Noch drei Fragen zur Klimatronik

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Jo

Noch drei Fragen zur Klimatronik

Beitrag von Jo »

1) Irgendwie haut der bei dem "bischen" Wärme schon 'ne ganz ordentliche Menge Kondenswasser durch den Ablaufschlauch.....ist's denn so feucht in der Luft(finde das gar nicht so) weil:kommt mir irgendwie nicht ganz normal vor - der NF damals hat das nicht so extrem gemacht...denke ich.

2) Wie war das beim Motor Start und brütendheißem Auto,da geht doch die Klima erstmal kurz auf Umluft und macht dann später die Außenluft auf richtig ?
So kam's mir zumindest immer beim NF vor,hier beim 3B hingegen höre ich da eigentlich keine Veränderung im Gebläsegeräusch.
Einbildung,Fehler....oder einfach nur normal ??

3) Gibts die Dichtung von der Umluftklappe einzeln nachzukaufen ?Die kam mir heute beim Einhängen der neuen Feder schon in Bröseln entgegen,ist Zeit für einen Ersatz.


Gruß Jo
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Moin Jo,
1. der haut immer soviel KWasser raus wie´s sich aus der Luft holen läßt. Mach das mal bei Regen oder Nebel ;)

2. wenn´s drinne Bulleheiß is, schaltet der um(luft).
Kommt wohl durch die gute Geräuschdämmung in deinem Luxusliner :D

3. Ich denke mal, da gibs nur die Klappe am Stück.
(habe grad Rechnerpobs, fahre mit Linux und der Etos nich zur Hand :( ).

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Jo

Der Bernd.......

Beitrag von Jo »

wenigstens auf einen ist Verlaß ;)

Ja,ich hab halt immer nur den Vergleich zu meinem NF,und da bin ich der meinung er hätte weniger getropft....aber vielleicht is die 20V-Klima einfach nur besser drauf ???

Die Umluftgeschichte muß ich mal beobachten,falls das nicht klappt is da natürlich was faul,ganz klar.

Und die Klappe....da hätte ich auch selbst ma gucken können,hab doch selbst Akte asuf'm Rechner.....mannomann !


Gruß Jo
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Umluft auf Funktion zu prüfen sollte von außen einfacher sein. Oder willste nochmal alles raus innen :D
Ich weiß nicht, ob man das "fump" beim 20V hört. Bei mir hör ich´s.
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Jo

das isses ja......

Beitrag von Jo »

....ich hör eben nix.


Hab allerdings heut auch ertst die richtige feder der Umluftklappe eingebaut und war überrascht wieviel Spannung da drauf ist - vielleicht wars auch nur das.


Gruß Jo
Antworten