Technische Frage zu Drucksensoren beim Turbo
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Moment mal...
hat nicht jemand gepostet, daß der Sensor als "automotive" gekennzeichnet ist?
wenn er das ist, muß er zwingend im erweiterten (industrie)-Temperaturbereich spezifiziert sein - Bausteine mit "normalem" (home) Temperaturbereich dürfen meines Wissens nach per definition nicht im Fahrzeug verwendet werden - ergo darf sich kein Bauteil "automotive" nennen, wenn es nicht den erweiterten Temp-Bereich hat.
Mal dazu bemerkt...
Gruß Manna
wenn er das ist, muß er zwingend im erweiterten (industrie)-Temperaturbereich spezifiziert sein - Bausteine mit "normalem" (home) Temperaturbereich dürfen meines Wissens nach per definition nicht im Fahrzeug verwendet werden - ergo darf sich kein Bauteil "automotive" nennen, wenn es nicht den erweiterten Temp-Bereich hat.
Mal dazu bemerkt...
Gruß Manna
-
AndiL
Hi
im Meckisforum steht mehr zu den Motorola Sensoren. Ich zitiere zur allgemeinen Information:
im Meckisforum steht mehr zu den Motorola Sensoren. Ich zitiere zur allgemeinen Information:
und weiter im gleichen PostRegler hat geschrieben:Zu Motorola Drucksensoren die habe ich auch schon ausprobiert sind aber von der Messgeschwindigkeit her zu langsam und zu ungenau.
Sind aber preislich auch weit unter dem Boschteilen.
Gruss, AndiDonkeykong hat geschrieben:Hallo Leute,
hier meine Informationen.
Habe Datenblätter zu Bosch Sensoren:
20...105 kPa : (z.B. Mexiko Käfer original)
20...200 kPa : (z.B. G60, 3B, Calibra Turbo etc.)
20...250 kPa : (z.B. S4)
20...300 kPa : (z.B. RS2)
Diese sind in der Einbauform alle identisch also für das Steuergerät.
Ich habe hier eine Bosch ESI laufen. Daraus kommen die Infos. Aber auch hier gibt es Fehler.
Von GM (Iiiih - Opel) gibt es auch 350 und 400kPa Sensoren in einer anderen Bauform (zu groß), und die Motorola sind wie schon einer sagte arschlangsam und mit 10% Toleranz uninteressant.
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Hallo zusammen,
ich hab das Datenblatt von Reichelt heruntergeladen:
http://www.reichelt.de/inhalt.html?SID= ... TO=;OPEN=0
Dort steht geschrieben:
Auf jeden Fall schreit das Ganze für mich nach einer weiteren Abklärung
Da ich das Datenblatt von dem genau in unseren Autos vebauten Bosch-Sensoren nicht habe, werde ich einfach mal einen Versuchsaufbau machen. Beide Sensoren parallel über gleich dimensionierte Schläuche mit einer Druckluftquelle verbinden. Werde dann unter verschiedenen Bedingungen (schlagartig 0,8 bar, 1,0 bar, wechselnde Drücke usw.) die Ausgangssignale beider Sensoren vergleichen. Das Ganze bei verschiedenen Temperaturen.
Wird wohl leider dieses WE nichts, glaube jedenfalls nicht, daß der Sensor so schnell da ist
Ich kann mir das irgendwie nicht vorstellen, daß die zu langsam sein sollten. Der Original-20V hat vor dem Steuergerät ja außerdem noch ein "Vorvolumen", um die raschen Druckschwankungen vor dem Sensor abzudämpfen.
Ergebnisbericht folgt...
Thomas
P.S. wie kann man eigentlich solche Links wie oben vernünftig einfügen? Also so, daß da z.B. nur "Datenblatt" angezeigt würde, aber nicht das ganze Gedöhns was da jetzt steht?
ich hab das Datenblatt von Reichelt heruntergeladen:
http://www.reichelt.de/inhalt.html?SID= ... TO=;OPEN=0
Dort steht geschrieben:
Die Toleranz wird auch mit maximal 1,5% angegeben, und nicht mit 10%. Daß die sich um so viel vertun, glaub ich erstmal nicht.The small form factor and high reliability of on–chip integration
make the Motorola sensor a logical and economical choice for the automotive system engineer.
