POPOFF für 20V
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
POPOFF für 20V
Hallo,
was macht es preislich aus wenn ich anstelle des POPOFF für den 20V eines vom S3 (06A145710N ) hole?
Läst sich das ohne Problem im 20V einbauen?
Würde es morgen gerne bestellen.
was macht es preislich aus wenn ich anstelle des POPOFF für den 20V eines vom S3 (06A145710N ) hole?
Läst sich das ohne Problem im 20V einbauen?
Würde es morgen gerne bestellen.
http://www.blauertacho.de/doc/bov/audi- ... ntage2.jpg
meinst du das hier?
weiß jetzt nicht so genau aber sind die dinger nicht ganz speziell für den 20v/s2 usw. ausgelegt?
würde jetzt auf den anschluß tippen.
gelesen, daß jemand ein s3 ventil hat, habe ich noch nicht.
aber kenne eins, das für den s2 und den a3 passt (einstellbar) daher müßte es gehen
meinst du das hier?
weiß jetzt nicht so genau aber sind die dinger nicht ganz speziell für den 20v/s2 usw. ausgelegt?
würde jetzt auf den anschluß tippen.
gelesen, daß jemand ein s3 ventil hat, habe ich noch nicht.
aber kenne eins, das für den s2 und den a3 passt (einstellbar) daher müßte es gehen
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Hallo Robbie,
Ich habe eins im 20V. Hat 20 Euro gekostet und funktioniert wunderbar.
Einige Leute hier sind der Meinung, daß das Originale vom 3B (ca. 40 Euro) besser ist. Ich habe bisher keinen Unterschied feststellen können (außer im Portemonnaie).
Rein mechanisch paßt das Teil 1:1 rein. Wo der Unterschied weiterhin liegt, weiß ich nicht. Wie gesagt, es funktioniert einwandfrei
Thomas
dann lies mal:Robbie hat geschrieben: gelesen, daß jemand ein s3 ventil hat, habe ich noch nicht.
Ich habe eins im 20V. Hat 20 Euro gekostet und funktioniert wunderbar.
Einige Leute hier sind der Meinung, daß das Originale vom 3B (ca. 40 Euro) besser ist. Ich habe bisher keinen Unterschied feststellen können (außer im Portemonnaie).
Rein mechanisch paßt das Teil 1:1 rein. Wo der Unterschied weiterhin liegt, weiß ich nicht. Wie gesagt, es funktioniert einwandfrei
Thomas
-
rose
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2323
- Registriert: 05.11.2004, 10:44
- Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz
Endlich mal einer, der das richtig schreibt! Denn mechanisch ist das tatsächlich gleich, aber ob die Federstärke, die Beschaffenheit der Membran ect. auch wirklich gleich ist, das kann witziger Weise kein einziger hier sagen! Es gibt einen gravierenden Unterschied zwischen gleich und ähnlich, aber habe ich schon in Bezug aufs POPOFF oft gepredigtThomas hat geschrieben:Hallo Robbie,
Rein mechanisch paßt das Teil 1:1 rein. Wo der Unterschied weiterhin liegt, weiß ich nicht. Wie gesagt, es funktioniert einwandfrei
Thomas
Ich kann nur von meinem Erfahrungsschatz ausgehen und soviel sagen. Wenn ich ein Problem habe und vermute das POPOFF, dann ist mir das zu müßig ein eventuell gleiches , aber nur eventuell, POPOFF vom haumich tot S3, TT, Sporti einzubauen. Ich habe Sporti und TT verbaut gehabt und haben komischer Weise nicht gefuntz bzw recht schnell ihren Dienst quitiert! Und scheine da komischer Weise nicht der einzige zu sein. Das original 3B kostet meine ich um die 35Eur, wenn alles so billig wäre genial!
Mechanisch ist der Kubeltrieb von nem 5Zylinder mit einem alten Bauerntrecker 6Zylinder auch gleich, aber halt ein Zylinder mehr und aus diesem Grunde passt ne KW nit vom 6er in einen 5er
Ich will hier nicht gegen Experimente vorgehen, mache ich auch mal. Aber das Problem ist, dass sehr viele ihren Wagen noch nicht kennen, da einfach zu wenig Mängel gehabt (was eigentlich super ist) oder einfach zu kurz haben, um ein Gespür zu bekommen. Ich habe mittlerweile so ca. 150Tkm 20V Erfahrung. Da merke ich gleich, ob so ein experimentier Teil net funzt und wenn ich unsicher bin habe ich halt das Original Teil zu allem Überfluss noch auf Lager. Aber wenns prinzipiell schon primär ums Geld sparen geht, dann ist halt kein Origianl Ersatzteil vorhanden und amn gonndelt ewig mit sonem Gartenstuhl in der Gegend rum und man denkt, der läuft und das ist doch nicht wirklich Sinn der Sache.
@Horst, hat dein 20V in Bezug darauf Probleme? Wenn du dir net sicher bsit, ob dein 20V richtig läuft, dann rate ich dir, ein originales 3B POPOFF zu kaufen. Hält bei mir seit 2Jahren und 45Tkm. dann wirds im Serienstand locker 5Jahre und 100Tkm halten,.
