Anlasser: Spezialisten gefragt

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Anlasser: Spezialisten gefragt

Beitrag von Thomas »

Abend zusammen,

bin in den letzten zwei Wochen mal wieder etwas mehr mit dem Weißen gefahren (muß mich mal wieder daran gewöhnen, mit weniger Leistung zu fahren, sonst nehme ich am Ende noch psychischen Schaden durch meinen Ladedruck und den nicht vorhandenen Hupraum :D)

Ne mal im Ernst, der Anlasser muß wohl mal revidiert werden. Immer wenn die Maschine anspringt und der Anlasser ausspurt, macht er ein Geräusch als ob er sich "schüttelt" :?

Das Geräusch ist sicher einigen bekannt, u.a. ältere Gölfe machen das auch ganz gerne :roll:

Ich vermute, daß Lager verschlissen sind. Frage: hat jemand schonmal nen (idealerweise Vierzylinder-) Anlasser zerlegt und kann mir sagen, was für Lager da drin sind? Die sind ja bei einem 21 Jahren alten Anlasser vermutlich noch Normteile und müßten tauschbar sein, so hoffe ich.
Weil wenn ja, würde ich das machen :)

Ich hätte das nur möglichst gerne schon vorher zumindest richtungsweisend geklärt. Weiß jemand mehr?

Ach so, daß nen neuer gebrauchter Anlasser einfacher wäre ist mir klar, aber den will ich nicht weil nicht orijinool und außerdem Teile auswechseln kann ja jeder :wink:

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Moin Thomas,

Deine Vermutung ist wohl korrekt. Aber in welche Richtung geht deine Frage "was für Lager da drin sind": Meinst du Material oder Größe der Lager?

Ich habe am AAR schon das (in Fahrtrichtung) vordere Lager getauscht, weil er beim Ausspuren bzw. Auslaufen immer gekreischt hat. Das ritzelseitige (Fahrtrichtung hintere) Lager lässt sich natürlich nicht so leicht aus- und einpressen, wegen dem Anlassergehäuse...

Anders beim Golf-Anlasser (MKB = FR): der hatte nur wenig Spiel, und kreischte noch nicht, also hab ich die Lager nur geschmiert und wiederverwendet. MoS2-Fett hält in meiner Erfahrung EWIG. Vor allem, wenn man das Lager gleich schmiert, sobald es zu kreischen anfängt.

Material: Der Audi und der Golf haben beide nur Messingbuchsen als Lager. (Sieht aus wie gesintertes Messing).
Größe: da kann ich aus dem Stehgreif nicht weiterhelfen.

Ciao,
mAARk
*nichtsicherbin,obichdirgeholfenhabe?* :roll:
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Moinmoin,

danke schonmal für die Tips :)

Die Frage nach den Lagern ging natürlich in Richtung, was für welche und wie groß, damit ich beim Industriefuzzi welche bestellen kann :)

Es gibt sie aber auch noch bei Audi wie ich gesehen habe, hab gleich mal einen Satz geordert. Dann gibt es noch einen Reparatursatz und Schleifkohlen, beides ist aber leider eoE :(

Na ja, ich werd den Anlasser jetzt mal rausholen und mal sehen, wie weit ich damit komme. Schleifkohlen hab ich noch welche, vielleicht kann man die zurecht feilen, so daß sie hereinpassen.

Ich werde weiter berichten :)

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Thomas,

wie Mark schon sagt, es sind nur Sinterbuchsen.
Diese gibt es für ein paar Euro fünfzig bei Bosch oder Audi.
Vor dem Einbau sollen sie einihe Stunden in MOS² Öl mariniert werden, sie saugen sich voll.
Beim Bosch-Dienst hatten wir extra MOS² Öl dafür von Molykote, habe ich woanders nie gesehen.

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

@ Christian: Marinieren? Wieder was dazugelernt. :) Wusst ich nicht, dass die Dinger sich vollsaugen.

