An unsere Chip-Tuner in Sachen NF-Kennfeldanpassung für LPG

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

An unsere Chip-Tuner in Sachen NF-Kennfeldanpassung für LPG

Beitrag von Jürgen Ende »

Hallo,

ich habe mich nach langer Vorbereitungszeit zu einer LPG-Anlage für meinen NF durchgerungen. Diese wird zur Zeit gerade eingebaut. Da bei LPG die Oktanzahl zwischen 107 und 117 liegt, würde ich gerne die Kennfelder der Zündanlage daran anpassen. Am schönsten wäre es, wenn man eine Schaltung bauen könnte, die bei Einschalten der Gasanlage auf einen eigenen Chip umschaltet.
Aber das hängt davon ab, wieviel Platz noch im originalem Chip vorhanden ist. Wenn man da das noch Einprogramiert bekommt geht es auch ohne Schaltung.

Also, wer könnte das machen und wie könnte man das machen? Ich bin in Mülheim/Ruhr.

Gruß
gez. Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hallo Jürgen,
Das ist eine Gute idee, aber leider kann das hier keiner...
Ich hatte aber mal mit ....unserem 20V chiper ... gesprochen, und er meinte wenn ich ihm einen Datenstand des Eproms schicke will er es sich mal ansehen..
Leider bin ich noch nicht dazu gekommen, weil das Eprom-brenngerät defekt ist.
Ich habe aber nun seinen Namen vergessen.... Moment-Forumssuche:........Wait a moment please.... Daniel -Audinarren wars...

Dummerweise gibt es auch noch verschiedene Steuergeräteversionen, womit auch ein tausch des e-proms wahrscheinlich nicht möglich ist zwischen den versionen....

Brauche ja auch dringend einen extra auf meinen Motor programmierten chip...

Mfg Jörg

Mehrere Chips ist kein problem- einfach paralell schalten, und nur den Chipenable-pin an schalter führen. Kannst theoretisch soviele paralell schalten wie du willst...
ray

Bedenkträger

Beitrag von ray »

..ist ein häßliches Wort...möchte trotzdem auf ein paar sachen hinweisen:

tach zusammen,

wo steht eigentlich geschrieben, daß eine höhere nominelle ROZ-Oktanzahl des LPG auch wirklich quasi in Frühzündung/höher Verdichtung/Ladedruck/Klopffestigkeit umgesetzt werden können? Bisher finde ich da in den foren wenig fundiertes zu?!? da ist die Rede von -wenn schondennschon- entweder Minderleistung oder mehrverbrauch bestenfalls gleichverbrauch gegenüber benzin...deutet irgendwie nicht auf einen oktanzahlennutzenden, effizienteren Prozeß hin (nicht venturi-anlagen..schon watt sequentielles!). Ebenso beunruhigen mich die tendenzielle sinkenden Zündkerzenhalbwertszeiten bei vielen umgerüsteten Motoren...klingt irgendwie auch nicht nach weniger Klopfneigung bzw. weniger Zünddruck/temperatur. Zündevrzug Benzin gegenüber Gas fällt übrigens wahrscehinlich eher zugunsten des Gases aus oder ist ähnlich, weil das Benzin im OT sicher komplett vergast und gut gemischt vorliegt bei betriebswarmen Saugrohreinspritzern.

also WENN jemand das Grundkennfeld verändert un den rest der Klopfregelung überläßt..welche Anhaltswerte hat er bei LPG? früher zünden? ggf. sogar später? weiß nicht? einfach 15% "früher", weil ja der NF mit 95Okt soundsoviel im Grundkennfeld stehen hat? Wer weiß, wie man das ohne Prüfstandlauf bzw. online-Diagnose der Klopfregelung und vorsichtiges dranparametrieren machen kann?

Gruß

raymond
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Ja, Da sagst du was was ich vorhin übersehen habe...

1. ist die klopffestigkeit zwar besser als von Benzin, aber die Kühlwirkung bei Gas ist deutlich niedriger.Es verdunstet ja nicht..
2. Schwankt die qualität des gases stark.
3. Wäre ne verdichtungserhöhung und einfach andere zündeinstellung die einfachere lösung..

Also bei gas einfach 20° vorzündung...

Mfg Jörg

der das bei superplusfahrern auch empfiehlt...
Gast

LPG-Flüssigeinspritzung

Beitrag von Gast »

JörgFl hat geschrieben:Ja, Da sagst du was was ich vorhin übersehen habe...

1. ist die klopffestigkeit zwar besser als von Benzin, aber die Kühlwirkung bei Gas ist deutlich niedriger.Es verdunstet ja nicht..
2. Schwankt die qualität des gases stark.
3. Wäre ne verdichtungserhöhung und einfach andere zündeinstellung die einfachere lösung..

Also bei gas einfach 20° vorzündung...

Mfg Jörg

der das bei superplusfahrern auch empfiehlt...
Du mußt dir nur statt ne Verdampfer-Gasanlage ne Flüssigeinspritzung (ICOM oder VIALLE) einbauen, dann klappts auch mit der Mehrleistung.
Da gibts massig Innenkühlung - das unter hohem Druck stehende LPG wird genau wie Benzin flüssig in den Ansaugkrümmer gespritzt. Es entsteht mehr Verdampfungskälte als mit Benzin.
Allerdings sind diese Anlagen m.W. nur für Sequentielle Einspritzzsysteme (Motronic im 20V) geeignet, nicht für die K(E)-Jetronic.
Gab im V8-Forum neulich einen langen Thread darüber (KLICK - hab keine Lust, das jetzt alles nochmal zu schreiben. Bin schon einmal mit einem derart umgerüsteten Auto (DB Kompressormotor) zu fahren, alles top.
Gegen Chiptuning bei LPG spricht auch noch, daß die an den Tankstellen angebotene Gasqualität von Tankstelle zu Tankstelle und von Jahreszeit zu Jahreszeit stark schwanken kann.

Grüßle,
Bastian

*derseinemV8eineFlüssigeinspritzungspendierenwirdwenn sie hier zugelassenwerden kann*
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

sicherlichj schwankt die Zusammensetzung des LPG. Deshalb habe ch ja auch den Bereich angegeben. Eigentlich will ich nur, dass über den Klopfsensor die Zündverstellung an diesen Bereich angepasst wird. Ist halt ein Versuch.

Gruß
gez. Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
ray

nix da "Flüssigeinspritzung"

Beitrag von ray »

moin,

habe nur ungern recht 8) , aber z.b. die Prins-Anlage (VSI) also auch quasi der Prototyp einer moderne, sequentiellen Anlage hat sehr wohl eine druckminderer mit Verdampfer ( "...uses coolant to vaporize the LPG.."steht sogar auf der homepage, für die V8-Forumsleute, die nicht lesen können...)..also nix mit Verdampfungsenthalpie im Saugrohr....nebenbei bemerkt benötigen diese stoffe alle ähnlich Verdampfungsenthalpien, so daß benzin und LPG sich kaum unterscheiden werden.

also zumindest die Prins-Anlage (und 100% die anderen auch) spritzen verdampftes LPG ein...sosnt bräuchten die noch nicht einmal besondere Injektoren ;) .

die qualität des LPG könnte echt ein Faktor sein..Butan ist nicht gerade der motorische Traumstoff, sondern fackelt eher missmutig rum gegenüber propan.

Ich würde-wie Jörg schon Vorschlug- eher eine Anpassung auf subbaplus vornehmen, un dann die Klopfregelung arbeiten lassen....Kerzenbild und motortemp gut überwachen unb bei Zweifeln, daß grundkennfeld wieder anders schreiben lassen.

gruß

raymond

PS: nahezu alle Gasfahrzeuge-zumindest die älteren aller hersteller, haben bei gas Minderleistung..wie läßt sich das erklären, wenn doch eigentlcih alles besser sein sollte!? ;)
Gast

Beitrag von Gast »

Jürgen Ende hat geschrieben:Hi,

sicherlichj schwankt die Zusammensetzung des LPG. Deshalb habe ch ja auch den Bereich angegeben. Eigentlich will ich nur, dass über den Klopfsensor die Zündverstellung an diesen Bereich angepasst wird. Ist halt ein Versuch.