Auf jeden Fall schreit das Ganze für mich nach einer weiteren Abklärung
Da ich das Datenblatt von dem genau in unseren Autos vebauten Bosch-Sensoren nicht habe, werde ich einfach mal einen Versuchsaufbau machen. Beide Sensoren parallel über gleich dimensionierte Schläuche mit einer Druckluftquelle verbinden. Werde dann unter verschiedenen Bedingungen (schlagartig 0,8 bar, 1,0 bar, wechselnde Drücke usw.) die Ausgangssignale beider Sensoren vergleichen. Das Ganze bei verschiedenen Temperaturen.
Wird wohl leider dieses WE nichts, glaube jedenfalls nicht, daß der Sensor so schnell da ist
Ich kann mir das irgendwie nicht vorstellen, daß die zu langsam sein sollten. Der Original-20V hat vor dem Steuergerät ja außerdem noch ein "Vorvolumen", um die raschen Druckschwankungen vor dem Sensor abzudämpfen.
Ergebnisbericht folgt...
Thomas
P.S. wie kann man eigentlich solche Links wie oben vernünftig einfügen? Also so, daß da z.B. nur "Datenblatt" angezeigt würde, aber nicht das ganze Gedöhns was da jetzt steht?
- Thomas H
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1525
- Registriert: 05.11.2004, 12:50
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
ganz einfach so: DatenblattThomas hat geschrieben: P.S. wie kann man eigentlich solche Links wie oben vernünftig einfügen? Also so, daß da z.B. nur "Datenblatt" angezeigt würde, aber nicht das ganze Gedöhns was da jetzt steht?
Grüßle
Thomas H
Eckige Klammer auf=http://www.reichelt.de/inhalt.html?SID= ... TO=;OPEN=0 eckige klammer zu datenblatt[/url eckige klammer zu
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
Schöne Audis heißen Avant
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
Schöne Audis heißen Avant
-
ray
Leute..lest doch einfach mal das datenblatt.....
moin,
veilleicht rege ich mich zu sehr auf, aber da steht recht deutlich sinngemäß:
typischer fehelr 0-85°C bei bis zu 1,5%.. vom endwert-daß das bei 20kPa mehr ist als bei 250kPa ist wohl jedem klar..oder? weiter unten im Blatt ist da sogar eine grafik!
Ferner sind außerhalb des temperaturbereiches Fehlerfaktoren angegeben, die eindeutig dazu herangezogen werden können, den fehler bei über 85 bzw unter 0°C einzuschätzen...
zur geschwindigkeit...das Ding ist ein Bauteil mit einer typ. response-Zeit auf Druckänderungen von 1ms, wem das nicht reicht als MAP-sensor, der soll mal besseres bauen! mit der Response-time kann man den Druckverlauf jedes einzelnen Saughubes aus den Daten Filtern. das STG samplet im übrigen nur mit 8Bit und dürfte völlig zufrieden mit dem Motorola sein..das mittelt sowieso den Drcukwert und interpoliert im Kennfeld rum.
..also leute..wer nicht gerade den MAP als Mikrofon verwenden oder Luftdruckschwankungen durch Schmetterlinge messen will, der kann mit dem Teil leben
pfuhhh..so, daß musste mal gesagt sein
achja..der MAP braucht übrigens ellenlange 20ms um warm zu werden....wer bis dahin seinen Motor so belastet, daß er den ladedruck messen muß, gehört eh in die Klappsmühle
Ciao...und wer viel misst misst mist....
Gruß
raymond
veilleicht rege ich mich zu sehr auf, aber da steht recht deutlich sinngemäß:
typischer fehelr 0-85°C bei bis zu 1,5%.. vom endwert-daß das bei 20kPa mehr ist als bei 250kPa ist wohl jedem klar..oder? weiter unten im Blatt ist da sogar eine grafik!
