20V-Radhaus hinten rechts:Bilder des Grauens.....

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Jo

20V-Radhaus hinten rechts:Bilder des Grauens.....

Beitrag von Jo »

Moin,

hab mich heut mal rangewagt und die Radhausschalen hinten aus den Häusern genommen.

Links war ja noch weitestgehenmd okay,aber was sich da nach gründlicher Reinigung und etwas Arbeit mit dem Flachschaber da im rechten Radhaus für'n Anblick bot war schon enorm......reine Körperbeherrschung,jeder andere hätte :kotz:


<img src=http://www.pixum.de/int/img.php?u=quatt ... 5012eb4cce>

<img src=http://www.pixum.de/int/img.php?u=quatt ... 5012eb4cce>

<img src=http://www.pixum.de/int/img.php?u=quatt ... 5012eb4cce>


Wenn ich Rost sehe sehe ich ROT !!! :evil:


Jetzt stellt sich mir nur die Frage ob ich da irgendwie versuchen soll......oder hier und jetzt aufhöre und mir'n besseres Exemplar besorge :roll:

Die Frage ist ob's sowas gibt......


Etwas gedämpfte Grüße,

Jo
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Hast du deinen 20V neben nen Opel stehen lassen ? :D :D :D

Ne, Spaß beiseite. Das machst du schon, schön Rost beseitigen, dann weisst, dass nix mehr kommen oder fehlen kann.

Gruß
Tobi
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Jo,


ich verstehe deine Aufregug nicht.Das sieht doch(zumindest auf den Bildern) garnicht soo schlimm aus.
Zwar hat sich schon großflächig der Rost breit gemacht.Aber augenscheinlich noch keine Löcher gefressen.Dann ists doch mit ner gründlichen Anti-Rostkur getan.
An meinem Alltags-44er sind die beiden Kotflügelendspitzen beispielsweise absolut rostfrei--weil nicht mehr vorganden :wink:


Gruß
Fabian
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Jo,
machen natürlich! Denn ich werfe mal ganz großspurig in den Raum, dass an diese Stelle etwa 90% aller 20Vs und etwa 70% aller 44er hier Rost haben. Also die Wahrscheinlichkeit, da einen besseren zu finden wird sehr mager.
Nur die wenigsten wissen es, dass er da Rost hat. Ich kann jedem nur sagen, macht die Radläufe mal sauber und entrostet die. Dass ein 44er rostfrei ist, ist ein Gerücht, nur er hat den reisen Vorteil, dass man nicht gleich Quadratmeter machen muss.

Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

wollte gerade sagen: sind schon löcher drin oder unterwandert der rost alles?
wenn nicht ist das vllt 1 tages aufwand !
aber ein neuer... wäre ja noch mehr arbeit ;)
bevor es noch schlimmer wird, würde ich mich gleich dran machen. irgendwer hatte mal bilder wo der rost alles zerfressen hat, das ist doch viel schlimmer.

aber rot sehen bei rost versteh ich, was ganz ekliges ! :wink:
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Aber @ Jo, wenn du ihn loshaben willst, gibt es bestimmt einige, die ihn haben wollen :wink:

Gruß
Tobi
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Robbie hat geschrieben:irgendwer hatte mal bilder wo der rost alles zerfressen hat, das ist doch viel schlimmer.

Ja,das war ich.
auf diesen Bildern (hab leider keinen Webspace,sonst würd ich sie nochmal zeigen) war eigendlich überall wo an Jo´s 20V ein bisschen Rost zu sehen ist,nurnoch Luft :shock:
Und das ist kein Einzelfall.Unsere Audis kommen so langsam in das Alter,wo die Zinkschicht aufgebraucht ist und alles anfängt zu gammeln--wenn man nicht hinterher ist :)


Gruß
Fabian
Deleted User 80

Beitrag von Deleted User 80 »

Hallo Jo!

So wild ist dein 20v doch echt nicht. Hattest du in jüngerer Zeit mal einen T3? Da hast du Rost zu bekämpfen :kotz:

Ich spreche da aus Erfahrung, ich habe ja noch den Whitie...
An meinem Avant ist in dieser Partie auch etwa so viel Rost wie an deinem 20V, ansonsten einen Tick mehr (die Avant-Heckklappe halt.... :evil: ) Mach dir da mal keine Sorgen. Ein bischen Fertan und gut wird´s!


