....und auf diesen Ausdruck bestehe ich,die Zeiten in denen Achse und Antrieb eins waren sind ja schon etwas länger vorbei
@Daniela:es gab mal bei den alten VW Käfer und Typ 2/T1 Achsen zweigeteilte
Achsmanschetten(hier passt der Ausdruck noch)die aber eine etwas differenzierte Funktion hatten:bei diesen Achsen waren die Achsantriebe in Rohren geführt die an einer Seite am Getriebe,an der anderen Seite am Radlagergehäuse fest angeflanscht waren und eigentlich weitgehend trocken liefen.
Getriebeseitig waren die Achsantriebe durch Teflon-Halbschalen abgedichtet,so das die Manschetten quasi nur die Aufgabe hatten Staub und Schmutz aus den Achsrohren und den Gleitschalen herauszuhalten.
Die Manschetten wurden von unten um das Achsrohr rumgelegt so das die Trennstelle oben saß(ganz klar,damit's nicht doch mal Ölleckagen gibt)und wurde dann mit kleinen Schrauben zusammengeschraubt.
Gute Technik,damit sind die Deutschen unter schlechten Bedingungen schon mal bis Stalingrad und El Alamein gekommen.......
Mit den heutigen Gelenkwellen im Auto hat das allerdings nix mehr zu tun,und da denke ich geht auch kein "Reißverschluß" oder so......das einzige was VW und Audi mittlerweile realisiert haben ist das Material der Gelenkschutzhülle haltbarer und wiederstandsfähiger zu machen - allerdings sind die Originalsätze auch entsprechend teuer.
Normalerweise mache ich den Manschettenwechsel auch am Auto,zumindest bei so wiederstandsarmen Autos wie Golf oder Audi 80.
Die 44er sind da ja etwas zickiger,hier hab ich mir dann eine riesenlange 1/2" Verlängerung besorgt und knalle die Gelenkwelle am Getriebe ganz bequem von der Radseite aus mit'm Schlagschrauber los(für sowas hab ich mir das Ding schließlich geholt,nicht nur damit die Zylinderkopf-Dichtungswechsel schneller gehen

)und nehme sie auch nach da raus.Einfacher gehts kaum.
Hab auch schon Fälle gehabt in denen sich der Sicherungsring am Außengelenk so blöd gesetzt hat das man ihn einfach nicht vollständig aufspreizen konnte.
In diesem Fall schlag ich dann einfach das innere Gelenk von der Welle und zäume das Pony quasi von hinten auf,geht auch relativ easy....muß nur aufpassen das einem das Lager nicht auseinanderfällt wenns runter ist,sonst ist das ein schönerer Spaß wie seinerzeit Dr. Rubick's Zauberwürfel
Gruß Jo