Radlager aus eBay...
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Radlager aus eBay...
Hallo Leute,
da meine Radlager vorne schon wirklich schlimme Geräusche von sich geben wollte ich diese tauschen.
Beim Stahlgruber kostet ein Radlager 59€. Jetzt gibt es aber auch bei eBay Radlager für 20€ zu kaufen.
Sind die zu empfehlen, oder soll ich lieber die teuren nehmen?
Grüssle
Karl
da meine Radlager vorne schon wirklich schlimme Geräusche von sich geben wollte ich diese tauschen.
Beim Stahlgruber kostet ein Radlager 59€. Jetzt gibt es aber auch bei eBay Radlager für 20€ zu kaufen.
Sind die zu empfehlen, oder soll ich lieber die teuren nehmen?
Grüssle
Karl
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Servus karl,
wenn ich ehrlich sein soll, ich halte so langsam gar nix mehr von der Minimalpreisqualität der Ebay-Teile.
Selbst wenn da "Namen" angeboten werden handelt es sich oft um 2.Wahlteile - eine Garantie gibt dir darauf auch niemand und wenn die dinger in einem Jahr wieder Schrott sind, dann hast du die Arbeit nochmals.
Ich habe gerade erst lager fürs Coupe (sind die selben) gekauft gehabt - bei Schuler-Autoteile 48,-
Ist zwar auch viel Geld, aber wenn die wieder 15 Jahre gut sind.... :-9
Gruß
Jens
PS: Überleg Dir auch bitte, ob du die Lager selbst machen kannst (Werkzeug, presse) oder lieber einfach die Karre zum ATU stellst - hab ich heute schon einmal geschrieben - die haben Festpreise (ich miene irgendwas um die 120,- pro Lager mit Einbau) und dafür hast Du dann eine Garantie. Wenn da in einem jahr wieder was rappelt - hinstellen und machen lassen.
Gruß
Jens
wenn ich ehrlich sein soll, ich halte so langsam gar nix mehr von der Minimalpreisqualität der Ebay-Teile.
Selbst wenn da "Namen" angeboten werden handelt es sich oft um 2.Wahlteile - eine Garantie gibt dir darauf auch niemand und wenn die dinger in einem Jahr wieder Schrott sind, dann hast du die Arbeit nochmals.
Ich habe gerade erst lager fürs Coupe (sind die selben) gekauft gehabt - bei Schuler-Autoteile 48,-
Ist zwar auch viel Geld, aber wenn die wieder 15 Jahre gut sind.... :-9
Gruß
Jens
PS: Überleg Dir auch bitte, ob du die Lager selbst machen kannst (Werkzeug, presse) oder lieber einfach die Karre zum ATU stellst - hab ich heute schon einmal geschrieben - die haben Festpreise (ich miene irgendwas um die 120,- pro Lager mit Einbau) und dafür hast Du dann eine Garantie. Wenn da in einem jahr wieder was rappelt - hinstellen und machen lassen.
Gruß
Jens
Servus Jens,
danke für deine Meinung.
Wollte die Radlager sowieso bei ATU aus - bzw. einpressen lassen, allerdings werde ich vorher die Federbeine ausbauen da ich u.a. auch noch die Stossdämpfer wieder weicher stellen will.
Habe mich gerade eben informiert. Für das auspressen beider Radlager möchten die 50 Euro haben, geht eigentlich.
Werde dann die Radlager beim Stahlgruber kaufen.
Danke und Gruß
Karl
danke für deine Meinung.
Wollte die Radlager sowieso bei ATU aus - bzw. einpressen lassen, allerdings werde ich vorher die Federbeine ausbauen da ich u.a. auch noch die Stossdämpfer wieder weicher stellen will.
Habe mich gerade eben informiert. Für das auspressen beider Radlager möchten die 50 Euro haben, geht eigentlich.
Werde dann die Radlager beim Stahlgruber kaufen.
Danke und Gruß
Karl
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Puh, 50 Euro für zwei Radlager umpressen bei mitgebrachten bereits ausgebauten Federbeinen?
Alter Schwede! Das waren mal fast hundert Mark!
Ne, ganz ehrlich, wenn Du die Federbeine da hinbringst und die Lager selbst mitbringst, find ich das ganz schön viel
Da würde ich ggf. nochmal rumhören, ob eine freie Schrauberwerkstatt das nicht ggf. günstiger macht.
Ansonsten würd ich die Federbeine auch nicht selbst ausbauen, dann lieber für 120 Euro die die vierfache Arbeit machen lassen. Frage ist halt bloß, ob die das bei ATU nicht vermurksen. Mein Kollege hat da gerade was erlebt, war allerdings bei Pitstop. (Gehört in Talk, vielleicht später mal
)
Viele Grüße
Thomas
P.S. falls hier ein ATU-Mitarbeiter mitliest und sich jetzt auf den Schlips getreten fühlt wegen der 50 Euro: ja, ich habe schon Radlager gewechselt und weiß, wie aufwändig das ist bzw. wie lange das dauert!
Alter Schwede! Das waren mal fast hundert Mark!
Ne, ganz ehrlich, wenn Du die Federbeine da hinbringst und die Lager selbst mitbringst, find ich das ganz schön viel
Da würde ich ggf. nochmal rumhören, ob eine freie Schrauberwerkstatt das nicht ggf. günstiger macht.
Ansonsten würd ich die Federbeine auch nicht selbst ausbauen, dann lieber für 120 Euro die die vierfache Arbeit machen lassen. Frage ist halt bloß, ob die das bei ATU nicht vermurksen. Mein Kollege hat da gerade was erlebt, war allerdings bei Pitstop. (Gehört in Talk, vielleicht später mal
Viele Grüße
Thomas
P.S. falls hier ein ATU-Mitarbeiter mitliest und sich jetzt auf den Schlips getreten fühlt wegen der 50 Euro: ja, ich habe schon Radlager gewechselt und weiß, wie aufwändig das ist bzw. wie lange das dauert!
Ich muss ehrlich sagen, dass ich dem ATU ein Federbeinausbau nicht zutraue.
Als ich damals meinen Audi zum Bremsen entlüften dort hingebracht habe war nacher mehr Luft im System als vorher.
Deswegen baue ich die Federbeine aus und bring ihnen die Dinger vorbei und schaue dabei zu, wie sie die Lager auspressen.
Ich werde mich morgen mal umhören, haben hier einige freie Werkstätten.
Grüssle
Karl
Als ich damals meinen Audi zum Bremsen entlüften dort hingebracht habe war nacher mehr Luft im System als vorher.
Deswegen baue ich die Federbeine aus und bring ihnen die Dinger vorbei und schaue dabei zu, wie sie die Lager auspressen.
Ich werde mich morgen mal umhören, haben hier einige freie Werkstätten.
Grüssle
Karl
@Thomas
Naja, gerade wenn man nur Teilarbeiten und dann noch an mitgebrachten Teilen machen lässt, wird ordentlich aufgeschlagen.
Übrigens sind auch freie Werkstätten nicht sehr begeistert von dieser Taktik. Gerade da sind meist die Stundenpreise so kalkuliert, dass eben auch Gewinn über die Teile gemacht werden muss. Fehlen die Teile, wird eben beim Stundensatz draufgeschlagen.
Natürlich gibt es immer noch Werkstätten, die denken, dass sowas halt nebenbei läuft, aber jede Werkstatt, die sich schon mal ernsthaft mit der Sachmangelhaftung beschäftigt hat, wird solche Deals nur noch sehr ungern oder gar nicht machen.
Der aufgerufene Preis ist halt "Hau ab, oder lass uns alles machen, dann stehen wir auch gerade dafür".
Ciao
André
Naja, gerade wenn man nur Teilarbeiten und dann noch an mitgebrachten Teilen machen lässt, wird ordentlich aufgeschlagen.
Übrigens sind auch freie Werkstätten nicht sehr begeistert von dieser Taktik. Gerade da sind meist die Stundenpreise so kalkuliert, dass eben auch Gewinn über die Teile gemacht werden muss. Fehlen die Teile, wird eben beim Stundensatz draufgeschlagen.
Natürlich gibt es immer noch Werkstätten, die denken, dass sowas halt nebenbei läuft, aber jede Werkstatt, die sich schon mal ernsthaft mit der Sachmangelhaftung beschäftigt hat, wird solche Deals nur noch sehr ungern oder gar nicht machen.
Der aufgerufene Preis ist halt "Hau ab, oder lass uns alles machen, dann stehen wir auch gerade dafür".
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Da hast Du wiederum leider auch nicht ganz Unrecht.
Die Betriebe, die einem "mal eben so" was machen, werden immer seltener. Ich brauchte mal den Schlauch von der Hydraulikpumpe zum Lenkgetriebe, da meinte der Industriefuzzi, klar kein Problem, mach ich Dir, 15 Euro (bei Audi: ca. 150 Euro
).
Wofür der denn sei. Ich sag, na ja für die Servolenkung so und so. Da meinte er dann, nee, das könne man doch nicht machen, wegen Haftung, wenn der platzt, außerdem würde man die ISO9001 verlieren wenn man was macht wofür man nicht zertifiziert ist.
Ich erklärte ihm, daß meiner Meinung nach kein Risiko von dem Schlauch ausgeht, auch andere Schläuche in dem Wagen notfalls ohne Vorwarnung platzen könnten und das sicher wahrscheinlicher ist als bei seinem Schlauch, da sie eben einfach älter sind, außerdem hätte ich keine Bedenken daß der von ihm gemachte Schlauch mindestens genau so gut ist wie der Originale. Außerdem könne er mich ja in die Werkstatt lassen, mir sagen was ich machen muß und ich mache es selbst. Dann könne er immer sagen, er hätte das ja gar nicht gemacht.
Das müsse er aber erst mit dem Chef besprechen, sagte er (Samstag Mittag -> ungünstige Ausgangslage).
Ich bekam am selben Tag noch für lau einen gebrauchten Schlauch und habs nicht weiter verfolgt.
Aber ist schon kraß, hätte ich gesagt, fürs Kühlwasser, wärs vermutlich gut gewesen...
Trotzdem, es gibt immer wieder Betriebe die "unter der Hand" mal schnell weiterhelfen. Am besten gleich im Blaumann hingehen und sagen, meine Presse ist grad kaputt, hier kannst Du mal. Hat bei mir schon oft geklappt
Grüße
Thomas
Die Betriebe, die einem "mal eben so" was machen, werden immer seltener. Ich brauchte mal den Schlauch von der Hydraulikpumpe zum Lenkgetriebe, da meinte der Industriefuzzi, klar kein Problem, mach ich Dir, 15 Euro (bei Audi: ca. 150 Euro
Wofür der denn sei. Ich sag, na ja für die Servolenkung so und so. Da meinte er dann, nee, das könne man doch nicht machen, wegen Haftung, wenn der platzt, außerdem würde man die ISO9001 verlieren wenn man was macht wofür man nicht zertifiziert ist.
Ich erklärte ihm, daß meiner Meinung nach kein Risiko von dem Schlauch ausgeht, auch andere Schläuche in dem Wagen notfalls ohne Vorwarnung platzen könnten und das sicher wahrscheinlicher ist als bei seinem Schlauch, da sie eben einfach älter sind, außerdem hätte ich keine Bedenken daß der von ihm gemachte Schlauch mindestens genau so gut ist wie der Originale. Außerdem könne er mich ja in die Werkstatt lassen, mir sagen was ich machen muß und ich mache es selbst. Dann könne er immer sagen, er hätte das ja gar nicht gemacht.
Das müsse er aber erst mit dem Chef besprechen, sagte er (Samstag Mittag -> ungünstige Ausgangslage).
Ich bekam am selben Tag noch für lau einen gebrauchten Schlauch und habs nicht weiter verfolgt.
Aber ist schon kraß, hätte ich gesagt, fürs Kühlwasser, wärs vermutlich gut gewesen...
Trotzdem, es gibt immer wieder Betriebe die "unter der Hand" mal schnell weiterhelfen. Am besten gleich im Blaumann hingehen und sagen, meine Presse ist grad kaputt, hier kannst Du mal. Hat bei mir schon oft geklappt
Grüße
Thomas
-
rose
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2323
- Registriert: 05.11.2004, 10:44
- Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz
Hi Karl,Karl S. hat geschrieben:Servus Jens,
danke für deine Meinung.
Wollte die Radlager sowieso bei ATU aus - bzw. einpressen lassen, allerdings werde ich vorher die Federbeine ausbauen da ich u.a. auch noch die Stossdämpfer wieder weicher stellen will.
Habe mich gerade eben informiert. Für das auspressen beider Radlager möchten die 50 Euro haben, geht eigentlich.
Werde dann die Radlager beim Stahlgruber kaufen.
Danke und Gruß
Karl
als Tipp, kaufe die Radlager dort, wo du sie auch einpressen lässt. Bei fehlerhaften einpressen hast du kaum Chancen zu rekalmieren. Den Fall habe ich gehabt. Lager auch bei Stahlgruber gekauft und bei ATU einpressen lassen. Prompt war das am Arsch und dnan bin ich zu ATU und reklamiert dass falsch eingepresst wurde. Die behaupteten jedoch dass Lager defekt gewesen sein muss, sie machen nie Fehler - is klar
Grüße Tim
-
schnacker
Federbeinausbau??
Moin!
Muß man um die Radlager zu wechseln das Federbein ausbauen? Das verpflichtet doch die Fahrwerksparameter einzustellen.
Ich habe mich seinerzeit eines Lukas Hohlzylinders mit Handpumpe bedient. Den Zylinder über eine passende Buchse auf dem Radträger abgestützt und das Lager mit Gewindestange rausgezogen. Ebenso kann es wieder reingezogen werden.
Das hat mir viel Arbeit erspart.
Gruß
Björn
Muß man um die Radlager zu wechseln das Federbein ausbauen? Das verpflichtet doch die Fahrwerksparameter einzustellen.
Ich habe mich seinerzeit eines Lukas Hohlzylinders mit Handpumpe bedient. Den Zylinder über eine passende Buchse auf dem Radträger abgestützt und das Lager mit Gewindestange rausgezogen. Ebenso kann es wieder reingezogen werden.
Das hat mir viel Arbeit erspart.
Gruß
Björn
- Lupus
- Testfahrer

- Beiträge: 317
- Registriert: 13.07.2005, 16:53
- Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo quattro MC NFL mit Buergipower
Audi 100 quattro NF Flamingo VFL
Mahindra CJ 540
Volvo L3315 (Lappländer)
3 x Volvo 850 2,5 Kombi. (Auch alles 5 Ender ;-) )
Volvo 850 Kombi T5 (Vitamin B) - Wohnort: Bad Langensalza
Ich kenn das so ähnlich, war mal vor Jahren mit nem 44er bei ATU, und die haben da wie sone Art Negativhammer gehabt, womit sie es rausgeschlagen haben, (flog dabei in seine sämtlichen Bestandteile) und umgdreht wieder rein. Hab auch gedacht, der macht mir das neue Radlager gleich wieder zur Ratte, aber es ging noch so lange wie ich den Wagen hatte, und das waren noch einige Jahre.