Besten Gruß
Lars
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Fabian, du kannst mir das komplettpaket bilder mailen, dann stell ich da mal ein rostalbum online .. gilt auch für die anderen hier ...


(min 640*480 und 70kb bitte)


mailaddi

ps......iq[bei]gmx.de ohne die punkte
Zuletzt geändert von jürgen_sh44 am 01.09.2005, 15:01, insgesamt 1-mal geändert.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

und was hast du gemacht, fabian?
was drangeschweißt oder bleibt das "luftloch" :P

also was lernen wir wieder mal? auto alle paar monate nach rost absuchen.

legt mal einen normalen stahlnagel in den garten. spät eine woche später ist der voller rost. das geht so schnell, daß man kaum hinsehen kann :shock:
und am auto ebenso. deswegen finde ich es sehr erstaunlich, daß ich echt 0 rost habe. aber jeder spricht mich auch an: "wieso ist dein auto komplett verölt?"

irgendwie haben meine vorgänger alle wichtigen teile total mit öl eingeschmiert.... es hat geholfen ;)
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Robbie hat geschrieben:und was hast du gemacht, fabian?
was drangeschweißt oder bleibt das "luftloch" :P

Ich hab getan,was mir eigendlich zuwider ist.Das Ding geschlachtet.
Der Gilb hat sich schon soo tief ins Blech verbissen,so viel hätte ich garnicht schweißen können/wollen.... :?

Fabian
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

mhh das ist verständlich.
wenn man alle sachen in eine intakte karosse bekommt geht es eigentlich. ist ja dann nur arbeitsaufwand.


das stell ich mir jedesmal vor, wenn ich am auto schraube:

man macht das Auto KOMPLETT neu.
alle teile neu, jede schraube...nie wieder probleme :)

dann mal viel erfolg beim entrosten.
Jo

Okay,ich bin dabei.....

Beitrag von Jo »

...den grauen Gummersbacher von der Pest zu befreien - mit Flex und Dremel gehts ganz gut voran....zumindest so gut es geht.

Hab mir da was überlegt wie ich den Kram weitgehend gestoppt kriege....einzig um die Stehbolzen für die hinteren Stoßfängerleisten wird's kritisch.

Überhaupt:wie kann man nur so blöde sein und Plastikleisten direkt ans Blech montieren ey :shock: ,das muß doch zwangsläufig angammeln!

Boah,mir vibriert schon die Hand von der Flex....aber es macht sich.


Gruß Jo
TomV8
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 260
Registriert: 28.02.2005, 17:30
Fuhrpark: Audi 100 Bj.89 2,3 Avant
Audi V8 Bj.90 DTM-Umbau
Audi V8 Bj.92 Lang
Audi V8 Bj.93 EVO
Audi A8 Bj.01 W12
Audi 80 Cabrio Bj.95
Jetta I Bj.81 1,8T-Umbau
Wohnort: Legan

Beitrag von TomV8 »

Hi,
sooo schlimm sieht es wirklich nicht aus.Ich habe meine Audis alle mit farblosen Hohlraumschutz behandelt,d.h. ich gehe mit zwei Dosen unterm Auto lang und nebel alles ein,was mir in die Quere kommt .
Wenn du vorne links und rechts die Radhausschalen rausnimmst kommt auch nochmal Kiloweise Sand aus den Hohlräumen gesickert.
Wenn man diese Kur jedes Jahr wiederholt ,dürfte nichts mehr passieren.Ich habe noch einen 300SEL,der ist ebenso behandelt und zeigt keinen Rostansatz trotz seiner 34 Jahre !
Ist also Langzeiterprobt !
Gruß Tom
92er Audi V8 4,2 Lang
90er Audi V8 3,6 5-Gang (umgebaut auf S8 4,2 AHC 6-Gang+ Umbau zur DTM-Replika)
93er Audi V8 4,2
81er Jetta I GLS 1,8T-Umbau
05er VW Multivan T5
01er Audi A8 W12 6,0
95er Audi 80 Cabrio
Kurt Marqnat

Re: Okay,ich bin dabei.....

Beitrag von Kurt Marqnat »

Jo hat geschrieben:...den grauen Gummersbacher von der Pest zu befreien - mit Flex und Dremel gehts ganz gut voran....zumindest so gut es geht.

Hab mir da was überlegt wie ich den Kram weitgehend gestoppt kriege....einzig um die Stehbolzen für die hinteren Stoßfängerleisten wird's kritisch.

