NF und Verteilerspiel ?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Kurt Marqnat
NF und Verteilerspiel ?
Hi,
Wieviel Spiel darf die Verteilerwelle eigentlich haben ?
Gruss
Kurt
Wieviel Spiel darf die Verteilerwelle eigentlich haben ?
Gruss
Kurt
Hallo Kurt,
Axial (also entlang der Welle) sind ein, zwei Millimeter kein Problem. Aber radial (quer zur Welle) sollte so gut wie kein Spiel sein. Höchstens ein kleines Klunkern, aber kein wirkliches Spiel.
Soweit meine Kenntnisse.
Ciao,
mAARk
Axial (also entlang der Welle) sind ein, zwei Millimeter kein Problem. Aber radial (quer zur Welle) sollte so gut wie kein Spiel sein. Höchstens ein kleines Klunkern, aber kein wirkliches Spiel.
Soweit meine Kenntnisse.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Ishtel
Also eine Funkenspur ist es nicht, der Kunststoff ist definitiv abgekratzt 
Zum Leerlauf kann ich nichts sagen, da ich schlicht keine Vergleichsmöglichkeit habe.
Im Normalfall sägt er nicht, nur wenn es draußen kalt ist (Heute morgen z.B., 11°C lt. ATA), dann schwankt die Drehzahl zwischen 900 und 1200...
Lambdasonde kann nicht Schuld sein (sagen meine Eltern...). DIe Lambdasonde ist auch erst seit 279t KM drin...
Zum Leerlauf kann ich nichts sagen, da ich schlicht keine Vergleichsmöglichkeit habe.
Im Normalfall sägt er nicht, nur wenn es draußen kalt ist (Heute morgen z.B., 11°C lt. ATA), dann schwankt die Drehzahl zwischen 900 und 1200...
Lambdasonde kann nicht Schuld sein (sagen meine Eltern...). DIe Lambdasonde ist auch erst seit 279t KM drin...
Hi Oliver,Ishtel hat geschrieben:Also eine Funkenspur ist es nicht, der Kunststoff ist definitiv abgekratzt
Zum Leerlauf kann ich nichts sagen, da ich schlicht keine Vergleichsmöglichkeit habe.
Im Normalfall sägt er nicht, nur wenn es draußen kalt ist (Heute morgen z.B., 11°C lt. ATA), dann schwankt die Drehzahl zwischen 900 und 1200...
Lambdasonde kann nicht Schuld sein (sagen meine Eltern...). DIe Lambdasonde ist auch erst seit 279t KM drin...
das mit der Lamda kann ich nachvollziehen!!!
Denke aber das, dass sägen nicht normal ist. Kenn das von meine NF nicht. Leerlaufdrezahl warm 750-760 konstant (kalt ca. 1000) und da sägt nix.
Denke aber wenn das am Verteiler liegen würde, wäre das immer nicht nur im kalten Zustand. Hast Du mal nach der Zigarre geschaut?
Gruß
Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Audi 100 Limo - AAH -
-
Kurt Marqnat
Hi Mark,mAARk hat geschrieben:Hallo Kurt,
Axial (also entlang der Welle) sind ein, zwei Millimeter kein Problem. Aber radial (quer zur Welle) sollte so gut wie kein Spiel sein. Höchstens ein kleines Klunkern, aber kein wirkliches Spiel.
Soweit meine Kenntnisse.![]()
Ciao,
mAARk
Sind etwas mehr wie 2 Milimeter,muss ich mal genau nachmessen.
Irgentwo fliegt die Minischieblehre rum,..
Jedenfalls vermute ich stark,das dadurch die verstärkten Lastwexelreaktionen auftreten.
mfg
Kurt
-
Ishtel
'n Abend Mathias
Nein, habe ich noch nicht.
Jedoch müsste er dann doch immer sägen, wenn der Motor kalt ist, oder?
Mit kalt meinte ich in meinem obrigen Posting jedoch nur kalte Außentemperaturen. Bei 20°C und mehr läuft er absolut ruhig!
Außerdem tritt es auch nicht immer auf wenn so "niedrige" Temperaturen herrschen, sondern nur selten...
Aber danke für den Tipp
Nein, habe ich noch nicht.
Jedoch müsste er dann doch immer sägen, wenn der Motor kalt ist, oder?
Mit kalt meinte ich in meinem obrigen Posting jedoch nur kalte Außentemperaturen. Bei 20°C und mehr läuft er absolut ruhig!
