220 V Tuning?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
dreadbull
220 V Tuning?
Hallo wiedermal!
Hab mir jetzt einen 20V zugelegt mit erst 145 000km drauf. Da ich aber das extrem gute und frühe Ansprechverhalten von meinem MC2 (verbesserte Ladedruckregelung usw. aber ungechipt) gewohnt bin, komme ich mir mit dem 220V etwas verarscht vor...
Gibts hier auch so kleine Tricks wie ich an ein besseres Ansprechverhalten rankomme oder ein bißchen Mehrleistung rauskitzeln kann? Oder bleibt nur die Chip-Alternative?
Kann ich auch anstelle des serienteiles ein offenes BOV Ventil einbauen?
Hab mich noch nicht so mit der 20V Materie beschäftigt, drum würdet ihr mir bitte auf die Sprünge helfen?
mfg Cornelius
Hab mir jetzt einen 20V zugelegt mit erst 145 000km drauf. Da ich aber das extrem gute und frühe Ansprechverhalten von meinem MC2 (verbesserte Ladedruckregelung usw. aber ungechipt) gewohnt bin, komme ich mir mit dem 220V etwas verarscht vor...
Gibts hier auch so kleine Tricks wie ich an ein besseres Ansprechverhalten rankomme oder ein bißchen Mehrleistung rauskitzeln kann? Oder bleibt nur die Chip-Alternative?
Kann ich auch anstelle des serienteiles ein offenes BOV Ventil einbauen?
Hab mich noch nicht so mit der 20V Materie beschäftigt, drum würdet ihr mir bitte auf die Sprünge helfen?
mfg Cornelius
-
dreadbull
- 200q20V
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1637
- Registriert: 05.11.2004, 12:17
- Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg
Hallo Cornelius!
Erstmal willkommen im Kreise der 20V-Fahrer!
Zu den offenen Blow-offs kann ich nur sagen: Einstellung ist da das A und O! Der 20V reagiert da mitunter sehr empfindlich, wenn das nicht richtig eingestellt ist! Vorher wäre zudem sicherzustellen, dass alles andere top i.O. ist und man sich nicht ne zusätzliche Fehlerquelle schafft!
Wenn´s Dir nur ums Abblasegeräusch geht kann ich Dir nur den Tipp geben, Dir mal Deinen Luftfilterkasten (untere Hälfte davon vorzunehmen! Der ist zweiteilig, hat von vorne über die ganze Fläche den Deckel mit dem ovalen Ansaugrohr aufgeklippst. Is zwar n bissl fummelig, den ab zu bekommen, geht aber!
Wenn Du den abnimmst hörst Du das Abblasen vom originalen Pop-off schon ganz gut und auch das Ansauggeräusch bei geöffneter Drosselklappe ist auch wesentlich sonorer. Außerdem fällt diese Änderung wohl keinem arbeitswütigen Vollzugsbeamten so schnell auf (außer er ist selber 20V-Fahrer!), weil da ja nix rumgeschnibbelt is oder so!
MFG Schmidti
Erstmal willkommen im Kreise der 20V-Fahrer!
Zu den offenen Blow-offs kann ich nur sagen: Einstellung ist da das A und O! Der 20V reagiert da mitunter sehr empfindlich, wenn das nicht richtig eingestellt ist! Vorher wäre zudem sicherzustellen, dass alles andere top i.O. ist und man sich nicht ne zusätzliche Fehlerquelle schafft!
Wenn´s Dir nur ums Abblasegeräusch geht kann ich Dir nur den Tipp geben, Dir mal Deinen Luftfilterkasten (untere Hälfte davon vorzunehmen! Der ist zweiteilig, hat von vorne über die ganze Fläche den Deckel mit dem ovalen Ansaugrohr aufgeklippst. Is zwar n bissl fummelig, den ab zu bekommen, geht aber!
Wenn Du den abnimmst hörst Du das Abblasen vom originalen Pop-off schon ganz gut und auch das Ansauggeräusch bei geöffneter Drosselklappe ist auch wesentlich sonorer. Außerdem fällt diese Änderung wohl keinem arbeitswütigen Vollzugsbeamten so schnell auf (außer er ist selber 20V-Fahrer!), weil da ja nix rumgeschnibbelt is oder so!
MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
-
dreadbull
Danke für den Tipp Schmidti!
