Licht bei Tag wird bei uns Pflicht, Taglicht Einbau?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

Licht bei Tag wird bei uns Pflicht, Taglicht Einbau?

Beitrag von arthur »

grüß euch,
bei uns wird licht am tag pflicht.
der lenkstockkontakt muss ja serienmässig den ganzen strom schalten, wenn nun täglich geschaltet wird tut dies der lebensdauer der kontakte nicht gerade gut.
es gibt den relais nachrüstsatz.
könnte man das ganze aber so bauen, dass bei eingeschalteter zündung, ohne betätigung des lenkstockschalters, automatisch das licht kommt?
und wie könnte man eine gallerie von den superhellen weissen leds in die (auch in die breitstahler) scheinwerfer einbauen?
vorteil, keine belastung von lenkstockschalter, wenig stromverbrauch der LED`s und lange lebensdauer.
gibt es aus anderen fahrzeugen ähnliche nachrüstkids?
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
Floh
Projektleiter
Beiträge: 2753
Registriert: 05.11.2004, 11:18
Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...

Beitrag von Floh »

hy

tja da müsste es schon was geben. wird ja bei VW/AUDI ein TAGFAHRLICHT-NACHRÜSTSATZ angeboten um €20,- . um 20,-

aber um dieses geld mach ich mir die arbeit nicht selber, sonder lass machen (wenns bei unseren überhaupt mögl.ist)

wird wahrscheinl.nur ein Relais sein, wennst die zündung einschaltest das die Begrenzungsleuchten funzen.

gruss floh
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

standlicht auf LED`s umrüsten

Beitrag von arthur »

servus,
hm, mein gedanke ist es, die standlichtbirnchen rauszunehmen und den platz für die LED`s zu verwenden.
6 stück 5mm in serie geschaltet mit einem vorwiderstand.
dann passt der spannungsabfall pro LED und der widerstand begrenzt den strom.
dies hänge ich an einen geschalteten plus am zündschalter.
wie gesagt: der vorteil es ist immer an, kann nicht vergessen werden (ein und ausschalten) und der lenkstockschalter wird nicht täglich geschaltet.
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
Stefan H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1420
Registriert: 05.11.2004, 13:58
Wohnort: CH-8427 Freienstein
Kontaktdaten:

* User inaktiv *

Beitrag von Stefan H. »

* User inaktiv *
Zuletzt geändert von Stefan H. am 01.12.2009, 21:43, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine kleine Youngtimer-Sammlung: www.hinti.org
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

hä??

Beitrag von arthur »

servus,
ähm verstehe deinen rundumschlag nicht ganz.
der umbau ziehlt ja auf tageslicht ab, und das mit feiner guter technik (helle LED´S), mit der du bestens auch bei tag gesehen wirst. (verstehe deinen beitrag jetzt irgend wie nicht ganz, was will der uns sagen, ist aber egal...)
weiters hast du da ja nebenbei vorteile, es brennt immer bei zündung an, und (denkt man jetzt in oldtimer gedankengang) wird der lenkstockschalter devinitiv geschont, ist halt so.
nebenbei hast du laaange lebensdauer der leuchten und mechanisch umbauen braucht man auch nichts, passt doch wunderbar.
stets hell erleuchtet gg
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Darf man jetzt doch eigenmächtig LEDs einbauen? Im Volvo-Forum sind alle der Meinung, das wäre nicht zulässig (daß blaue nicht zulässig sind, ist klar :D aber warum nicht weiße? :evil:) und bei allen LEDs mit Standlicht-Fassung, die ich bisher im Internet gesehn hab, stand dabei "im Straßenverkehr nicht zugelassen".

Wo findet man denn solche Vorschriften? In der StVZO find ich nix dazu. Da stehn noch nicht mal Leistungs-Angaben, sondern nur die Farbe. Vielleicht ist das LED-Verbot ja nur ein Gerücht ...
Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

LEDs als solches sind ja auch nicht verboten (allerdings auch bislang nicht unbedingt als Kfz-Beleuchtung vorgesehen).

Das Problem ist, dass alle Teile einer Beleuchtungseinheit ein E-Prüfzeichen brauchen (und natürlich auch die dadurch bestätigte Prüfung ;) ), dieses "E" ist bei LEDs noch sehr rar.
Ausserdem müssen die Teile eben auch für die jeweilige Verwendung vorgesehen (und geprüft) sein. Das macht es z.B. zumindest schwierig, LEDs in Standard-Lampen-Gehäusen zu verwenden, weil die Gehäuse eben dafür i.d.R. nicht vorgesehen sind.
Insofern bräuchte man dann LEDs, die nicht nur allg. E-geprüft sind, sondern eben auch zur Verwendung in nem Standard-Gehäuse vorgesehen sind.

Allgemein muss man davon ausgehen, dass man immer nur Leuchtmittel der selben Art und Leistung wie bereits serienmäßig vorhanden, verwenden darf, diese serienmäßige Bestückung ist dann auch zugelassen.

In der STVZO direkt steht dazu wenig, das stimmt (manchmal ist neben der Farbe noch ne mindest oder maximale Leuchtstärke angegeben). Evtl. steht manches in den Anhängen, ansonsten verteilt in den Ausführungsbestimmungen, Richtlinien, Verwaltungsvorschriften, usw.
(daher kann ich dazu auch keine konkrete Quelle angeben ;) )

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Antworten