Außerdem tritt es auch nicht immer auf wenn so "niedrige" Temperaturen herrschen, sondern nur selten...
Aber danke für den Tipp
Moin Kurt,Kurt Marqnat hat geschrieben:Jedenfalls vermute ich stark,das dadurch die verstärkten Lastwexelreaktionen auftreten.
Das will ich stark bezweifeln. Der Verteiler wird immer in dieselbe Richtung angetrieben, egal ob der Motor zieht oder im Schiebebetrieb läuft.
Axiales Spiel ist auf keinen Fall kritisch, weil die 5 Elektroden in der Kappe lang genug sind. Es hat keinen Einfluss auf den Zündezeitpunkt. (Anders das radiale Spiel).
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Kurt Marqnat
Moin Mark,mAARk hat geschrieben:Moin Kurt,Kurt Marqnat hat geschrieben:Jedenfalls vermute ich stark,das dadurch die verstärkten Lastwexelreaktionen auftreten.
Das will ich stark bezweifeln. Der Verteiler wird immer in dieselbe Richtung angetrieben, egal ob der Motor zieht oder im Schiebebetrieb läuft.
Axiales Spiel ist auf keinen Fall kritisch, weil die 5 Elektroden in der Kappe lang genug sind. Es hat keinen Einfluss auf den Zündezeitpunkt. (Anders das radiale Spiel).
Ciao,
mAARk
Wenn ich die Verteilerwelle oben am Finger radial bewege,dann habe ich leichtes radiales Spiel,wobei zu erwähnen wäre,das durch das radiale Drehen sich die Welle auch axial,also nach oben verschiebt.
Die Welle wandert also am Zahnrad empor.
Das macht mir aber weniger Sorgen,sondern wie du schon schriebst,eben das Radiale Spiel,und zwar beim Lastwexel.
Gehe ich vom Gas wandert die Welle doch Radial ein Stück zurück.
Das soll keine Sympthome erzeugen ?
Sehe ich das richtig das die Welle von "Früh" nach "Spät" wandert ?
und das macht nix aus ?
mfg
Kurt
Ei Kurt,
Die Nockenwelle, auf der das Ritzel vom Verteiler läuft, merkt doch vom Lastzustand des Motors nix!
Die Last wirkt an der KURBELwelle. Die Nockenwelle wird einfach vom Zahnriemen angetrieben, egal vom Lastzustand des Motors.
Glaub mir.
Das ist wie bei deinem Fronti: Die Last wirkt an den Vorderrädern, aber davon merken die Hinterräder nix. Die werden einfach in der jeweiligen Geschwindigkeit mitgedreht.
Die LAST an den Hinterrädern verändert sich nur, wenn man bremst.
Aber wird der Verteilerfinger jemals gebremst?
Jetzt klar?
Ciao,
mAARk
Die Nockenwelle, auf der das Ritzel vom Verteiler läuft, merkt doch vom Lastzustand des Motors nix!
Die Last wirkt an der KURBELwelle. Die Nockenwelle wird einfach vom Zahnriemen angetrieben, egal vom Lastzustand des Motors.
Glaub mir.
Das ist wie bei deinem Fronti: Die Last wirkt an den Vorderrädern, aber davon merken die Hinterräder nix. Die werden einfach in der jeweiligen Geschwindigkeit mitgedreht.
Die LAST an den Hinterrädern verändert sich nur, wenn man bremst.
Aber wird der Verteilerfinger jemals gebremst?
Jetzt klar?
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Kurt Marqnat
Aha.mAARk hat geschrieben:Ei Kurt,![]()
Die Nockenwelle, auf der das Ritzel vom Verteiler läuft, merkt doch vom Lastzustand des Motors nix!
Die Last wirkt an der KURBELwelle. Die Nockenwelle wird einfach vom Zahnriemen angetrieben, egal vom Lastzustand des Motors.
Glaub mir.![]()
Das ist wie bei deinem Fronti: Die Last wirkt an den Vorderrädern, aber davon merken die Hinterräder nix. Die werden einfach in der jeweiligen Geschwindigkeit mitgedreht.
Die LAST an den Hinterrädern verändert sich nur, wenn man bremst.
Aber wird der Verteilerfinger jemals gebremst?![]()
Jetzt klar?
Ciao,
mAARk
Aber was ist mit dem Zündzeitpunkt,der wird doch durchs Spiel etwas verändert oder ?
mfg
Kurt
Hallo Kurt,
Der ZZP könnte sich ETWAS verstellen, wenn die Welle radiales Spiel hat. Nicht testen, indem du den Finger hin- und her DREHST, sondern indem du ihn seitlich hin- und her wackelst.
