Danke schonmal für eure Tipps.
Jan B.
-
JörgFl
Hallo Jan,
Das größte Problem das dabei ist, ist der Kolben .
Den mußt du drehen und drücken zum zurückstellen.
Normalerweise braucht man dazu ein spezialwerkzeug.Mit etwas glück (wenn der kolben gangbar ist) geht das auch mit ner Wasserpumpenzange. Aber schwer...
Am besten mit dem werkzeug....
Mfg Jörg
Das größte Problem das dabei ist, ist der Kolben .
Den mußt du drehen und drücken zum zurückstellen.
Normalerweise braucht man dazu ein spezialwerkzeug.Mit etwas glück (wenn der kolben gangbar ist) geht das auch mit ner Wasserpumpenzange. Aber schwer...
Am besten mit dem werkzeug....
Mfg Jörg
Re: Bremsscheibenwechsel geplant. Virtuelle Hilfestellung?
Hallo,Jan B. hat geschrieben:Hallo,
ich will am Donnerstag die hinteren Bremsscheiben an meinem Audi 100 Avant (Bj.90, NF, Fronti) wechseln. Könnt ihr mir sagen, was ich alles beachten sollte? Welches Werkzeug brauche ich dafür? Wieviel Zeit sollte ich einplanen? Sind Vorbereitungsmaßnahmen nötig, etc. etc.
Danke schonmal für eure Tipps.
Jan B.
wenn du die alten Scheiben runter hast ist es wichtig die Auflagefläche mit einem Schwingschleifer schön plan schleifen, d.h. es darf kein Rost mehr sichtbar sein sonst liegt die neue Scheibe nicht sauber auf.
Am Bremsträger selbst würde ich die Aufnahme für die neuen Bremsbeläge mit einer Feile vom Rost befreien.
Wie mein Vorredner den Kolben drehend zurückdrücken, nicht nur drücken, da du sonst den Mechanismus beschädigst und die Bremse sich selbst nicht mehr nachstellt.
Ich hab übrigens dazu eine große Spitzzange genommen.
Dauert ca. 20 Umdrehungen bis man sieht dass der Kolben reingeht.
Servus,
du kannst auch den Schlüssel verwenden der eigentlich für die Flex gedacht ist, die zwei Nippel passen genau in den Kolben.
Am besten sollte man das zu weit machen.
Einer nimmt den Flexschlüssel und dreht und der andere nimmt eine Wasserpumpenzange + Verlängerung und drückt auf den Kolben. Hat bis jetzt eigentlich immer geklappt.
Saubermachen nicht vergessen und benutz am besten ATE Bremsenfett!
Grüssle
Karl
du kannst auch den Schlüssel verwenden der eigentlich für die Flex gedacht ist, die zwei Nippel passen genau in den Kolben.
Am besten sollte man das zu weit machen.
Einer nimmt den Flexschlüssel und dreht und der andere nimmt eine Wasserpumpenzange + Verlängerung und drückt auf den Kolben. Hat bis jetzt eigentlich immer geklappt.
Saubermachen nicht vergessen und benutz am besten ATE Bremsenfett!
Grüssle
Karl
-
JörgFl
-
1-2-4-5-3
wie heist des denn nochmal,gibts wirklich.
ich schmier aber immer mit Bremsflüssigkeit,weiss nicht ob des 100%
korrekt ist,aber bis jetzt ist mir noch nix um die Ohren geflogen.
Nur normale Schmiere darf man nicht nehmen,oder alles was auf Mineralölbasis ist.
Manschetten kontrolieren,und den Kolben auf Rost checken kann man noch.
gruss Matthias
ich schmier aber immer mit Bremsflüssigkeit,weiss nicht ob des 100%
korrekt ist,aber bis jetzt ist mir noch nix um die Ohren geflogen.
Nur normale Schmiere darf man nicht nehmen,oder alles was auf Mineralölbasis ist.
Manschetten kontrolieren,und den Kolben auf Rost checken kann man noch.
gruss Matthias
Servus Matthias,
bitte tu mir einen Gefallen und tu das nie wieder! Nimm da lieber Kupferpaste oder das spezielle etwas teure ATE Bremsenfett.
Bremsflüssigkeit ist toxisch und hat ausserhalb der Bremse nichts verloren! Wenn dir das auf die Scheibe kommt hast du einen Schmierfilm der die Bremswirkung extrem beinträchtigt.
Also bitte nie wieder mit Bremsflüssigkeit Beläge schmieren!
Grüssle
Karl
bitte tu mir einen Gefallen und tu das nie wieder! Nimm da lieber Kupferpaste oder das spezielle etwas teure ATE Bremsenfett.
Bremsflüssigkeit ist toxisch und hat ausserhalb der Bremse nichts verloren! Wenn dir das auf die Scheibe kommt hast du einen Schmierfilm der die Bremswirkung extrem beinträchtigt.
Also bitte nie wieder mit Bremsflüssigkeit Beläge schmieren!
Grüssle
Karl
-
1-2-4-5-3
Sorry
Ich war Gedanklich bei den Kolben,Kupferpaste für Scheibe und Beläge.
Gibbet ja son Fett für die Kolben und ich nehm immer Bremsflüssigkeit.
Wollte keinen Verleiten was dummes zu tun.tut mir echt leid,Hätte doch beim lackieren vom Zahnriemenschutz das Fenster aufmachen sollen.
nochmal vielmals Entschuldigung und DANKE an Karl. S der Vielleicht schlimmes verhindert hat.
gruss Matthias.
Ich war Gedanklich bei den Kolben,Kupferpaste für Scheibe und Beläge.
Gibbet ja son Fett für die Kolben und ich nehm immer Bremsflüssigkeit.
Wollte keinen Verleiten was dummes zu tun.tut mir echt leid,Hätte doch beim lackieren vom Zahnriemenschutz das Fenster aufmachen sollen.
nochmal vielmals Entschuldigung und DANKE an Karl. S der Vielleicht schlimmes verhindert hat.
gruss Matthias.
Hallo Matthias,
Dass BF toxisch ist, spielt hier erstmal keine maßgebliche Rolle (nix für ungut, Karl). Was viel schlimmer ist, ist dass sie hygroskopisch ist, also Wasser anzieht. Das führt fast unweigerlich zu Rost. Und den will man im Bremssattel ja nun nicht gerade haben....
@ Karl: wenn dir das Bremsenfett oder die Kupferpaste auf die Bremsscheibe kommt, gibt's genauso einen Schmierfilm, und weg ist sie, die Bremswirkung.
Fazit: dünn schmieren!
Ciao,
mAARk
*der die Anlageflächen GANZ dünn mit high-temperature-Kupferpaste schmiert*
Dass BF toxisch ist, spielt hier erstmal keine maßgebliche Rolle (nix für ungut, Karl). Was viel schlimmer ist, ist dass sie hygroskopisch ist, also Wasser anzieht. Das führt fast unweigerlich zu Rost. Und den will man im Bremssattel ja nun nicht gerade haben....
@ Karl: wenn dir das Bremsenfett oder die Kupferpaste auf die Bremsscheibe kommt, gibt's genauso einen Schmierfilm, und weg ist sie, die Bremswirkung.
Ciao,
mAARk
*der die Anlageflächen GANZ dünn mit high-temperature-Kupferpaste schmiert*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