Überhaupt:wie kann man nur so blöde sein und Plastikleisten direkt ans Blech montieren ey :shock: ,das muß doch zwangsläufig angammeln!

Boah,mir vibriert schon die Hand von der Flex....aber es macht sich.


Gruß Jo
So iss brav Jo :D
Ist doch wirklich kaum Rost für das Alter.
Und diesen "Flugrost wirste ja wohl noch entfernt kriegen.
Allerdings würde ich keine Flex nehmen,oder wenn dann mit Pappscheibe.
Ich hab nen Schleiffinger genommen,damit kommste fast überall hin.

War bei mir ja auch Rost,...hinten Rechts.
Alles Blank machen was Rostig ist und wo es schon zu tief drin sitzt mit Rostversiegelung arbeiten.

Löcher soweit vorhanden mit Acrylspachtel (3 Euro) zukleistern und glätten.
Grundieren und dann schön gleichmässig mit Unterbodenschutz einsprühen.
Sieht wieder wie neu aus :lol:

Gruss
Kurt
quattro-jupp
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 314
Registriert: 12.11.2004, 15:11
Wohnort: Trier

Beitrag von quattro-jupp »

Hallo

Na toll.Jetzt muss ich direkt am Samstag bei meinem auch mal die Radhausschalen hinten rausholen,um zu schauen,was mich da erwartet. :?
Aber wieso rosten die da?Hab eigendlich gedacht,das die Radhausschalen
das verhindern sollen.Es ist mir aufgefallen,das viele normale 10V keine Radhausschalen hinten besitzen,mein Turbo aber schon.War das eine Sonderausstattung?Und wieso rosten die 20V da mehr als die 10V(mit den normalen Radläufen)
Na dann bin ich mal gespannt,was da am Samstag zum Vorschein kommt.

Gruß Sven
Gast

Re: Okay,ich bin dabei.....

Beitrag von Gast »

Kurt Marqnat hat geschrieben: So iss brav Jo :D
Ist doch wirklich kaum Rost für das Alter.
Und diesen "Flugrost wirste ja wohl noch entfernt kriegen.
Allerdings würde ich keine Flex nehmen,oder wenn dann mit Pappscheibe.
Ich hab nen Schleiffinger genommen,damit kommste fast überall hin.

War bei mir ja auch Rost,...hinten Rechts.
Alles Blank machen was Rostig ist und wo es schon zu tief drin sitzt mit Rostversiegelung arbeiten.

Löcher soweit vorhanden mit Acrylspachtel (3 Euro) zukleistern und glätten.
Grundieren und dann schön gleichmässig mit Unterbodenschutz einsprühen.
Sieht wieder wie neu aus :lol:

Gruss
Kurt

Hey Kurt,

da mußte ich schon mit härteren Methoden ran,sdprich Flex mit Schruppscheibe und Dremel mit diversen hastig nachgekauften Schleifern.

Löcher gab's zum Glück noch nicht,aber einen Monat länger und es wäre soweit gewesen... ;)

Hab aber den Grund für den Gammel rausgefunden:außer eh schon beschissener Lackqualität(hamse ja alle seit Einsatz Radhausschalen hinten)auch noch mangelhafte Nahtabdichtung....die Naht zwischen innerem und äußerem Radhaus war im hinteren Bereich einen Stecknadelkopf weit offen - und da das Auto absolut keine Unfallschäden erkennen läßt muß das ab Werk schon so sein.
Folge davon:Wasser kommt hinter die Nahtabdichtung und unterwandert diese,kann also schön von hinten her aufgammeln.

Hab alles schön entrostet,die Nähte wieder abgedichtet und dann den ganzen Kram ohne was drunter mit VW Langzeitunterbodenschutz D35 vollgesaut - das Zeugs ist nämlich sauerstoffdicht wenn einmal trocken und dann auch nur noch mechanisch entfernbar.
Schön dick reingesprüht das Zeug(zwei Flaschen pro Radhaus hab ich gebraucht,mal eben so gut 50 Euro...aber was soll's:ist das beste Zeugs was ich kenne) und wenn das ausgehärtet ist(kann ruhig bis Montag dauern)kommt noch 'ne Lage Lackspray wieder drauf - und die Affäre ist gegessen hoffentlich.