Aber dass diese kleine Änderung des ZZP (Größenordnung: Bruchteile eines Grades) für Lastwechselschläge zuständig sein sollte, kann ich nicht glauben.
Der ZZP wird von der VEZ beim Lastwechsel eh stark verändert (Größenordnung: 10 oder mehr Grad!). Da spielt dat kleene Bisken Wackelei im Verteiler keene Rolle.
Ciao,
mAARk
Der ZZP könnte sich ETWAS verstellen, wenn die Welle radiales Spiel hat. Nicht testen, indem du den Finger hin- und her DREHST, sondern indem du ihn seitlich hin- und her wackelst.
Aber dass diese kleine Änderung des ZZP (Größenordnung: Bruchteile eines Grades) für Lastwechselschläge zuständig sein sollte, kann ich nicht glauben.
Der ZZP wird von der VEZ beim Lastwechsel eh stark verändert (Größenordnung: 10 oder mehr Grad!). Da spielt dat kleene Bisken Wackelei im Verteiler keene Rolle.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Kurt Marqnat
Na dann schein ich mir ja unnötig Sorgen gemacht zu haben.mAARk hat geschrieben:Hallo Kurt,
Der ZZP könnte sich ETWAS verstellen, wenn die Welle radiales Spiel hat. Nicht testen, indem du den Finger hin- und her DREHST, sondern indem du ihn seitlich hin- und her wackelst.
Aber dass diese kleine Änderung des ZZP (Größenordnung: Bruchteile eines Grades) für Lastwechselschläge zuständig sein sollte, kann ich nicht glauben.
Der ZZP wird von der VEZ beim Lastwechsel eh stark verändert (Größenordnung: 10 oder mehr Grad!). Da spielt dat kleene Bisken Wackelei im Verteiler keene Rolle.![]()
Ciao,
mAARk
Also werd ich mich dann (in Sachen Lastwexel) wieder mehr auf die restlichen Gummilager konzentrieren.
Trotzdem,...gibts da nichts was Motorseitig in Frage kommen könnte ?
mfg
Kurt
Der gestern Abend Süd Afrikanischen Wein (Johannesburg) probiert hat.
Hallo Kurt,
Ja, motorseitig gibt's da schon einiges.
a) Lagerung weich --> zuviel Spiel
b) Grundeinstellung der Gemischaufbereitung (könnte ich mir jedenfalls vorstellen)
c) Grundeinstellung der Drosselklappe und des Leerlaufschalters
d) Spiel im Antriebsstrang (Getriebe, Diff, Gleichlaufgelenke)
Wann gibt's denn die Schläge?
--> Beim leichten (behutsamen) Lastwechsel oder beim sportlichen Lastwechsel?
--> Beim Gasgeben oder beim Gaswegnehmen?
Wie verhält sich der Wagen beim Mitrollen? (Weder Beschleunigen noch Motorbremse, sondern minimal Gas)
Ciao,
mAARk
*dessen AAR in dieser Hinsicht ganz schlimm ist*
P.S.: Johannesburg ist nur Exportstation des Weins. Da wird aber keiner gemacht, weil er da nicht wächst. Komisch, dass auf der Flasche Johannesburg stand!? Welcher war es denn?
Ja, motorseitig gibt's da schon einiges.
a) Lagerung weich --> zuviel Spiel
b) Grundeinstellung der Gemischaufbereitung (könnte ich mir jedenfalls vorstellen)
c) Grundeinstellung der Drosselklappe und des Leerlaufschalters
d) Spiel im Antriebsstrang (Getriebe, Diff, Gleichlaufgelenke)
Wann gibt's denn die Schläge?
--> Beim leichten (behutsamen) Lastwechsel oder beim sportlichen Lastwechsel?
--> Beim Gasgeben oder beim Gaswegnehmen?
Wie verhält sich der Wagen beim Mitrollen? (Weder Beschleunigen noch Motorbremse, sondern minimal Gas)
Ciao,
mAARk
*dessen AAR in dieser Hinsicht ganz schlimm ist*
P.S.: Johannesburg ist nur Exportstation des Weins. Da wird aber keiner gemacht, weil er da nicht wächst. Komisch, dass auf der Flasche Johannesburg stand!? Welcher war es denn?