Ferner sind außerhalb des temperaturbereiches Fehlerfaktoren angegeben, die eindeutig dazu herangezogen werden können, den fehler bei über 85 bzw unter 0°C einzuschätzen...
zur geschwindigkeit...das Ding ist ein Bauteil mit einer typ. response-Zeit auf Druckänderungen von 1ms, wem das nicht reicht als MAP-sensor, der soll mal besseres bauen! mit der Response-time kann man den Druckverlauf jedes einzelnen Saughubes aus den Daten Filtern. das STG samplet im übrigen nur mit 8Bit und dürfte völlig zufrieden mit dem Motorola sein..das mittelt sowieso den Drcukwert und interpoliert im Kennfeld rum.
..also leute..wer nicht gerade den MAP als Mikrofon verwenden oder Luftdruckschwankungen durch Schmetterlinge messen will, der kann mit dem Teil leben
pfuhhh..so, daß musste mal gesagt sein
achja..der MAP braucht übrigens ellenlange 20ms um warm zu werden....wer bis dahin seinen Motor so belastet, daß er den ladedruck messen muß, gehört eh in die Klappsmühle
Ciao...und wer viel misst misst mist....
Gruß
raymond
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Ganz meine Meinung
Ich werd trotzdem mal die Vergleichsmessung mit dem Zweikanaloszilloskop machen. Rein interessehalber. Vielleicht kann ich sogar nachweisen, daß ein alter Bosch-Sensor langsamer reagiert als ein neuer Motorola?
Viele Grüße
Thomas
der den Motorola solange als preiswerte und gute Alternative ansieht, bis das Gegenteil bewiesen ist. Und Ladedruckanstieg innerhalb von 1 ms wird man selbst mit Schlauchupdate nur schwer hinbekommen
Ich werd trotzdem mal die Vergleichsmessung mit dem Zweikanaloszilloskop machen. Rein interessehalber. Vielleicht kann ich sogar nachweisen, daß ein alter Bosch-Sensor langsamer reagiert als ein neuer Motorola?
Viele Grüße
Thomas
der den Motorola solange als preiswerte und gute Alternative ansieht, bis das Gegenteil bewiesen ist. Und Ladedruckanstieg innerhalb von 1 ms wird man selbst mit Schlauchupdate nur schwer hinbekommen
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Abend zusammen,
nun habe ich endlich mal den direkten Vergleich zwischen beiden Sensoren gemacht.
Sensor 1: ein gebrauchter Bosch 200 kPa aus einem 200er 20V-Steuergerät, MKB 3B,
Sensor 2: ein fabrikneuer Motorola MPX 4250 AP.
Beide Sensoren wurden elektrisch und pneumatisch parallelgeschaltet, Versorgungsspannung 5,00 Volt aus einem Labornetzgerät, Umgebungsdruck 988 hPa, Ortshöhe: 261 m ü.NN.
Hier der Aufbau:

Zuerst wurden die Ausgangsspannungen beider Sensoren bei Umgebungsdruck bei unterschiedlichen Temperaturen geprüft. Daß beide Spannungen nicht gleich hoch sind, ist aufgrund des anderen Meßbereiches klar.
1. (+20°C) Bosch: 2,16 Volt - Motorola 1,78 Volt
2. (-20°C) Bosch: 2,22 Volt - Motorola 1,80 Volt
3. (+20°C) Bosch: 2,16 Volt - Motorola 1,78 Volt (Wiederholungsmessung nach Kühlung)
4. (+65°C) Bosch: 2,16 Volt - Motorola 1,78 Volt
Der Bosch-Sensor zeigt bei Kälte eine etwas größere Abweichung als der Motorolasensor, diese dürfte in der Praxis allerdings wohl kaum ins Gewicht fallen. Die Vermutung, der Motorola-Sensor würde bei Kälte keine vernünftigen Meßwerte liefern, läßt sich nicht halten.