Also meiner hat erst 145000 km drauf, drum denke ich schon dass alles in gutem Zustand ist. Aber klär mich doch mal auf, was sind beim 20V so die Fehlerquellen? Was könnte dennoch im A sein ohne dass ich es bemerke? Wieviel Ladedruck sollte er max bringen usw., gibt es irgendwelche Richtlinien oder dergleichen damit ich weiß ob alles richtig läuft?
mfg Cornelius
Also meiner hat erst 145000 km drauf, drum denke ich schon dass alles in gutem Zustand ist. Aber klär mich doch mal auf, was sind beim 20V so die Fehlerquellen? Was könnte dennoch im A sein ohne dass ich es bemerke? Wieviel Ladedruck sollte er max bringen usw., gibt es irgendwelche Richtlinien oder dergleichen damit ich weiß ob alles richtig läuft?
mfg Cornelius
- aminoboris
- Testfahrer

- Beiträge: 272
- Registriert: 31.01.2005, 20:05
- Fuhrpark: Ehemalige Fahrzeuge: 2x Audi 200 Typ 43 Turbo (MKB: WJ), 1x Audi 200 Turbo Quattro Avant (MKB: 1B)
Audi 200 Turbo Quattro Avant 20V (MKB: 3B)
Aktuelles Fahrzeug: VW UP! - Wohnort: Korbach (Nordhessen)
- Kontaktdaten:
Hallo C.,
also der 220V ist recht komplizierte und ein der Motor(-steuerung)Zusammenspiel von vielen Teilen. Ist ein Teil defekt, kannst du schon extreme Leistungseinbußen haben. Deine Ladedruckanzeige sollte bei Last bis auf 1,8 bar hochklettern. Ist dies nicht der Fall ist schon irgendwas defekt. Du solltest vor dem Motortuning alle Druckschläuche überprüfen und diese bei dem kleinsten Verdacht auf Undichtigkeit ersetzen. Sind die Schläuche älter werden diese gerne porös, reißen oder platzen auch gelegentlich schonmal. Wenn du nicht viel Geld ausgeben möchtest und dennoch eine gute Leistungsausbeute haben willst, bleibt dir nur die Möglichkeit alle Steuerchips (2 St.) zu tauschen. Bringt aber wirklich viel!!! Zuvor solltest du aber wirklich sicher sein, dass der Motor dicht ist. Ich habe meinen Motor mit einer Keramikbeschichtung (gibts bei QVC, unter "Motoröl" suchen) versehen. Habe ich auch mit meinen anderen Audis gemacht. Sollte auf jeden Fall nicht Schaden. Seither steigt auch die Öltemperatur nicht mehr ganz so hoch.
Bei weiteren Tipps such einfach mal im Forum unter 220V oder Chiptunging. Gibt schon einige Beiträge hierzu.
Gruß
Aminoboris
also der 220V ist recht komplizierte und ein der Motor(-steuerung)Zusammenspiel von vielen Teilen. Ist ein Teil defekt, kannst du schon extreme Leistungseinbußen haben. Deine Ladedruckanzeige sollte bei Last bis auf 1,8 bar hochklettern. Ist dies nicht der Fall ist schon irgendwas defekt. Du solltest vor dem Motortuning alle Druckschläuche überprüfen und diese bei dem kleinsten Verdacht auf Undichtigkeit ersetzen. Sind die Schläuche älter werden diese gerne porös, reißen oder platzen auch gelegentlich schonmal. Wenn du nicht viel Geld ausgeben möchtest und dennoch eine gute Leistungsausbeute haben willst, bleibt dir nur die Möglichkeit alle Steuerchips (2 St.) zu tauschen. Bringt aber wirklich viel!!! Zuvor solltest du aber wirklich sicher sein, dass der Motor dicht ist. Ich habe meinen Motor mit einer Keramikbeschichtung (gibts bei QVC, unter "Motoröl" suchen) versehen. Habe ich auch mit meinen anderen Audis gemacht. Sollte auf jeden Fall nicht Schaden. Seither steigt auch die Öltemperatur nicht mehr ganz so hoch.
Bei weiteren Tipps such einfach mal im Forum unter 220V oder Chiptunging. Gibt schon einige Beiträge hierzu.
Gruß
Aminoboris
...das Leben ist kein Kindergeburtstag!
skype: aminoboris
skype: aminoboris
- 200q20V
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1637
- Registriert: 05.11.2004, 12:17
- Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg
Hi!