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Kurt Marqnat
Moin Mark,mAARk hat geschrieben:Hallo Kurt,
Ja, motorseitig gibt's da schon einiges.
a) Lagerung weich --> zuviel Spiel
b) Grundeinstellung der Gemischaufbereitung (könnte ich mir jedenfalls vorstellen)
c) Grundeinstellung der Drosselklappe und des Leerlaufschalters
d) Spiel im Antriebsstrang (Getriebe, Diff, Gleichlaufgelenke)
Wann gibt's denn die Schläge?
--> Beim leichten (behutsamen) Lastwechsel oder beim sportlichen Lastwechsel?
--> Beim Gasgeben oder beim Gaswegnehmen?
Wie verhält sich der Wagen beim Mitrollen? (Weder Beschleunigen noch Motorbremse, sondern minimal Gas)
Ciao,
mAARk
*dessen AAR in dieser Hinsicht ganz schlimm ist*
P.S.: Johannesburg ist nur Exportstation des Weins. Da wird aber keiner gemacht, weil er da nicht wächst. Komisch, dass auf der Flasche Johannesburg stand!? Welcher war es denn?
a. Motorlagerung scheint noch stramm genug zu sein.
b. wäre sehr interessant, und möglicher Kandidat.
c. Der Drosselklappenkeil der ersten Stufe ist nach wie vor drinne.
Und beim erneuern hab ich darauf geachtet das der Microschalter möglichst spät,betätigt wird.
d. Das wäre natürlich Horror.Da ich doch vor nicht allzulanger Zeit das Getriebe überholen liess.
(Lagerung Hauptwelle und Syncronringe,1&2 Gang)
Wann gibts Lastwechselschläge:
Immer wenn ich vom oder aufs Gas gehe.
Egal ob Zart ob Hart,ist immer gleich.
Wundern tut es mich aber,das ich den Lastwechsel auch am Schalthebel sehen und fühlen kann.
Hier vermute ich das die übriggebliebenen Gummi Metall Lager vom Unterwagen hinüber sind.
Zum Wein:
Korrektur. Johannesburg muss ich beim Vergleichen der Weine im Laden gelesen haben,steht jedoch nicht auf dem Etikett.
Statt dessen:Distell. LTD. * Stellenbosch Republic of South Africa
Ist ein Sauvignon Blanc 2005.
"Western Cape",stand da auch noch zu lesen,kleiner Hinweis auf ein Westliches Kap (Anbaugebiet) ?
Beste Grüsse
Kurt
Woher leitest du das ab? (Siehe weiter unten!)Kurt Marqnat hat geschrieben:a. Motorlagerung scheint noch stramm genug zu sein.
Scheidet m.E. aus, weil die Lastschläge bei zart und hart vorkommen. Meine Erfahrung: wenn mit der Gemischaufbereitung was nicht stimmt, gibt's vor allem bei sanftem Lastwechsel einen Schlag. Trotzdem kannst du ja mal die Grundeinstellung durchmessen. (Druckstellerstrom, LLRV-Strom).Kurt Marqnat hat geschrieben:b. wäre sehr interessant, und möglicher Kandidat.
Und die Grundeinstellung der Klappe selber (Anschlagschraube)? Warst du da mal dran?Kurt Marqnat hat geschrieben:c. Der Drosselklappenkeil der ersten Stufe ist nach wie vor drinne.
Und beim erneuern hab ich darauf geachtet das der Microschalter möglichst spät,betätigt wird.
Erstmal keine Panik.Kurt Marqnat hat geschrieben:d. Das wäre natürlich Horror.Da ich doch vor nicht allzulanger Zeit das Getriebe überholen liess.
(Lagerung Hauptwelle und Syncronringe,1&2 Gang)
Also das deutet für mich dann doch eher auf Motor- und Getriebelager. Denn deine Beobachtung heißt schlicht und ergreifend, dass sich der Motor und das Getriebe relativ zur Karosse bewegen. Sonst würdest du nichts am Schalthebel sehen. Daher meine Frage, wie du dir so sicher bist, dass die Motorlager noch OK sind?Kurt Marqnat hat geschrieben:Wundern tut es mich aber,das ich den Lastwechsel auch am Schalthebel sehen und fühlen kann.
Hier vermute ich das die übriggebliebenen Gummi Metall Lager vom Unterwagen hinüber sind.
Aaah, Stellenbosch nahe bei Kapstadt, da habe ich studiert.Kurt Marqnat hat geschrieben:Zum Wein:
...
Statt dessen:Distell. LTD. * Stellenbosch Republic of South Africa
Ist ein Sauvignon Blanc 2005.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 