Grüße Tim
Moin, ja er hat das Problem das er bei normaler Fahrt bei ca. jedem 50-zigten Kupplungtreten schlagartig aus geht.rose hat geschrieben: @Horst, hat dein 20V in Bezug darauf Probleme? Wenn du dir net sicher bsit, ob dein 20V richtig läuft, dann rate ich dir, ein originales 3B POPOFF zu kaufen. Hält bei mir seit 2Jahren und 45Tkm. dann wirds im Serienstand locker 5Jahre und 100Tkm halten,.
Grüße Tim
Ist nicht ganz ungefährlich wenn man gerade beim einlenken ist und die Servounterstüzung weg ist.
Ist doch hoffentlich das Pop-off wie man mir gesagt hat.
Hallo Horst,
nach meiner Information bewirkt das Pop-Off, dass die Turbinendrehzahl beim Schalten nicht in den Keller geht. Durch den Unterdruck im Ansaugsystem wird die Membran im Pop-Off angehoben und ein Kurzschluss zwischen Turbineneingang und Turbinenausgang hergestellt. Die komprimierte Luft kann dann quasi zirkulieren ohne das Turbinenrad (nennenswert) abzubremsen. Nach dem Schaltvorgang steht somit gleich wieder voller Ladedruck zur Verfügung.
Welche Fehler kann das einfach gebaute Ventil aufweisen?
1.) Die Mebran ist gerissen. Dann würde sich meiner Meinung nach der Ladedruck langsam aufbauen.
2.) Die Membran wird nicht angehoben da mechanisch blockiert. Dann würde der Ladedruck zuerst normal aufgebaut werden, die Turbine bei jedem Schaltvorgang aber heruntergebremst werden.
3.) Gehäuse des Pop-Off defekt. Ladedruck würde ins Freie abströmen.
Meiner Meinung nach könnte bei dir wenn überhaupt nur Punkt 3 in der Fehlerliste für deine Probleme verantwortlich sein.
Du kannst das Pop-Off recht einfach prüfen. Wenn du am Schlauch vom Steuerausgang ansaugst (am besten mit einer Vakuumpumpe) dann muss sich Vakuum bilden - sonst ist das Ventil sicher defekt. Falls keine Vakuumpumpe zur Hand, kannst du es auch mit dem Mund machen - schmeckt aber grauslich.
Gruss
Wolfgang
PS: Falls du mit deinem 20V nach Wien kommst, dann könnten wir testweise das Pop-Off von einem Wiener 20V einbauen.
nach meiner Information bewirkt das Pop-Off, dass die Turbinendrehzahl beim Schalten nicht in den Keller geht. Durch den Unterdruck im Ansaugsystem wird die Membran im Pop-Off angehoben und ein Kurzschluss zwischen Turbineneingang und Turbinenausgang hergestellt. Die komprimierte Luft kann dann quasi zirkulieren ohne das Turbinenrad (nennenswert) abzubremsen. Nach dem Schaltvorgang steht somit gleich wieder voller Ladedruck zur Verfügung.
Welche Fehler kann das einfach gebaute Ventil aufweisen?
1.) Die Mebran ist gerissen. Dann würde sich meiner Meinung nach der Ladedruck langsam aufbauen.
2.) Die Membran wird nicht angehoben da mechanisch blockiert. Dann würde der Ladedruck zuerst normal aufgebaut werden, die Turbine bei jedem Schaltvorgang aber heruntergebremst werden.
3.) Gehäuse des Pop-Off defekt. Ladedruck würde ins Freie abströmen.
Meiner Meinung nach könnte bei dir wenn überhaupt nur Punkt 3 in der Fehlerliste für deine Probleme verantwortlich sein.
Du kannst das Pop-Off recht einfach prüfen. Wenn du am Schlauch vom Steuerausgang ansaugst (am besten mit einer Vakuumpumpe) dann muss sich Vakuum bilden - sonst ist das Ventil sicher defekt. Falls keine Vakuumpumpe zur Hand, kannst du es auch mit dem Mund machen - schmeckt aber grauslich.
Gruss
Wolfgang
PS: Falls du mit deinem 20V nach Wien kommst, dann könnten wir testweise das Pop-Off von einem Wiener 20V einbauen.
-
rose
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2323
- Registriert: 05.11.2004, 10:44
- Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz
Hi Horst,
ist zu 99% das POPOFF.
Grüße tim
edit:
Mir fällt da noch was ein. Teste bitte, was passiert, wenn du z.B ausm Stand heraus beschleunigts, wie von Ampel weg, und du dann auf Kupplung trittst. Der Motor geht sehr wahrscheinlich aus. Probierst das ähnliche, aber du gehts von Kupplung und kuppekst kurz vor dem Absterben wieder sanft ein um Drehzahl zu stabilisieren und das kalppt, dann ist es das POPOFF. Hatte da zwei Jahre gesucht bei dem Avant meines Bruders und habe dann einfach nochmal das POPOFF getauscht.
ist zu 99% das POPOFF.
Grüße tim
edit:
Mir fällt da noch was ein. Teste bitte, was passiert, wenn du z.B ausm Stand heraus beschleunigts, wie von Ampel weg, und du dann auf Kupplung trittst. Der Motor geht sehr wahrscheinlich aus. Probierst das ähnliche, aber du gehts von Kupplung und kuppekst kurz vor dem Absterben wieder sanft ein um Drehzahl zu stabilisieren und das kalppt, dann ist es das POPOFF. Hatte da zwei Jahre gesucht bei dem Avant meines Bruders und habe dann einfach nochmal das POPOFF getauscht.
-
Audi220V'89
-
cabriotobi
-
cabriotobi
