neuer Kühler drin .. Alles Klasse! -Lohnt Sich-

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

neuer Kühler drin .. Alles Klasse! -Lohnt Sich-

Beitrag von jürgen_sh44 »

hallo Leute, hab grade meinen neuen Kühler eingebaut, schläuche alle wieder dran, ist auch soweit alles dicht.. nu hab ich folgenden angstfaktor:

wieviel wasser braucht denn der kühlkreislauf?

und warum wird das bei laufendem Motor mehr?


ich hab mir 7,5 Liter Kühlflüssigkeit gemischt (3l g12+ und 4,5l dest Wasser = -24°C ) (im 10 Liter Kanister)

und die hab ich jetzt bis auf so 1,5 - 2 Liter Rest drin...



habs von hand durchgepumpt bis ich am schlauch von der pumpe und drüber bissl wasser gespürt habe, dann mal vorsichtig den motor laufenlassen und immer etwas nachgefüllt (heizung auf heiß damit da auch wasser durchfließt)
und dann so ab 85°C anzeige cockpit wurde das Wasser oben wieder mehr.. :roll: *schrecklaßnach*

motor aus ..wasser verschwindet wieder im motor..
so dass der behälter ca 1 cm über "min" Wasser hat

meine gedanken dazu: das wasser hatte unten schon 100°C und hat angefangen sich auszudehnen (dampf) ..war ja noch kein deckel drauf


so, nun hab ich angst um mein motörchen.. war bisher nur stand mit bissl am auto wackeln und an den schläuchen von hand blasen rauspumpen, bis jetzt keine blasen mehr gekommen sind..

die schläuche warn dann auch heiß *autsch*

hab ihn auch nicht über 95°C laufen lassen (halt so das der große kreislauf offen ist?)



zu den schläuchen ist mir aufgefallen, dass ja der obere wasseranschluß vom motor über dem kühler liegt, also Luft die da drin ist gar nicht über die entlüftung des ausgleichbehälters raus kann :roll: -Fehlkonstruktion-



nunja , wer kann mir mut zusprechen und mit rat und tat zur seite stehen ? :oops:
Zuletzt geändert von jürgen_sh44 am 29.08.2005, 20:19, insgesamt 1-mal geändert.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
arri200

Beitrag von arri200 »

Ich habe letzte woche erst den kompletten Kühlkreislauf gereinigt und
neu befüllt.
Nachdem du alle schläuche wieder angeschlossen hast füllst du soviel Kühlflüssigkeit ein bis der Behälter so ca.halb voll ist.Dann machst du den wagen an und läst ihn solange laufen bis der Lüfter anspringt.Natürlich immer nachkippen wenn der Pegel singt.Danach sollte der Füllstand so bei halbvoll stehen.Bei kalten Motor nochmals kontrollieren.
Bei mir hatt es so 2bis 3 Probefahrten gedauert bis die gesammte Luft dann aus dem System war.Und dabei immer Temperatur und Füllstand beobachten.Die Anlage entlüftet sich dann selbstständig.
arri200

Beitrag von arri200 »

Achso wenn der Kühlkreislauf bei mir komplett leer ist kommen so ca. 8l
Kühlflüssigkeit rein.Bei dir weiss ich nicht müsste aber in der Bedienungsanleitung stehen.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hi Jürgen,


der Vierzylinder "schluckt" etwa 7l Wasser.Weil aber sicher noch ne Restmenge im Block verblieben ist,bräuchst dir keine Sorgen machen,wenn nur 6,5l reinpassen.
Aber:Du musst den Kühlkreislauf entlüften.Dreh den oberen Temperaturfühler im Wasserflansch am Zylinderkopf ein Stück raus und dreh das Ding erst wieder fest,wenn hier Wasser austritt.
Danach Motor im Stand warmlaufen lassen,bis der Ventilator anläuft und dann (bei voll geöffnetem Thermostat) ein bisschen die Drehzahl anheben.Spätestens dann ist das Kühlsystem vollends voll :-D
Übrigens kannst du die Heizung ruhig auf kalt lassen.Die Heizung wird nicht Wasser-sondern Luftseitig geregelt :wink:


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

okeeeh, dann schraub ich mal eben den temperaturfühler (Multifuzzi?)
raus und guck ob da schon wasser ist...

und dann dreh ich mal ne vorsichtige runde mit genug wasserreserven
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:okeeeh, dann schraub ich mal eben den temperaturfühler (Multifuzzi?)
raus und guck ob da schon wasser ist...

Nein,nicht ganz rausdrehen.Bis du mit deinen tatterigen Händen den Termofühler wieder reingedreht hast,haben sich schon 2l G12+ lecker über den Werkstattboden verteilt :wink:
Dreh den Fühler (der Vierzylinder hat keinen Multifuzzi)nur ein Stück raus.Der Luft reicht das zum entweichen--das Kühlmittel bleibt wo es hingehört.

Gruß
Fabian
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

zu spät hab schon die komplette garage rosa gewässert ;-)

nee hab ich net:

da ich ja schon bissl motor laufen hatte, hab ich einfach mal nachfülldeckel drauf.. und dann den oberen geber leicht geöffnet , und dann von hand GANZ raus..

dann kurz den nachfülldeckel nen spalt aufgedreht -schwupps- kam nen schwall wasser am geberloch raus..also entlüftet...

deckel schnell wieder zu .. fühler wieder rein ..und jetzt ne runde gedreht

und nachdem der motor nach ner ewigkeit dann im stand endlich mal für 30 sekunden den lüfter angeschmissen hatte ausgemacht:
-gefühlt getastet wegen dem druck an den schläuchen und dann vorsichtig den nachfülldeckel aufgedreht (mit zunem stand wasser kurz unter min , mit offenem kurz drüber).. hab dann einfach nommal n kleinen schucker wasser rein, zugeschraubt , und wieder heim

..mensch fährt der sich schön.. und das fahrgefühl was man da hat ist mer jetzt nach 2 wochen entzug erst wieder richtig aufgefallen..

und wenn man an der ampel steht , merkt man ÜBERHAUPT KEIN FAZ UND GARNIX von motorvibrationen...
und schalten lässt sich auch noch lockerleicht (also lager richtig eingebaut)




-FAzit:
der alte kühler war aussen undicht und innen n bissl zu dicht .. => wurde sehr schnell heiß (mist, hab ich doch glatt euro 1 gehabt und nix von gewußt ;-) )

jetzt ist alles toll . und bei aussentemperatur 24°C geht der Lüfter acuh nachn paar minuten ampelstehen und stadtverkehr nciht an... *freu*

hat sich echt gelohnt, und cih kenn nochn stückchen mehr vom audi... :D


(jetzt muß nur noch die hydraulikpumpe dicht werden..folge des neuen druckspeichers?)


edit: tattrige hände .. vorgestern warn se dir noch heilig... :cry: .. ich hab mir einfach die physik (unterdruck) zunutze gemacht ;-)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten