20V:Leistung stark temperaturabhängig ???

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Jo

20V:Leistung stark temperaturabhängig ???

Beitrag von Jo »

Moinen zusammen,

mir fällt so in den letzten 2 Tagen auf das mein 3B ganz und gar muffelig auf warme Temperaturen reagiert.

Ich meine,was ist warm....heute z.B. 24 Grad hier in UE.
Wenn ich dabei Stadtverkehr fahre(n muß)und ich fahr dann auf die Stadtumgehung quält er sich nur so hoch auf Speed....na gut,was heißt quälen,er läuft zwar immer noch gut aber eben nicht so wie sonst.
Fahre ich dann mal ein paar Kilometer Landstraße dann wird's schon erheblich besser,allerdings hat's den Anschein als käme er mal besser voran und mal schlechter.
Fahre ich dann allerdings Nachts ist er kaum wiederzuerkennen,schiebt richtig an.

Frage:ist das normal so das man einen deutlichen Unterschied merkt,oder muß ich mir (schon) Gedanken machen ?


Danke für Antworten dazu,

Gruß Jo
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Servus Jo,

ein Stück weit wird die Ladelufttemperatur den Effekt verursachen.
Kenne das von meinem MC,der bei kühlerer Witterung viel besser geht :)


Grüße an den 44er "Neuling" :wink:
Fabian
MomoTyp44

Beitrag von MomoTyp44 »

Mein 100er NF geht bei kühlerem Wetter oder abends auch besser als wenn draußen so eine Briete ist (ich weiß nicht ob ich es mir einfach nur einbilde)!

Gibt es Leute die dies duch eigene Erfahrungen bestätigen können?
Jo

Ich kann !

Beitrag von Jo »

MomoTyp44 hat geschrieben:Mein 100er NF geht bei kühlerem Wetter oder abends auch besser als wenn draußen so eine Briete ist (ich weiß nicht ob ich es mir einfach nur einbilde)!

Gibt es Leute die dies duch eigene Erfahrungen bestätigen können?

Ich hatte ja vormals auch einen NF quattro Sport....bei dem hab ich das aber auch hgemerkt.

Zwar nicht so nachhaltig wie bei dem Turbo jetzt,aber der Effekt war da.


Gruß Jo
ricardo
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 128
Registriert: 06.08.2005, 15:27
Wohnort: Villach

Beitrag von ricardo »

Hallo zusammen!

Es ist rein physikalisch. Warme Luft geringe Dichte, kalte Luft hohe Dichte.

Is eh klor

Grüße aus Kärnten Ricardo
Jo

Na sischer dat Ricardo !!!

Beitrag von Jo »

Nee,is klar !!

Nur:ich bin ja grad eben erst zu dem Altblasebalg gekommen.

Aufgrund meiner Arbeit hab ich's ja sonst nur mit hochmodernen zwangsbeatmeten Motoren zu tun,und DIE haben diese Art von Leistungsschwund nämlich nicht oder kaum spürbar.

Drum wußte ich absolut nicht einzuordnen ob das nu ein schwerwiegender Defekt ist.....oder einfach nur Normaaaal ...... :D


Gruß Jo
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Musst du dir halt zusätzliche Ladeluftkühlung dran bauen, z.B. mit einer Scheibenspritzdüse eines neueren Autos, d.h. Fächerdüsen und baust eine vor den LLK, damit du ihn mit Wasser besprühen kannst. Und glaub mir, das bewirkt Wunder :twisted:

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FrankSchr »

cabriotobi hat geschrieben:Musst du dir halt zusätzliche Ladeluftkühlung dran bauen, z.B. mit einer Scheibenspritzdüse eines neueren Autos, d.h. Fächerdüsen und baust eine vor den LLK, damit du ihn mit Wasser besprühen kannst. Und glaub mir, das bewirkt Wunder :twisted:

Gruß
Tobi
Hallo Tobi,
habe ich mir auch schon überlegt diesen kleinen Gag einzubauen... ;)
Immerhin sind grob über den Daumen gesehen 10 Kelvin Temperatur-unterschied der Ansaugluft = ca. 3% Leistungsverlust (oder Gewinn .. :wink: ).

Da kann ein etwas Abkühlung des LLK`s mit Wasser wahre Wunder bewirken... Warum diese unterschiedlichen Leistungen bei unterschiedlichen Außentemperaturen bei neueren Turbomotoren scheinbar nicht so auffallen wie bei unseren "alten" MC`s, 3B`s KG`s etc, da habe ich auch keine Erklärung dafür...

Oder die Sicherheitsfunktion "Rückname des max LD" bei zu hoher Ladelufttemp. wird bei unseren Turbomaschinen eher eingeleitet als bei neueren Motoren...
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

1. sommer mit meinen 20v und ich hatte panik "waaaa, der turbo ist hin" :P

ist wirklich schon blöd, mind 10 % leistungsverlust. dafür in kalten nächten... da hole ich alles nach.
aber ein vorteil hat es: er ist deutlich schneller auf betriebstemperatur.
Jo

So wie ich das euren Beiträgen entnehme......

Beitrag von Jo »

....scheint dieses Phänomen also normal zu sein....nun gut,so sei es.

Muß mich nur dran gewöhnen,ich dachte echt der 3B hätte das mit seiner Motronik 2.7 schon besser im Griff wie der MC mit Urgroßvaters K-Jetronik :D

Aber okay,es bleibt ja noch vergleichsweise genug Leistung übrig ;)


Gruß Jo
S8.be

Beitrag von S8.be »

Bild
Für wasserspray system

Audiworld.com hat einen aussie version für einen S4
http://www.audiworld.com/tech/eng22.shtml

Diese info mus man einfach lesen when man wasserspray wil:

http://f2.autospeed.com/A_0527/page1.html

Um das ganse wirkungsvol su machen und sparsam wasser su benutzen
ist der computer von autospeed ununtbehrlich.
ray

neue turbos....

Beitrag von ray »

moin,

..kompensieren in ihren Kennfeldern wahrscheinlich ehr "gutes" Turbowetter nach unten und laufen somit bei schlechtrem Turbowetter auch noch ausreichend gut. Die "einfachen" alten Regelungen nehmen sich, was sie bekommen können (Luftdichte, Klopfneigung usw.) und sind somit wetterfühlig.

d.h. die neueren Maschinen hätten also entweder bei Turbowetter mehr Potential oder sie pfeifen bei sclechten Turbowetter auf irgendeine Größe (Abgasqualität) um die Performance zu bieten.

besonders bemerkbar machen sich aber auch die anderen materialien im Ansaugtrakt und Sensoren...ellenlange Luftwege in Alu und Stahl liefern nach Stadtgeschleiche erstmal Heissluft und die Krafstofftemperatur wird glaube ich auch noch nicht vom STG erfasst und kompensiert.

Moderen Karren haben viel Kunstoff mit wenig Wärmespeichervermögen und Krafstofftempsensoren an den zumessenden Stellen (Benzinrail bzw. Einspritzpumpe), die die abnehmende Kraftsoffdichte kompensieren.

Folge ist, daß usere altkarren (mein ungeregelter TD übrigens auch) am besten frühmorgens 5min nach dem Kaltstart im Frühnebel auf der freien Lanstrasse "zubeissen"..da ist alles wichtge noch ausreichend Kühl (Luft,Ansaugwege und der Sprit)...ich finde das "ehrlich" :D

Gruß

raymond
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Servus Jo,

ja - OK - Leistungnund Aussentemperatur hängen bei den kisten schon ein wenig zusmmen, gr keine Frage - aber soooo drastisch, dass man meint es stimme etwas mit dem Motor nicht ists dann auch wieder nicht.

Ich vermute mal da ist schon irgendws faul bei Deinem Wagen, beschreib doch mal den Mangel an Leistung etwas genauer - wie genau fühlt sichs an? Ruckelt er dabei leicht oder ist es so eine Art Unwilligkeit, möchte gern - kann aber nicht oder sowas????

Grüßle
Jens
Jo

Beitrag von Jo »

Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Servus Jo,

ja - OK - Leistungnund Aussentemperatur hängen bei den kisten schon ein wenig zusmmen, gr keine Frage - aber soooo drastisch, dass man meint es stimme etwas mit dem Motor nicht ists dann auch wieder nicht.

Ich vermute mal da ist schon irgendws faul bei Deinem Wagen, beschreib doch mal den Mangel an Leistung etwas genauer - wie genau fühlt sichs an? Ruckelt er dabei leicht oder ist es so eine Art Unwilligkeit, möchte gern - kann aber nicht oder sowas????

Grüßle
Jens

Tja Ruckeln....eigentlich nicht wirklich,Möchte/kann auch nicht....ist eher so eine Art Zurückhaltung mit dem Turboschub....oder wie ich das beschreiben soll.Nachts geht er brachial,tagsüber auch noch ordentlich genug,aber......
Es äußert sich am besten im fünften Gang so bei 100 sag ich mal,wenn man mit Halbgas beschleunigt gehts noch so halbwegs,aber bei Vollgas nimmt der Druck dann einfach nicht zu wie ich es abends gewohnt bin.
Nehme ich einen der unteren Gänge bis n/max ist alles okay.Also wirklich nur im höchsten Gang.

Na toll,geht das schon gleich los mit den Turboproblemen...*grummel*....


Gruß Jo
Benutzeravatar
Remo Arpagaus
Entwickler
Beiträge: 886
Registriert: 05.11.2004, 23:07
Wohnort: CH-8215 Hallau

@ Jo

Beitrag von Remo Arpagaus »

Hi in den hohen Norden!

Tja, nix Sauger und immer derselbe Schub..... :D :D
Ne im Ernst: Hab jetzt nicht genau verfolgt, was Du alles schon gemacht hast, aber mangelnde Leistung im 5. tönt so etwas nach zugesetztem Spritfilter. Ferner würd ich mir mal den Ansaugluft-Tempgeber zur Brust nehmen. Wenn da die Schweissstellen wo der Widerstand mit den Kontakten verschweisst ist nicht mehr gut sind, kanns auch zu den Probs kommen! Nachlöten und gut ist. Man hat auch schon ganz selten von tempabhängigen Defekten des Gebers gehört ( Bruch oder höherer Widerstand bei höherer Temp ).

Hoffe gehilft zu haben!!

Gruss Remo ( dersichjaaucherstindie20vtechnikeinarbeitenmuss )
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: 20V:Leistung stark temperaturabhängig ???

Beitrag von mAARk »

Jo hat geschrieben:Frage:ist das normal so das man einen deutlichen Unterschied merkt,oder muß ich mir (schon) Gedanken machen ?
Nix für ungut, Jo, aber jetzt hörst du dich schon fast wie Hinki an. :P

*schnellwech*

Ciao,
mAARk
*der das nicht böse meint - weder zu dir noch zu Hinki*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Jo

Gut möglich.....

Beitrag von Jo »

Der Turbo...das unbekannte und bis vor kurzem auch ungeliebte Wesen :x

Aber ist alles okay und normal,das ließ sich so rausfahren.Brauche mir also keine Gedanken machen......und den 20V,den geb ich trotz höherer Verbrauchswerte als erwarte nimmer her !!! :P


Gruß Jo
Stefan R.

Beitrag von Stefan R. »

Hy,
ich glaub auch nicht dran, dass da was kaputt ist.

bei meinem 20V hab ich die erfahrung gemacht, dass er

a) über 20Grad Aussentemp "keine wurscht mehr vom teller zieht"
b) unter 20Grad deutlich agiler und williger dreht
c) im winter so ab -5Grad richtig die Post abgeht
d) NEBEL das gemeinste der welt ist, weil die karre geht wie hölle und man trotzdem nicht drauftreten kann.......

aber das ist natürlich auch subjektiv!
in der nacht oder bei leichtem nebel kommts einem immer heftiger vor, da der weitblick ein wenig flöten geht. glaub ich zumindest!

als ich das auto kaufte hab ich bei eingeschalteter klima keinerlei leistungseinbußen gespürt, inzwischen kommts mir mit klima wie 25PS weniger vor........

ich sag das ist normal!

kann das mit den neueren, nicht "wetterfühligen" turbos evtl z.b. an variabler Turbinengeometrie liegen???

Grüssle
Stefan
Jo

Auf jeden....

Beitrag von Jo »

...die VTG-Lader machen da einiges wieder wett.


Gruß Jo
ray

VTG bis dato aber nur bei Dieseln !