Also wie Aminoboris schon sagt, is der 20V schon recht komplex für sein Alter und bei den Druckschläuchen zählt v.A. das Alter und weniger die Laufleistung. Wenn Dein Ladedruck laut BC bis 1,8bar geht is schon mal gut! Leuchtet bei Zündung an aber Motor noch aus die Motorcheck-leuchte? Und is die während der Fahrt aus? Dann is die wenigstens i.O. und Du kannst mal zur Sicherheit den Fehlerspeicher auslesen! Da findest Du dann auch so Sachen raus wie den Ansaugluft-temp.geber, der ma locker den Spritverbrauch um nen Liter anhebt wenn er keinen richtigen Kontakt hat oder andere kleinere Fehler die so vielleicht gar nicht auffallen, aber mit nem Chiptuning dann schon kritisch werden können!
Weitere 20V-Krankheiten: Verteiler (Kunststoffritzel!), Kontakt am Luftmassenmesser und undichte Druckschläuche (->Ruckeln), Tempomat (Kunststofföse an der Unterdruckdose), und halt die ganzen anderen 44er Problemchen (hintere Bremssättel, Handbremsseile, Kalte Lötstellen, EFH, Schiebedach, Gummilager, etc.
Ich würde an Deiner Stelle den 20V erst mal ne Zeit original betreiben, und erst wenn Du´s überhaupt nicht mehr aushältst ne gute (keine ebay- oder irgendwelche über-300PS-mit-originalsensor-) Software verbauen. Hier im Forum gibt´s schon ein paar fähige Programmierer!
MFG Schmidti
Also wie Aminoboris schon sagt, is der 20V schon recht komplex für sein Alter und bei den Druckschläuchen zählt v.A. das Alter und weniger die Laufleistung. Wenn Dein Ladedruck laut BC bis 1,8bar geht is schon mal gut! Leuchtet bei Zündung an aber Motor noch aus die Motorcheck-leuchte? Und is die während der Fahrt aus? Dann is die wenigstens i.O. und Du kannst mal zur Sicherheit den Fehlerspeicher auslesen! Da findest Du dann auch so Sachen raus wie den Ansaugluft-temp.geber, der ma locker den Spritverbrauch um nen Liter anhebt wenn er keinen richtigen Kontakt hat oder andere kleinere Fehler die so vielleicht gar nicht auffallen, aber mit nem Chiptuning dann schon kritisch werden können!
Weitere 20V-Krankheiten: Verteiler (Kunststoffritzel!), Kontakt am Luftmassenmesser und undichte Druckschläuche (->Ruckeln), Tempomat (Kunststofföse an der Unterdruckdose), und halt die ganzen anderen 44er Problemchen (hintere Bremssättel, Handbremsseile, Kalte Lötstellen, EFH, Schiebedach, Gummilager, etc.
Ich würde an Deiner Stelle den 20V erst mal ne Zeit original betreiben, und erst wenn Du´s überhaupt nicht mehr aushältst ne gute (keine ebay- oder irgendwelche über-300PS-mit-originalsensor-) Software verbauen. Hier im Forum gibt´s schon ein paar fähige Programmierer!
MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
-
dreadbull
-
Alex
Hi,
falls Du einen Chip haben möchtest, kann ich Dir einen geben!
Hier im Forum fahren einige meine Chips (meldet Euch mal), und die sind hochzufrieden!
Daten :
Tuningchip für Audi 200 Q 20V
MKB : 3B , 2226ccm , 220PS Org, 309Nm Org
Steuergerätenummer : 447 907 404 (A oder AA ist unerheblich, geht beides)
Tuningleistung : Ca 270 PS, 400-500Nm, - 0.5 bis -1.5 Liter Spritverbrauch bei normaler Fahrweise (keine Kavalierstarts)
Meiner hat den M-Roadster meines Kumpels (5.2Sek) platt gemacht
Für 179 Euro kann ich ihn Dir mit Einbauanleitung und Versand zuschicken
Grüße
Alex
falls Du einen Chip haben möchtest, kann ich Dir einen geben!
Hier im Forum fahren einige meine Chips (meldet Euch mal), und die sind hochzufrieden!
Daten :
Tuningchip für Audi 200 Q 20V
MKB : 3B , 2226ccm , 220PS Org, 309Nm Org
Steuergerätenummer : 447 907 404 (A oder AA ist unerheblich, geht beides)
Tuningleistung : Ca 270 PS, 400-500Nm, - 0.5 bis -1.5 Liter Spritverbrauch bei normaler Fahrweise (keine Kavalierstarts)
Meiner hat den M-Roadster meines Kumpels (5.2Sek) platt gemacht
Für 179 Euro kann ich ihn Dir mit Einbauanleitung und Versand zuschicken
Grüße
Alex