Im nächsten Schritt wurde das Ansprechverhalten beider Sensoren mit einem Zweikanal-Speicheroszilloskop getestet, jeweils bei den genannten Temperaturen. Prüfbedingung: maximales Evakuieren mit einer 60 ml-Spritze (ergibt einen Absolutdruck nahe Null ab 30 ml Absaugvolumen), danach abruptes Belüften auf Umgebungsdruck.
Hier das Ergebnis bei -20°C.
Kurve 1 zeigt den Spannungsverlauf am Bosch-Sensor, 2 ist der Motorola-Sensor:

Welcher Sensor jetzt "arschlangsam" ist, bzw. welcher zumindest der schnellere ist, darf nun jeder für sich selbst entscheiden
Die Ergebnisse für die anderen Temperaturbereiche sind gleich.
Nur so viel: der Motorola-Sensor liefert wie man sieht bereits unter 5 ms wieder ein stabiles Ausgangssignal, der Bosch-Sensor braucht knapp 15 ms
Zum Schluß wurde eine Prüfung auf Repetiergenauigkeit durchgeführt, dazu wurden mittels 60 ml-Spritze zehn aufeinanderfolgende Sog-Druckstöße gegeben, und danach wieder die Ausgangsspannung gemessen. Hierbei zeigte sich keine Abweichung zu den zuvor gemessenen Werten.
Fazit: ich sehe nach wie vor keinen Grund, warum der Motorolasensor schlecht sein sollte, wenn jemand einen 250 kPa-Sensor sucht. Bzw. sehe ich keinen Grund, über 200 Euro für einen (womöglich noch gebrauchten) Bosch-250-kPa-Sensor auszugeben.
Viele Grüße
Thomas
nun habe ich endlich mal den direkten Vergleich zwischen beiden Sensoren gemacht.
Sensor 1: ein gebrauchter Bosch 200 kPa aus einem 200er 20V-Steuergerät, MKB 3B,
Sensor 2: ein fabrikneuer Motorola MPX 4250 AP.
Beide Sensoren wurden elektrisch und pneumatisch parallelgeschaltet, Versorgungsspannung 5,00 Volt aus einem Labornetzgerät, Umgebungsdruck 988 hPa, Ortshöhe: 261 m ü.NN.
Hier der Aufbau:
Zuerst wurden die Ausgangsspannungen beider Sensoren bei Umgebungsdruck bei unterschiedlichen Temperaturen geprüft. Daß beide Spannungen nicht gleich hoch sind, ist aufgrund des anderen Meßbereiches klar.
1. (+20°C) Bosch: 2,16 Volt - Motorola 1,78 Volt
2. (-20°C) Bosch: 2,22 Volt - Motorola 1,80 Volt
3. (+20°C) Bosch: 2,16 Volt - Motorola 1,78 Volt (Wiederholungsmessung nach Kühlung)
4. (+65°C) Bosch: 2,16 Volt - Motorola 1,78 Volt
Der Bosch-Sensor zeigt bei Kälte eine etwas größere Abweichung als der Motorolasensor, diese dürfte in der Praxis allerdings wohl kaum ins Gewicht fallen. Die Vermutung, der Motorola-Sensor würde bei Kälte keine vernünftigen Meßwerte liefern, läßt sich nicht halten.
Im nächsten Schritt wurde das Ansprechverhalten beider Sensoren mit einem Zweikanal-Speicheroszilloskop getestet, jeweils bei den genannten Temperaturen. Prüfbedingung: maximales Evakuieren mit einer 60 ml-Spritze (ergibt einen Absolutdruck nahe Null ab 30 ml Absaugvolumen), danach abruptes Belüften auf Umgebungsdruck.
Hier das Ergebnis bei -20°C.
Kurve 1 zeigt den Spannungsverlauf am Bosch-Sensor, 2 ist der Motorola-Sensor:
Welcher Sensor jetzt "arschlangsam" ist, bzw. welcher zumindest der schnellere ist, darf nun jeder für sich selbst entscheiden
Die Ergebnisse für die anderen Temperaturbereiche sind gleich.
Nur so viel: der Motorola-Sensor liefert wie man sieht bereits unter 5 ms wieder ein stabiles Ausgangssignal, der Bosch-Sensor braucht knapp 15 ms
Zum Schluß wurde eine Prüfung auf Repetiergenauigkeit durchgeführt, dazu wurden mittels 60 ml-Spritze zehn aufeinanderfolgende Sog-Druckstöße gegeben, und danach wieder die Ausgangsspannung gemessen. Hierbei zeigte sich keine Abweichung zu den zuvor gemessenen Werten.
Fazit: ich sehe nach wie vor keinen Grund, warum der Motorolasensor schlecht sein sollte, wenn jemand einen 250 kPa-Sensor sucht. Bzw. sehe ich keinen Grund, über 200 Euro für einen (womöglich noch gebrauchten) Bosch-250-kPa-Sensor auszugeben.
Viele Grüße
Thomas
-
ray
sehr schön! endlich mal nen schönes Experiment zur ....
..hinterlegung und Klärung der Standpunkte und Vermutungen *lobhudel!*
Danke Dir für die Arbeit, ich wäre zu faul gewesen, aber so sit das der richtige weg!
weidder soo
gruß
raymond
Danke Dir für die Arbeit, ich wäre zu faul gewesen, aber so sit das der richtige weg!
weidder soo
gruß
raymond
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Oh ha!Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Thomas!!!!!
für solche Aktionen könnt ick Dir Knutschen Du!!!!!!![]()
Wat soll denn da die Conny und die Angi sagen, wa?
Danke auf jeden Fall für Euer Feedback - dann hat sich die "Mühe" darum ja gelohnt
Jetzt müßte ich das ganze wohl noch mal bei Mecki posten, am besten an den Thread dran, wo diese Behauptungen aufgestellt wurden
Ach was, dem Mutigen gehört die Welt
mal sehen, ob/wann ich das mache. Eigentlich müßte man ja
Viele Grüße
Thomas
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
-
ray
..darauf hoffe ich täglich...
und doch sehe ich keine Besserungen200q20V hat geschrieben: ...
Da sieht man mal wieder: "Versuch macht kluch"!!!!
.....
gruß
raymond *dergleichbeisonemdoofenaltenporschedenlenkwinkelirgendwieerfassenmußeleggdronischnatürlich*
...ausm "Versuch"-ich wollte den spruch schon vor jahren als inetren Slogan ausrufen, aber irgendwie nimmt das keiner ernst (oder veilleicht zu ernst??)
-
markus peter
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 93
- Registriert: 23.12.2004, 17:08
Hallo,
also ich habe heute von einen Bekannten ein Turbo-Steuergerät bekommen, ich habe das Thema schon länger beobachtet und ich finde ob Bosch oder Motorola da glaube da gibt es keinen Unterschied, und zwar zu den Steuergerät es wurde bei Audi verbaut und unter der Ersatzteilnummer findet es man nur unter Entfallen wie üblich, es ist ein Bosch für den MC1 Mortor, und ich habe es geöffnet weil NEUGIERIG ist man nicht und es befindet sin ein Motorolla Drucksensor, ich hab mal versucht unter Goggle was über den Drucksensor zu erfahren aber da habe ich nichts gefunden, und ich kann auch das Steuergerät nicht fahren weil ich einen MC2 habe
MFG
also ich habe heute von einen Bekannten ein Turbo-Steuergerät bekommen, ich habe das Thema schon länger beobachtet und ich finde ob Bosch oder Motorola da glaube da gibt es keinen Unterschied, und zwar zu den Steuergerät es wurde bei Audi verbaut und unter der Ersatzteilnummer findet es man nur unter Entfallen wie üblich, es ist ein Bosch für den MC1 Mortor, und ich habe es geöffnet weil NEUGIERIG ist man nicht und es befindet sin ein Motorolla Drucksensor, ich hab mal versucht unter Goggle was über den Drucksensor zu erfahren aber da habe ich nichts gefunden, und ich kann auch das Steuergerät nicht fahren weil ich einen MC2 habe
MFG