Beitrag von ray »

nüxw eiter
Jo

Falsch...

Beitrag von Jo »

...da sind schon einige Benziner mit ausgerüstet,allerdings eher die obere Preisklasse,sprich S- und RS-Modelle.



Bei dem Rest(1.8T,2.7T im A6,2.0T FSI)machen den Unterschied winzige Spielzeuglader die zwar schnell ansprechen,dafür aber auch obenrum ab 4000 1/min kein Druck mehr bieten....und in gechiptem Zustand rasend schnell ihr Licht ausblasen.

Aber jetzt kommt ja was neues:Register-Mischaufladung.

Quasi ein Kompressor der einen superkleinen,hocheffizienten Lader zwangsbeatmet der wiederum wieder die Brennräume vollpustet.
Klasse Sache,so mit nur 1.4 Litern Hubraum fast 200 PS bei über 8000 Umdrehungen..... :roll:

Die spinnen die Römer !!! :twisted:


Gruß Jo
JanG

Temperaturen

Beitrag von JanG »

Hallo zusammen

Da kann ich nur zustimmen das die Leistung beim 3B (ungechipt) wirklich sehr stark von der Außentemperatur ist.
Heute sind hier auch ca 24°C und vorhin klebte mir ein Passat Vr6 am A...... hatte schon leichte Probleme wirklich ein paar Meter gut zu machen. Da kann warscheinlich nur ein größerer LLK oder Wassereinspritzung helfen.
Aber der Winter ist ja bald wieder da, dann sich die Temperaturen ja auch wieder richtig für unsere Turbos und mit dem guten Quattro-Antrieb, kann man dann auch Ferrari`s und Co. an der Ampel stehen lassen ;)

Gruß Jan
ray

Re: Falsch...

Beitrag von ray »

Jo hat geschrieben:...da sind schon einige Benziner mit ausgerüstet,allerdings eher die obere Preisklasse,sprich S- und RS-Modelle.



Bei dem Rest(1.8T,2.7T im A6,2.0T FSI)machen den Unterschied winzige Spielzeuglader die zwar schnell ansprechen,dafür aber auch obenrum ab 4000 1/min kein Druck mehr bieten....und in gechiptem Zustand rasend schnell ihr Licht ausblasen.

Aber jetzt kommt ja was neues:Register-Mischaufladung.

Quasi ein Kompressor der einen superkleinen,hocheffizienten Lader zwangsbeatmet der wiederum wieder die Brennräume vollpustet.
Klasse Sache,so mit nur 1.4 Litern Hubraum fast 200 PS bei über 8000 Umdrehungen..... :roll:

Die spinnen die Römer !!! :twisted:


Gruß Jo
Hallo Jo,

ich hätte mal gehört, daß zuallerallererstens einmal Benzinerturbos mit bestenfalls einer leitklappe ausgestattet werden, aber eben ein vom Diesel bekannter VTG mit Schaufelkranz noch tinnef ist..mal im ernst...die Teile verrecken ja schon in den TDi öfter mal ,weil der Kranz schwergängig wird (termisch im Diesel auch schon interessant..) und die Betätigungsdose den kürzeren zieht...sozusagen ;) .

Kennst du genaue die motorisierungen, die einne Benziner-VTG haben? diese Meldung wäre in der Autopresse nämlich an mir vorbeigegangen :shock: ?!?

..und mal im Ernst...wer BRAUCH überhaupt sowas? einen Turbo völlig OHNE Turbolag... ;)

..achja...der downsize-motor mit Kompi und Lader ist wohl kaum eine "römische" spinnerei :wink: , da ist mir seit jahren schon ein zutiefst Niedersächsischer Weltkonzern bekannt, der son feuerzeug verbrechen möchte. :D

Gruß

raymond
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Also beim RS4 merkst keineswegs vom Abzug, dass die Klima eingeschalten hast, sondern nur bei der Endgeschwingkeit (laut Tacho 10 km/h weniger). Da merkst es nicht einmal vom Benzinverbrauch, wie auch bei 13-15 Liter ! Ist zumindest bei mir so.

Beim 100er dagegen ( Winterauto mit Klima :D ) MC2Q merkst den Unterschied gewaltig wenn der Kompri einschaltet.

Gruß
Tobi
Antworten