wie am besten das Nockenwellenrad fixieren?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- arthur
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1703
- Registriert: 05.11.2004, 13:22
- Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
- Kontaktdaten:
wie am besten das Nockenwellenrad fixieren?
grüß euch,
wenn ihr den zahnriemen runterhaut und verhindern wollt, dass sich das nockenwellenrad dreht, wie macht ihr das? mit schraubzwinge, klemmschrauben oder ähnlichem?
(WaPu tausch steht ja an)
cu arthur
wenn ihr den zahnriemen runterhaut und verhindern wollt, dass sich das nockenwellenrad dreht, wie macht ihr das? mit schraubzwinge, klemmschrauben oder ähnlichem?
(WaPu tausch steht ja an)
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
-
Jo
Gar nix.....
....wofür hat das Ding 'ne Markierung ???
Vor dem Auflegen wieder hingedreht und gut is......
Gruß Jo
Vor dem Auflegen wieder hingedreht und gut is......
Gruß Jo
- arthur
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1703
- Registriert: 05.11.2004, 13:22
- Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
- Kontaktdaten:
hab ich schon gemacht
hi jo,
du hast ja recht, aber ich muss erst alles lernen. das war ja der erste riementrieb den ich auseinander genommen habe.
habe ja viel theoretisches wissen und hörte oft von ventilverbiegen usw.
da wollte ich auf nummer sicher gehen, alles einspannen dann kann ich gar nichts falsch machen.
hat aber wie du sagst mit den ganzen markierungen bestens funktioneirt..
cu arthur
du hast ja recht, aber ich muss erst alles lernen. das war ja der erste riementrieb den ich auseinander genommen habe.
habe ja viel theoretisches wissen und hörte oft von ventilverbiegen usw.
da wollte ich auf nummer sicher gehen, alles einspannen dann kann ich gar nichts falsch machen.
hat aber wie du sagst mit den ganzen markierungen bestens funktioneirt..
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
-
Jo
Schon recht,Vorsicht ist besser als....
.....Motorschaden !!!
Schön das es geklappt hat .
Gruß Jo
Schön das es geklappt hat .
Gruß Jo
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
In diesem Fall empfehle ich das Sonderwerkzeug 751 in weiß, erhältlich von der Firma Edding 
So ein weißer Edding kostet unter zwei Euro, damit vor Demontage des Zahnriemens einfach an jedem Rad unverwechselbare Marken anbringen. Dann kann man den Riemen und die Räder exakt repositionieren, selbst wenn man von dem entsprechenden Motor gerade keine Ahnung hat.
Der Vorteil ist vor allem, die eigenen Markierungen findet man immer wieder, auch ohne Selbststudienprogramme, Reparaturleitfäden usw.
So mache ich das immer, gerade bei Maschinen, die ich nicht gut kenne. Meistens finde ich dann während des Arbeitsablaufes die werksseitigen Markierungen auch
Man sollte solche Markierungen sinnvolll anbringen, die halten nämlich schon über die Jahre, und helfen auch bei jedem folgenden Zahnriemenwechsel.
Viele Grüße
Thomas
dem die Renault-Werkstatt im Nachbardorf beim ersten Zahnriemenwechsel bei 138.000 km im DS auch solche Markierungen hinterlassen hat - lang lang ists her
So ein weißer Edding kostet unter zwei Euro, damit vor Demontage des Zahnriemens einfach an jedem Rad unverwechselbare Marken anbringen. Dann kann man den Riemen und die Räder exakt repositionieren, selbst wenn man von dem entsprechenden Motor gerade keine Ahnung hat.
Der Vorteil ist vor allem, die eigenen Markierungen findet man immer wieder, auch ohne Selbststudienprogramme, Reparaturleitfäden usw.
So mache ich das immer, gerade bei Maschinen, die ich nicht gut kenne. Meistens finde ich dann während des Arbeitsablaufes die werksseitigen Markierungen auch
Man sollte solche Markierungen sinnvolll anbringen, die halten nämlich schon über die Jahre, und helfen auch bei jedem folgenden Zahnriemenwechsel.
Viele Grüße
Thomas
dem die Renault-Werkstatt im Nachbardorf beim ersten Zahnriemenwechsel bei 138.000 km im DS auch solche Markierungen hinterlassen hat - lang lang ists her
- arthur
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1703
- Registriert: 05.11.2004, 13:22
- Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
- Kontaktdaten:
das erste mal
servus,
so wirds gemacht du hast recht, also bei genauerem überlegen hätte ich mir die frage ja sparen können, ist logisch, das mit den markierungen.
aber du kennst das gefühl wahrscheinlich nicht mehr, wenn man es das erste mal macht ggg (nicht schlecht denken gell)
cu arthur
so wirds gemacht du hast recht, also bei genauerem überlegen hätte ich mir die frage ja sparen können, ist logisch, das mit den markierungen.
aber du kennst das gefühl wahrscheinlich nicht mehr, wenn man es das erste mal macht ggg (nicht schlecht denken gell)
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
-
Jo
Oder aber,wenn der Riemen drauf bleiben soll.....
....:Kabelbinder,ganz einfach !
Festgezurrt das Ding und gut,das Nockenwellenrad passt ja nur in einer Stellung auf den Wellenstummel....
Aber mal ehrlich,das ist doch langweilig so,da braucht man ja beim Schrauben überhaupt nicht mehr aufpassen
'n bischen Nervenkitzel muß doch bleiben....oder?!
Gruß Jo
Festgezurrt das Ding und gut,das Nockenwellenrad passt ja nur in einer Stellung auf den Wellenstummel....
Aber mal ehrlich,das ist doch langweilig so,da braucht man ja beim Schrauben überhaupt nicht mehr aufpassen
'n bischen Nervenkitzel muß doch bleiben....oder?!
Gruß Jo