Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
nun endlich bin ich dabei, bei meinem 20V Avant den Tank zu wechseln. Ein trockenes Plätzchen mit Grube habe ich gefunden, 2 Wochen Zeit habe ich auch.
Bisher verlief das "Freimachen" recht ereignislos. Heute habe ich die Kardanwelle vom Hinterachsdifferential lösen wollen. Die Schrauben gingen gut los und sind alle raus. Aber die Kardanwelle läßt sich nicht vom Diff. lösen. Einsprühen mit Rostlöser, Schläge, verdrehen der Welle gegenüber der mit Handbremse fixierten Hinterachse hat alles nichts gebracht. Weiß jemand einen Rat ? Bin für jeden Tip dankbar.
Martin (der seinen MC gegen eine verbeulte Rostlaube eingetauscht hat )
die Schrauben scheinen dann wohl eingeklebt zu sein, da hilft Wärme.
Ein richtiger Heißluftfön, und ordentlich ein paar Minuten erwärmen, das sollte helfen.
ich lese das mal so, dass die Welle sich zwar gegen das Diff. verdrehen läßt, sich aber einfach nich aus dem Flansch löst?
in dem Fall löst Du bitte die beiden Schrauben des Mittellagers, dann kommt die Welle runter und löst sich auch aus dem Flansch. Sie ist einfach nur zu lang momentan
Also: die Schrauben vom Flansch Kardanwelle - Hinterachsdifferenzial ließen sich lösen und sind herausgeschraubt. Der Flansch am Hinterachsdifferenzial ist leicht topfförmig, in diesem sitzt das Endgelenk der Kardanwelle bombenfest. Läßt sich auch nicht verdrehen, herausschlagen o.ä.
Ich habe mir heute einen kleinen Brenner gekauft. Damit werde ich mal einheizen. Wenn das fehlschlägt, dann fällt mir nur noch auf- bzw. absägen ein.
@Remo:
Ja, Christian würde die Felgen für den besagten Preis nehmen. Entschuldige bitte, dass ich nicht eher bescheid gesagt habe
komme gerade vom 20V. Die Welle ging nach 2-3 mal klopfen problemlos ab. Ganz ohne Brenner. Ein dreifaches Hoch auf Caramba ! Gelenkwellen sind jetzt auch raus. Es leert sich langsam dort unten.
Frage : Die Gummilager an den Schräglenkern, welche an den Hinterachsträger verschraubt sind, lassen sich die mit Heimwerkermitteln wechseln ?
Hi Martin,
also am hinteren Dreieckslenker kannst du folgende Lager selber einpressen.
Und zwar die beiden vorderen an der Brücke, und das zum Spur einstellen. Das große zentrale nicht, Würde ich aber ehrlich gesagt gleich machen, wenn du dahinten zu tun hast, Ebenso wie mal das DiffLager. Gibts sonst noch welche? Muss gerade überlegen, meine aber nicht.
Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)