Ladedruckregelung +

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Ladedruckregelung +

Beitrag von sebastians1 »

Hallo,

mal ne Frage zur Ladedruckregelung:

Hab bei mir das zweite Taktventil verbaut und hab jetzt mal ne theoretische Frage.
Was passiert wenn:
a) man beide Ventile einfach ohne Ansteuerung läßt?

b) nur das originale Ventil ohne Ansteuerung läßt?

c) nur das zusätzliche Ventil ohne Ansteuerung läßt?

Ich meine unter "Ansteuerung" --> elektrisch --> sprich man zieht die Stecker ab.
Ich meine mit "was passiert" das Ladedruckverhalten.
Mehr Druck, weniger Druck, wieviel?
Man könnte es ja ausprobieren, hab aber ein wenig schiss vor bösen Überraschungen... :shock: ;)
Funzt ja alles wunderbar, würd mich halt mal int., da wir die Leistung ja alle nicht eingetragen haben und ich im Zweifelsfall gern schnell die Möglichkeit hätte (...man müßte z.B. den Wagen bei GrünWeiß vorführen etc....) wieder "nur" 165 zu haben... :wink:

Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

hm waste gate oberkammer

Beitrag von arthur »

servus,
bemerkenswert und cool was euch zum them aturbo einfällt, echt stark.
wie ist das, das taktventil beaufschlagt die oberkammer mit druck, wirkt dann praktisch gegen die feder und erhöht den ladedruck.
ähm was sollen 2 getaktete ventile bringen, sie lassen ja nur anstehenden druck eben durch, es passiert ja keine erhöhung des druckes oder bin ich jetzt ganz daneben..
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hallo Sebastian,

die Frage ist gut, allerdings kann ich dir auch keine 100% Antwort geben.

Ich denke es wäre so:

a.) Du erhälst den vom Wastegate geregelten Druck

b.) Du erhälst wohl trotzdem vollen Ladedruck, allerdings ist das Ansprechen schlechter

c.) Du erhälst den vom Wastegate geregelten Druck

Grüsse

Karl

@ Arthur: Das zweite Taktventil bewirkt, das auf das Schaufelrad des Turbos zusätzlich Druck gegeben wird, so dreht der Turbo schneller hoch und das Ansprechen verbessert sich.
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

ui stark selbst doku verdächtig g

Beitrag von arthur »

grüß euch, ihr turbo kenner,
das könnte, gut beschrieben und mit skizzen und bildern hervorragend in die selbst doku passen gg
(wenns nicht zu kompliziert ist)
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Antworten