Gruß Jo
Gast

Beitrag von Gast »

Quattro-Jupp hat geschrieben:Hallo

Na toll.Jetzt muss ich direkt am Samstag bei meinem auch mal die Radhausschalen hinten rausholen,um zu schauen,was mich da erwartet. :?
Aber wieso rosten die da?Hab eigendlich gedacht,das die Radhausschalen
das verhindern sollen.Es ist mir aufgefallen,das viele normale 10V keine Radhausschalen hinten besitzen,mein Turbo aber schon.War das eine Sonderausstattung?Und wieso rosten die 20V da mehr als die 10V(mit den normalen Radläufen)
Na dann bin ich mal gespannt,was da am Samstag zum Vorschein kommt.

Gruß Sven

Ay Schwenn...... :-D

Audi hat sich da ab einem gewissen Baudatum zu sehr auf ihre Verzinkung + Radhausschale verlassen und das Radhaus selbst geradezu sträflich dünn mit Lack übergehaucht.
Zusätzlich sind die Radhausschalen auch noch sehr beweglich und nicht eben doll passgenau,die Folge:es gammelt an den Berührungsstellen Schale-Radhaus und an den Kanten und Falzen wo sich irgendwie Schlamm als Rostnest absetzen kann.

Das hat aber nix mit einzelnen Motorisierungen zu tun,generell ist dieser Mangel bei allen Typ 44 mit Radhausschalen zu finden.Und ebenso hat es nix mit glatten oder ausgestellten Radläufen zu tun.

Dann hoffe ich mal für dich das es weniger wüst aussieht als bei meinem älteren grauen Herrn aus Gummersbach...... :roll:


Gruß Jo
JörgFl

Re: Okay,ich bin dabei.....

Beitrag von JörgFl »

Jo hat geschrieben:...den grauen Gummersbacher von der Pest zu befreien - mit Flex und Dremel gehts ganz gut voran....zumindest so gut es geht.

Hab mir da was überlegt wie ich den Kram weitgehend gestoppt kriege....einzig um die Stehbolzen für die hinteren Stoßfängerleisten wird's kritisch.

Überhaupt:wie kann man nur so blöde sein und Plastikleisten direkt ans Blech montieren ey :shock: ,das muß doch zwangsläufig angammeln!

Boah,mir vibriert schon die Hand von der Flex....aber es macht sich.


Gruß Jo
Ach Jo warum sowas jetzt....

Ich habe letzt meinen mal genau angeschaut, und hinten rechts zwischen dem Längsträger und dem seitenteil hinter dem radlauf ein wenig losen U-Schutz gefunden- darunter ist oberflächenrost....
Muss unbedingt mit Sandstrahl gesäubert werden,, leider kommt man da auch nicht mit herkömmlichem werkzeug hin...
Und jetzt schreibst du sowas- ich habe schon öfter gelesen das die radhausschalen ein mögliches nest ist, aber mich noch nie getraut die runterzunehmen.. jetzt muß ich wohl auch mal da ran...

Ich würde es auch machen, wenn ich meinen so sehe- leichte stellen, aber alles dank zinkschicht nur oberflächlich... Und die Kotflügel kommen in GFK dran :D

Mfg Jörg
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Au weiah!

Das sieht mal übel aus...

da hilft wohl nur noch:

Bild

Ne Quatsch, Späßle gemacht :wink:
Sooo schlimm ist das auch nicht, es sieht nicht aus, als ob da schon richtige Durchrostungen sind. Also alles mal großzügig freilegen, Rost abschleifen (am besten sandstrahlen, das ist gründlich) - dann 2K-Epoxyd-Grundierung drauf und neuen Unterbodenschutz (wobei letzterer immer umstritten ist).

Bei meinem 20V sah das im Bereich des hinteren linken Längsträgers über dem Auspuff auch so aus, das hab ich im Rahmen der Reparatur letztes Jahr gleich mit weggemacht (man kam ja gut dran :)).

Unter den Kunststoffradhausschalen sammelt sich wohl so allerhand Schlonz und Dreck, der sich mit Feuchtigkeit vollsaugt und dann (Langzeit-UBS ab Werk hin oder her, Risse gibts immer) im Lauf der Jahre die Korrosion unterhält :?