@ Thomas: ich habe meine Lager damals problemlos bei VAG bekommen. Zu den Bürsten: Der Anlasser vom AAR ist so, dass zwei der vier Bürsten in einem Träger integriert sind, den man wohl komplett neu wird kaufen müssen. Hoffentlich ist das beim DS nicht so. Zum Glück haben die Bürsten meines AARs noch massig Material.

Viel Erfolg!
mAARk
P.S.: hatte der DS-Anlasser eigentlich auch schon ein Planetengetriebe?
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo zusammen,

jo wie gesagt, die Lager hab ich bestellen können.
Werd dann heute Abend mal den Anlasser rausholen und mir anschauen.

Welches Öl kann man denn zum Marinieren nehmen? MOS2 hab ich nämlich nicht, fürchte ich :?

Ob er Planetengetriebe hat, keine Ahnung. Aber werden wir bald wissen :)
Die Kohlen sollen lt. Ätzbold tauschbar sein, wenn man solche hat, und einen dicken Lötkolben.

Na ja, mal sehen. Halte Euch auf dem Laufenden :)

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hi Thomas,

Zum marinieren ein Vorschlag:

a) MoS2 Fett (das hast du doch wohl?) erhitzen bis es flüssig ist, oder falls zu hoher Schmelzpunkt,
b) Etwas MoS2 Fett mit Motoröl, Paraffin / Petroleum o.ä. verdünnen.

(Der Wirkstoff ist ja schon in homöopathischen Dosen wirksam. :) )

Denn lass ma wissen wie's geworden ist. :)

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Mark,

genau das wollte ich Thomas auch schreiben.
Beim Bosch-Dienst haben wir das MOS2-Öl auch mit Motoröl gestreckt, wenn es fast alle war :)

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo zusammen,

alles klar, so wirds gemacht.
MoS-Fett und auch MOSFETs :D - hab ich beides da 8)

Ich hab auch MoS2-Öl in Sprühdosen zum Rostlösen, aber watt dat kostet :oops:

Werd dann heute Abend wohl mal den Anlasser ausbauen. Son Mist, dann muß ich wieder 20V fahren, und ich nehme doch noch psychischen Schaden durch den Ladedruck :wink:

Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Thomas,

es gibt auch Motoröl SAE 10W-40 mit Molybdändisulfid, ich glaube das nimmt Gerhard immer gern.
Das ist schon im Neuzustand fast Altölfarben, und hat hervorragende Notlaufeigenschaften.
Da ich mir nie sicher war ob ich das Zeug gut finde oder nicht, lasse ich aber die Finger davon.
In dem Motoröl ist rein optisch genügend MOS² drin, das es für die Sinterbuchsen ausreicht.
Ich vermute mal, das eher das Öl in das Sintermetall reinkriecht als die Graphitkügelchen. Daher wäre es vielleicht auch eine Möglichkeit, die Buchsen in normales Motoröl einzulegen und hinterher zusätzlich Bremsenpaste oder Kupferpaste zwischen Buchse und Anker zu schmieren.
Zum psychischen Schaden: Glaube ich nicht.
Mir sind die 2,6 bar bisher auch immer gut bekommen, psychische Veränderungen (Dauergrinsen) nur temporär für 1-2 Stunden :)
Da ich dem MC schon seit Januar abgemeldet habe, kann ich auch jegliche Suchtgefahr ausschliessen :wink:
Wobei: Ich glaube ich faah´ mal ne Runde, scheixx auf Zulassung, fährt auch ohne :D

Gruß
Christian S.

