Motorblock Farbe

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
1-2-4-5-3

Motorblock Farbe

Beitrag von 1-2-4-5-3 »

Hallo

was könnt ihr mir denn so als Anstrich für den Motorblock empfehlen?

hab jetzt wirklich alles auseinander und beginne wieder mit der montage,das erste Teil ist schon wieder drin,Ausrücklager.
geputzt,an den Laufflächen geschmirgelt,neu gefettet,und aussen mit WD-40 eingesprüht.
Getriebehals auch geputzt aussen wie innen,es wird langsam wieder ein ganzes Audi werden.

so nebenbei,hab mir die Kupplungsscheibe angesehen,und es ist noch die erste ,sie ist zwar ziemlich runter,aber bis zu den nieten ist es noch ein mm.Da kann ich ja mal guter hoffnung sein,das der Antriebsstrang nicht ausgeschlagen ist.Hat 300000km drauf.Hohnspuren sieht man noch deutlich in den Zylindern.Möchte das Auto noch lange geniessen,und deshalb wird alles auseinandergeschraubt,und für die nächsten 20 Jahre fitgemacht.

gruss Matthias
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Matthias,


http://www.hoeseler-por15.com/21_d.htm

Diese Lacke haben im Oldtimerbereich einen guten Leumund.Sind aber leider nicht ganz billig.


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

ich finde ja, pulverbeschichten. es ist kratzfest und hitzebeständig. ventildeckel, ansaugbrücke, ansaugrohr, wastegate und turbolader kosten 190 €...
so recht teuer aber es ist pflegeleicht. einmal kurz mitm nassen lappen drüber und der staub ist weg.
ölflecke usw. brennen sich auch nicht fest.

da ist lack wohl günstiger wobei die fläche nicht gleichmäßig wird. beim pulverbeschichten ist es, alswenn es die 1. schicht ist.

ist ein granulat, das einebrannt wird. verteilt sich und gibt eine gleichmäßige fläche.
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

ich würde nen hamemrite lack nehmnen hab den auf meinen bremssättel und bin mit preis leistung udn haltbarkeit zufrieden
schau dir auch die ölpumpe an
mfg matze
1-2-4-5-3

Beitrag von 1-2-4-5-3 »

Danke für die Tips
@Fabian
Der Link ist Top.
@Robbie
Sieht bestimmt gut aus,wenn sichtbare Teile beschichtet sind.Wie ist es denn mit der Hitze vom Turbo,löst sich da nix?
@matze
Hab meine Bremssättel mit Dupli-Color rot Krümmerspray eingenebelt,ist
Leider sehr teuer,eine 300 ml Sprühdose hat so ca 25-30 €
gekostet.Ist Temperaturbeständig bis 300 andere Farben bis 600.
Grundierung braucht man keine,nur einbrennen bei 150 -180 Grad muss man,hab die Sättel im Backofen gehabt,den Manschetten hat es nichts gemacht,hab das vor 2 Jahren am Coupe-Quattro gemacht,und bis jetzt sind alle Sättel noch top.
Hammerit hab ich noch nie benutzt,werd ich mal probieren.
Ölpumpe ist gecheckt alles i.o.

gruss Matthias
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

gibt es da eigentlich unterschiede in den lacken? also so vibrationsfest und nicht?
weil hammerit ist a wohl für geländer und so gedacht..
"auch direkt auf rost" etc

wird das nicht brüchig am motor ? *vibrier*

ich mein nicht so "microrisse" wie der autolack, sondern eben: pinsel..trocken.. vibrier..reiß..krümel..abblätter

für leiterplatten gibts ja so gummiartigen lack, der bleibt flexibel
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
ray

Naturlack...(nicht ganz ernst nehmen..)

Beitrag von ray »

moin,

mein dIESEL HAT AUCH NE NEUE lACKIERUNG...NICHT SCHÄN ANZUSEHEN, ABER EFFEKTIV :) .

die karre läuft ja auf Pflanzenöl und bei der letzten Einstellung habe ich einen Deckel an der Einspritzpumpe nicht sorgfältig genug abgedichtet. dies hatte zur Folge, daß ständig im Betrien eine geringe Menge Pflanzenöl seitlich über den Block lief und an der Ölwanne hing. Die Mengen fiel nicht auf und unter dem Wagen war auch nie ein Fleck...Grund: kaltgepresstes Rapsöl oxidiert ähnlich wie Leinöl recht schnell (Firnis) und bildet besonders mit den hohen Temperaturen einen gummiartigen Überzug. Mit Dampfstrahler bekommt man das Zeug gut ab. Reicht halt ein wenig wie Firnis, aber nur wenn man den Rüssel direkt dran hält ;) ....aslo wenn es den TÜV nicht stört, dann lass ich es, wo es ist. Ok-sieht nicht schön aus (eionfach wie dickes wachs), aber kost nix und tut seinen Zweck. Das Leck hab ich abgedichtet..der Motor ist ja jetzt "beschichtet.

Gruß

raymond

PS: allerdings wurde der Bereich um den turbo nicht beölt...da würde iuch eher abraten :twisted: , obwohl der Dieselturbo nicht so heiß läuft
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

zu meinem erstaunen. trotz glühen war nicht ein bisschen am turbolader dran. hat alles gehalten :D
Antworten