Ich kann also allen hier (nicht nur den 20V-Fahrern) raten, die Radhausschalen mal rauszunehmen und nach Rost zu schauen - denn: oberflächlichen Rost wegschleifen ist immer einfacher als neue Bleche dengeln und einsetzen :)

Nur Mut - so schlimm ists nicht, jedenfalls wenn man rechtzeitig drangeht :wink: :roll:

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Re: Okay,ich bin dabei.....

Beitrag von rose »

Jo hat geschrieben:...den grauen Gummersbacher von der Pest zu befreien - mit Flex und Dremel gehts ganz gut voran....zumindest so gut es geht.
Hi Jo, aber bitte nicht mit Schruppscheibe. Denn die Gefahr ist, dass du so den Rost einschweißt und das ist nicht wirklich prickelnd. Nimm so Schleifscheiben (Negerkekse), die funtzen optimal und machen das Blech blank.

Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Ergänzung aus der C4-Fraktion: ich kann bestätigen, dass die Lackierung der hinteren Radhäuser am C4 genauso mangelhaft ist. Ich hatte letztes Jahr nach meinem Unfall mal die hinteren Radhausschalen raus, um zu reinigen. (Die Aktion war im Rahmen der Feineinstellung der hinteren Stoßstange).

Es war in den Radhäusern jede Menge Sand und Schmodder drin... Aber zum Glück noch kein Rost. Größte Gefahrzone scheint die Ecke vom Schweller zu sein. Da war ein richtiges Nest aus feuchtem Sand.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Jo

Hä ??

Beitrag von Jo »

Thomas hat geschrieben:
Unter den Kunststoffradhausschalen sammelt sich wohl so allerhand Schlonz und Dreck, der sich mit Feuchtigkeit vollsaugt und dann (Langzeit-UBS ab Werk hin oder her, Risse gibts immer) im Lauf der Jahre die Korrosion unterhält :?
Was für'n Langzeit-UBS ab Werk ???

Wenn mal welcher da wäre,dann hätte auch nix gerostet ..... :roll:

Aber da war ja nix,das ist ja das Problem.....und da wo was war(die Spritzecken hinten und vorn im Radkasten)hat Audi geschlampt mit der Nahtabdichtung,was willste da noch machen ??

Muß sagen ich für mein Teil halte 'ne ganze Menge von dem richtigen Werks-UBS....nur vorhanden muß er sein :wink:


Gruß Jo
Jo

Re: Okay,ich bin dabei.....

Beitrag von Jo »

rose hat geschrieben: Hi Jo, aber bitte nicht mit Schruppscheibe. Denn die Gefahr ist, dass du so den Rost einschweißt und das ist nicht wirklich prickelnd. Nimm so Schleifscheiben (Negerkekse), die funtzen optimal und machen das Blech blank.

Grüße Tim

Zu spät.......schon erledigt und neu eingekleistert 8)

Ich bin aber nur mit der Schruppe vorweg(alles andere hätte wenig Sinn gehabt) und dann mit'm Schleifer nochmal nach,sollte so gehen.Auch wenn ich vielleicht nicht alles vollständig wegbekommen hab,aber wo kein Sauerstoff mehr rankommt rostet's auch erstmal nicht weiter.


Gruß Jo
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

Dieser Rost ist auch noch harmlos. Mein NFQ hatte beim Tankstutzen auch Rostanseatze. So gut es geht habe ich den Rost dort entfernt. 100%ig kommt man da aber nicht ueberall hin. Ich habe dann einen schwarzen speziellen Kunstharzlack genommen, der auch auf angerostete Metalle aufgetragen werden kann und ein Weiterrosten verhindert. Nachdem das Zeugs dann 2 Wochen spaeter komplett ausgehaertet war, habe ich alles noch zusaetzlich mit Hohlraumversieglung eingesprueht. Diese Methode habe ich am Unterboden meines NFQ so auch angewand bzw. an unzugaenglicheren Stellen einfach nur Hohlraumversieglung hingesprueht.
Zu Testzwecken habe ich nach einem halben Jahr (da war auch der ganze Winterbetrieb mit dabei) so eine behandelte Stelle am Unterboden mal geoeffnet. Da hattte sich nichts mehr getan. Die Flugrostpunkte die in den Metallvertiefungen saßen und sich nicht herausschleifen ließen hatten fuer Rost eine richtig untypisch helle Farbe bekommen.

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

die sind wohl erstickt .. ;-)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:die sind wohl erstickt .. ;-)
So kann man dies auch ausdruecken .... :-)

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
Antworten