(DersoetwasniemachenwürdeweilerSOFORTerwischtwerdenwürde)
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

hI tHOMAS;
wENN DU DAS KOMISCHE SCHNURREN7SCHNARCHEN SCHEPPERN GURGELN DES aNLASSERS MEINST BEVOR ER ZU STILLSTAND KOMMT; DAS LIEGT MEIST AN DER TROCKENHEIT UND DEM sPIEL DER zAHNRADES AUF DER WELLE: (scheiß großtaste)

Wenn du den draußen hast prüf das spiel des Zahnrades auf der welle- wenn das zu sehr ausgeschlagen ist erneuer dieses. Alles mit Molicotefett zusammenbauen.

Mfg Jörg
Steffen

Beitrag von Steffen »

Hallo

Der Anlasser müßte eigentlich ein Planetengetriebe drin haben. Meist ist da ein innenverzahntes Rad aus Kunststoff. Evtl ist dieses zerbrochen. Hatte ich auch schon zweimal. Läuft in vielen Fällen trotzdem noch.
Auch wenn das noch heile ist, würde ich trotzdem wechseln, da durch zu viel Lagerspiel die Zahnräder mehr belastet werden. Kann also schon etwas in Mitleidenschaft gezogen worden sein.
Sonst hast du in einem halben Jahr wieder Probleme.

Gruß Steffen
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

JörgFl hat geschrieben:DAS LIEGT MEIST AN DER TROCKENHEIT UND DEM sPIEL DER zAHNRADES AUF DER WELLE:
Moin Jörg,

Meinst du das Ritzel und den Freilauf, die auf dem Steilgewinde (Bendix) nach vorn und hinten geschoben werden?

Bei meinem AAR ist nämlich das Steilgewinde von der Welle schon relativ ausgeschlagen. Das hieße dann wohl, irgendwann den ganzen Läufer bzw. Anlasser neu? :-(

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Tja Mark, das wird sich dann wohl nicht vermeiden lassen,
Allerdings ist die Welle gut gehärtet, so das sich eigentlich nur das Zahnrad mit freilauf mit der zeit auflöst. Habe mehrfach nur das zahnrad erneuert.
Also beim Zerlegen ganz genau hinschauen was wirklich verschlissen ist- wenns spiel noch erträglich ist mit dem guten fett schmieren und wieder zusammen- hält dann nochmal 100tKm :D

Mfg Jörg

der garnicht darüber nachdenken mag, weil der NF-Anlasser auch noch Original ist (285t Km)
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Moin Jörg,

Das Steilgewinde im Ritzel war, soweit man das eingebaut beurteilen kann, gar nicht mal so schlimm verschlissen. Die Verzahnung der Welle, dahingegen, hatte schon richtige (kleine) Grate, wo die tragende Ecke des Zahns "umgeschlagen" war. :-(

Der Anlasser muss JAHRELANG trocken gelaufen sein. :x

Der Spielraum im Steilgewinde war jedoch für mein Selbstschraubergefühl (wassn Wort :D ) noch im Schmerzbereich, also habe ich leicht mit MoDisulfid geschmiert und wieder zusammengebaut. Bisher tut der Anlasser zuverlässig seinen Dienst, ohne jedes Schnarren oder Kreischen. Hoffentlich verzögert die Schmierung den weiteren Verschleiß....

@ Thomas: wie isses denn nun mit deinem geworden? Sinterbuchsen eingebaut?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Moin allerseits,

am Wochenende war ich nun am Anlasser dran, hier der Erfahrungsbericht:

1. Ausbau war recht problemlos. Das ist halt der Vorteil des kleinen Motors, auf die Rampen fahren, von unten neben den Krümmer in den Motorraum setzen und bequem schrauben 8)

2. Die Zuleitungen des Anlassers müßten kurzfristig erneuert werden, weil sich große Teile der Isolierung aufgelöst haben :? -> das nächste Wochenede kommt bestimmt :wink:

3. Beim Zerlegen des Anlassers sind drei der vier Kohlenhalter weggesprungen, zwei fand ich sofort wieder, den dritten erst nach geschlagenen dreieinhalb Stunden :twisted: :evil:
Wenigstens konnte bei dieser Aktion die Werkstatt mal bis in die letzte Ecke aufgeräumt und staubgesaugt werden, und ich hab ein paar Sachen wiedergefunden, die ich schon seit Jahren suche 8)