Gruß
gez. Jürgen Ende
das müsste eigentlich machbar sein.
Der NF hat ja ne Kennfeldzündung mit mindestens 95er - und ein 91-er Kennfeldern plus Notlauf. Wenn man nun das 95er-Kennfeld so anpaßt, daß es statt auf Eurosuper eben auf 110-Oktan-LPG abgestimmt wird, kann ich mir da durchaus positive Ergebnisse vorstellen - besseres Ansprechverhalten, niedrigerer (Mehr-)Verbrauch.
Bloß - wer kann das? Geht das bei den alten Steuergeräten überhaupt? Da hab ich keine Ahnung.

Grüßle,
Bastian
Gast

Re: nix da "Flüssigeinspritzung"

Beitrag von Gast »

ray hat geschrieben:habe nur ungern recht 8) , aber z.b. die Prins-Anlage (VSI) also auch quasi der Prototyp einer moderne, sequentiellen Anlage hat sehr wohl eine druckminderer mit Verdampfer ( "...uses coolant to vaporize the LPG.."steht sogar auf der homepage, für die V8-Forumsleute, die nicht lesen können...)..also nix mit Verdampfungsenthalpie im Saugrohr....nebenbei bemerkt benötigen diese stoffe alle ähnlich Verdampfungsenthalpien, so daß benzin und LPG sich kaum unterscheiden werden.
also zumindest die Prins-Anlage (und 100% die anderen auch) spritzen verdampftes LPG ein...sosnt bräuchten die noch nicht einmal besondere Injektoren ;) .
PS: nahezu alle Gasfahrzeuge-zumindest die älteren aller hersteller, haben bei gas Minderleistung..wie läßt sich das erklären, wenn doch eigentlcih alles besser sein sollte!? ;)
kruzifix nochamal. Ich rede her von FLÜSSIG-LPG-Einspritzanlagen. Nix Verdampfer. Nix "100%sind alle anderen auch so".
Dann jetzt halt hier auch noch mal den Link mit Systembeschreibung und Leistungsdiagramm.
Bei herkömmlichen Gasanlagen (ALLE Systeme AUSSER den beiden z.Z. auf dem Markt befindlichen Flüssigeinspritzungen von VIALLE und ICOM) wird die im Verdampfer erzeugte Verdunstungskälte an den Wasserkühlkreislauf abgegeben und steht dem Motor nicht zur Verfügung, weder zur Innenkühlung noch zur Füllungsverbesserung. Und DAS ist der (Haupt-)Grund, warum Motoren mit Verdampferanlagen weniger Leistung abgeben als im Benzinbetrieb.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Anonymous hat geschrieben:
Jürgen Ende hat geschrieben:Hi,

sicherlichj schwankt die Zusammensetzung des LPG. Deshalb habe ch ja auch den Bereich angegeben. Eigentlich will ich nur, dass über den Klopfsensor die Zündverstellung an diesen Bereich angepasst wird. Ist halt ein Versuch.

Gruß
gez. Jürgen Ende
das müsste eigentlich machbar sein.
Der NF hat ja ne Kennfeldzündung mit mindestens 95er - und ein 91-er Kennfeldern plus Notlauf. Wenn man nun das 95er-Kennfeld so anpaßt, daß es statt auf Eurosuper eben auf 110-Oktan-LPG abgestimmt wird, kann ich mir da durchaus positive Ergebnisse vorstellen - besseres Ansprechverhalten, niedrigerer (Mehr-)Verbrauch.
Bloß - wer kann das? Geht das bei den alten Steuergeräten überhaupt? Da hab ich keine Ahnung.

Grüßle,
Bastian
Hi,
warum denn so kompliziert???
Lass doch das kennfeld wie es ist. Stellt die grundzündung auf z.B. 20° (statt 15°) und schon ist das ganze kennfeld auf superplus/gas eingestellt.Wenn du das kennfeld ändern lassen wolltest würde der programmer genau das gleiche nur im kennfeld machen....
Und die drehzahlbereiche ändern sich ja nicht, solange man nicht miot ner anderen nockenwelle arbeitet!!!
Genau deshalb lach ich ja immer über leute die chips für sauger kaufen- geht auch billiger :D

Mfg Jörg
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Jürgen,

hast du noch nicht mit Harald Erdt,hier ausm Forum gesprochen?
Der hat am Steuergerät seines"Gas-NF" ein Zusatzgerät das den Zündzeitpunkt bei Gasbetrieb um bis zu 15° vorzieht.
Mit 30° Frühzündung solltest du die 107-117 Oktan ganz gut nutzen können :wink:


Gruß
Fabian
ray

aujanichhaun....

Beitrag von ray »

ruhig blut...man wird ja wohl noch einfach was behaupten dürfen oder :wink: ?!

Ok, das System scheint einfach & pfiffig zu sein. Die Nutzung von Standarddüsen scheint mir hier auch zu gelingen, eben weil alles flüssig ist. Du hattes recht, ich unrecht..ICOM vialle bauen da sowas.

so ein paar sachen-dann auch beim lesen der Seite und der Diskussionen- scheinen aber nach wie vor problematisch, so daß man nur hoffen kann, daß auch andere Hersteller-mit mehr know-how und besserer Entwicklung- sich der Sache annehmen. Das eine Intankpumpe mit Flüssiggas nicht ohne ist (verschleißtechnisch) und es probleme geben kann ist klar. Wahrscheinlich wird der "einfache" Charakter der Anlagen leider auch zum Teufel gehen, wenn sie so sparsam und haltbar sind wie die etablierten Verdampferanlagen.

Ich würde -wenn ich nicht umrüsten wollte- noch 1 jahr warten, bis die Kinderkranheiten bezwungen sind und sich die Hersteller gute namen gemacht haben..allerdings hat man bis dahin einen haufen benzin gekauft. :(

im übrigen wird man -ähnlich wie bei Benzinanlagen- auch augenmerk darauf haben müsen, daß sich das LPG im Betrieb stark erwärmen kann im Tank, da ja "gespült" wird. Vielelicht nicht kritisch, aber dadurch steigen die nötigen Systemdrücke und sinkt somit die Ausnutzung des Tanks. Ich werden den Kram im AUge behalten....warum die anlagen aber auch so teuer sind (im Vergleich), will mir nicht in den Kopf..entweder reinholen der Kosten aus der saure-Gurken-Zeit der Entwicklung bzw. teure Intankpumpe und trotzdem viel Ärger mit Gewährleitungsfällen.

gruß

raymond
S8.be

Beitrag von S8.be »

Um die niedrigere kuhlung des gasses su compensieren musste man
dawohl eine wasser einspritsung dabei setsen.
Der hohere octan ist ja super cool.
Bin neugierig welches apparat das ist das Harald Erdt als Zusatzgerät
verbaut hat für die Zündzeitpunkt einstellung.
Wurde zowieso gerne zowas haben für die zundzeiteinstellung
compensierung bei einbau von wiederstand für full cut hack.
daneant

Beitrag von daneant »

um die höheren oktanzahlen wirklich ausnutzen zu können müßte
man die verdichtung anheben, also so ne art nf turbo
die turbos sind ja verdichtungstechnisch zurückgenommen auf so 8:1
wobei sauger bei ca. 10:1 laufen.

ein gutes beispiel ist die alkohol klasse bei den beschleunigungsrennen,
da methanol eine sehr hohe oktanzahl hat werden dort verdichtungen
von 14:1 gefahren....mit entsprechenden mehrleistung

um zum start des themas zurück zu kommen was willst du beim
steuergerät anders machen lassen?? m.m. nach hilft an der stelle das
ganze ändern nichts, du kannst den höheren oktanzahl hier nicht nutzen
außer durch (noch) höhere ladedrücke ohne das die klopfregelung anspringt. aber darum fahren ja die meisten mit leistungssteigerung
superplus. nichts anderes wäre es bei LPG
Antworten