Frage zum Kühlmittelstand...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Audi220V'89

Frage zum Kühlmittelstand...

Beitrag von Audi220V'89 »

Hallo,

wie hoch soll eigentlich das kühlmittel aufgefüllt - ist es bis zu dieser rund umlaufenden rausragenden Art von Linie innerhalb des Behälters, wenn man bei offenen Deckel reinschaut? :oops:

Ich hatte den Kühler ausgetauscht inkl. Zusatztwasserpumpe und Thermoschalter, weil der Kühler gerissen war, aber irgendwie scheint es immer noch irgendwo leicht zu lecken - der neue Kühler von Christian kanns wohl doch nicht sein.

Ich habe auf jeden Fall immer bis zu dieser oben beschriebenen Linie aufgefüllt, aber beim nachschauen nach kurzer Zeit war der Level immer wieder ca. 1 cm unter die Linie...habe ich doch überfüllt und es wird rausgepresst, oder wie - ich glaube nicht!?!

Wo könnte den da noch ein kleines Leck sein, wenn jemand sowas schon einmal erlebt hat, eventuell ein Schlauch vielleicht undicht ??? - werde wohl wieder in die Werkstatt müssen :?...puh ? :roll:

Grüsse,
Curt
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

wenn du an dem behälter schaust, steht da irgendwo "min" und davon geht n strich runter, und das ist der minimum stand.. bei stehendem motor solltes da drüber sein , so 1 -3 cm .. aber nicht ganz voll, weil das wasser die luft als puffer braucht .. bei funktionierendem deckelventil drückts das zuviele aber dann raus...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hi Curt,


um den Kühlmittelstand genau im Auge zu haben,solltest du stets bei gleicher Motortemperatur nachsehen :)
Sonst hast du nämlich nen fiesen Messfehler eingebaut :wink:


Gruß
Fabian
Jo

Zeitfrage....

Beitrag von Jo »

Hi Curt,

wie lange is'n das her das du den Kühler und das ganze Geschrammel ersetzt hast ?
Das kann noch einige Zeit dauern bis sich das System wirklich komplett entlüftet hat,falls also die Reparatur noch nicht allzu lange her ist:cool down,kann noch alles normal sein.

Randbemerkung:bei Druck auf dem System steht der Wasserstand eh immer etwas niedriger,das gibt sich dann beim Öffnen des Deckels.Und der sich dann einstellende Flüssigkeitsstand ist der relevante zum Nachfüllen - oder auch nicht.


Gruß Jo
Antworten