Der Kohlenhalter fand sich schließlich im Nebenraum, ich hatte ihn offensichtlich ganz am Anfang zusammen mit der Werkbank unbemerkt herausgetragen, um mehr Platz zum Suchen zu haben :twisted: :evil: :roll:

4. Planetengetriebe hat der Anlasser nicht

5. Das Steilgewinde war furztrocken, aber nur sehr wenig rostig und nicht sichtbar veschlissen. Das Zahnrad macht ebenfalls keinen übermäßig verschlissenen Eindruck. Alles gereinigt und ordentlich gefettet.

6. Von den Kohlen waren erst ca. 3 mm abgewetzt, ich habe dann trotzdem gleich neue Kohlen eingesetzt, die ich bereits vor vielen Jahren mal gekauft und weggelegt hatte. Der Kollektor sieht gut aus und hat keine größeren Einlaufspuren.

7. Der Wechsel des hinteren Lagers war problemlos

8. Das vordere Lager ist wie Christian schon sagte in die Getriebeglocke integriert und nur mit Abzieher herauszuholen. Habe mir eine solche Konstuktion überlegt, die Suche nach dem Kohlenhalter hat dann allerdings meine Zeitplanung etwas durcheinandergebracht :roll:.
Daher hab ich das Lager erstmal so gelassen.

9. Wiedereinbau war problemlos

10. Ergebnis: Anlasser dreht spürbar schneller und leiser, Wagen springt sofort an, nervige Geräusche kommen auch keine mehr 8) :-D

Also hat sichs doch gelohnt :)

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Thomas,

Gratuliere!
Thomas hat geschrieben:8. Das vordere Lager ist wie Christian schon sagte in die Getriebeglocke integriert und nur mit Abzieher herauszuholen.
Ähm, ich glaube, du denkst an mein Posting. :wink:

Beim AAR ist das vordere (Fahrtrichtung hintere) Lager allerdings im Anlassergehäuse verbaut, ähnlich wie hier im Bild das linke Lager):
Bild
Ich dachte, das wäre bei all unseren Audis so.

Von meinem Golf kenne ich aber auch die Version, wo das Lager im Motor- / Getriebegehäuse verbaut ist.

Ciao,
mAARk
*der nach 3 mm Abrieb in 21 Jahren die Kohlen dringelassen hätte* :wink:
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

mAARk hat geschrieben:Hallo Thomas,

Gratuliere!
Thomas hat geschrieben:8. Das vordere Lager ist wie Christian schon sagte in die Getriebeglocke integriert und nur mit Abzieher herauszuholen.
Ähm, ich glaube, du denkst an mein Posting. :wink:

Beim AAR ist das vordere (Fahrtrichtung hintere) Lager allerdings im Anlassergehäuse verbaut, ähnlich wie hier im Bild das linke Lager):
Bild
Ich dachte, das wäre bei all unseren Audis so.

Von meinem Golf kenne ich aber auch die Version, wo das Lager im Motor- / Getriebegehäuse verbaut ist.

Ciao,
mAARk
*der nach 3 mm Abrieb in 21 Jahren die Kohlen dringelassen hätte* :wink:
Hi Mark,
Da muss erst ein Posting von der anderen seite der Erde kommen, damit ich endlich mal einen Anlasser mit planetengetriebe von innen sehen kann... :wink:

Da unser VAG fahrzeuge sowas nicht haben, hatte ich sowas noch nicht in natura gesehen...

Mfg Jörg

@ Thomas- sowas hatte ich beim austausch meines Golf-1 Motors damals gemacht- zerlegt, gereinigt bUchse im Getriebe erneuert, gefettet und nochmal 160tKm gehalten...
Antworten