Gruß lupus
Gruß lupus
Hi,
jow habe dafür auch noch nie das Federbein ausgebaut. Das Lager wird bei mir immer erst ins Eisfach geschmissen und dann mit flinken fingern über den Außenring mit hilfe eines 2-Klauen Abzehers montiert.
Klappt bestens.
Gruß
Mathias
jow habe dafür auch noch nie das Federbein ausgebaut. Das Lager wird bei mir immer erst ins Eisfach geschmissen und dann mit flinken fingern über den Außenring mit hilfe eines 2-Klauen Abzehers montiert.
Klappt bestens.
Gruß
Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Audi 100 Limo - AAH -
-
Jo
Kawatsch !!!
Schnacker hat geschrieben:Moin!
Muß man um die Radlager zu wechseln das Federbein ausbauen? Das verpflichtet doch die Fahrwerksparameter einzustellen.
Da braucht absolut nix eingestellt werden,du veränderst ja nix - ein Federbein kann man auch ohne die Achsgeometrie zu verändern ausbauen
Diese komischen Sätze zum Rausprökeln der Radlager in eingebautem Zustand kenne ich,die hätten aber nix genützt:in der ersten Werkstatt hamse sich fast die Presse hochgejagt bei dem Versuch das Lager rauszupressen.
Bin dann zu MAN gefahren,LKW-Presse:bei knapp 12 to Preßkraft hat das Lager zum ersten Mal geknackt !
Gruß Jo
-
schnacker
Moin Jo!
Ich dachte so.
Etzold schreibt: Ausbau/Einbau => Sturz prüfen. Deshalb habe ich seinerzeit tunlichst die Finger vom Ausbau gelassen.Aber ich lass mich da gerne von Praktikern aufklären. Schließlich bin ich zumindest was die automobilspezifische Technik angeht ein blutiger Anfänger.
Björn
-Der übrigens auch den Auspressvorgang durch leichte Hammerschläge einleiten mußte-
Ich dachte so.
Etzold schreibt: Ausbau/Einbau => Sturz prüfen. Deshalb habe ich seinerzeit tunlichst die Finger vom Ausbau gelassen.Aber ich lass mich da gerne von Praktikern aufklären. Schließlich bin ich zumindest was die automobilspezifische Technik angeht ein blutiger Anfänger.
Björn
-Der übrigens auch den Auspressvorgang durch leichte Hammerschläge einleiten mußte-
-
Jo
Na jee
Ay Björn,Schnacker hat geschrieben:Moin Jo!
Ich dachte so.
Etzold schreibt: Ausbau/Einbau => Sturz prüfen. Deshalb habe ich seinerzeit tunlichst die Finger vom Ausbau gelassen.Aber ich lass mich da gerne von Praktikern aufklären. Schließlich bin ich zumindest was die automobilspezifische Technik angeht ein blutiger Anfänger.
Björn
-Der übrigens auch den Auspressvorgang durch leichte Hammerschläge einleiten mußte-
das schreibt er gern,der Herr Etzold von vorgestern
Bei einigen Autos mag das so sein(fällt mir zwar grad keiner ein,aber egal),nur die 44er haben oben an den Schraubpunkten der Federbeinlager-Karosserieverbindung absolute Passlöcher,da kann man rein gar nix verstellen.
Gruß Jo
laut atu bauen die aber an keinen teilen rum und ein, die man selber mitbringt. rein aus garantie gründen.
verzichtest du schriftlich auf die garantie, werden sie es auch sicherlich machen...wobei: man weiß ja nie
aber 120€ ist schon ganz schön ordentlich...
wird bei mir in den nächsten monaten zeit, leichtes schleifen aber laut meister noch im grünen bereich.
verzichtest du schriftlich auf die garantie, werden sie es auch sicherlich machen...wobei: man weiß ja nie
aber 120€ ist schon ganz schön ordentlich...
wird bei mir in den nächsten monaten zeit, leichtes schleifen aber laut meister noch im grünen bereich.
-
schnacker
