Tankentlüftung
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Kurt Marqnat
Tankentlüftung
Hi,
Gehe ich recht in der Annahme das die Tankentlüftung beim 44er ausschliesslich über den Aktivkohlefilter geht ?
Gruss
Kurt
Gehe ich recht in der Annahme das die Tankentlüftung beim 44er ausschliesslich über den Aktivkohlefilter geht ?
Gruss
Kurt
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
- Uwe
- Moderator

- Beiträge: 6354
- Registriert: 05.11.2004, 19:00
- Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
- Wohnort: tief im Westen
- Kontaktdaten:
Hi,
beim NF und beim V8 ist es auch so. Die Tankbelüftung erfolgt über ein Tankentlüftungsventil. Das sitzt beim V( auf jeden Fall am Tankgeber und sorgt dafür, das auch wieder Luft in den Tank kommt. Manchmal nach schneller Autobahnfahrt pfeift das nach abstellen des Autos noch nach.
Na ja, kein WUnder
Gruß
Uwe
beim NF und beim V8 ist es auch so. Die Tankbelüftung erfolgt über ein Tankentlüftungsventil. Das sitzt beim V( auf jeden Fall am Tankgeber und sorgt dafür, das auch wieder Luft in den Tank kommt. Manchmal nach schneller Autobahnfahrt pfeift das nach abstellen des Autos noch nach.
Na ja, kein WUnder
Gruß
Uwe
-
Kurt Marqnat
Das verwirrt mich jezz aber etwas.Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Jawoll !
Ausser es ist irgendwo was undicht
Achso und wenn der Motor läuft dann geht der Dampf natürlich in den Ansaugtrakt. (beim 3B zumindest)
Grüßle
jens
Dem Tank wird doch Luft über das Entlüftungsrohr zugeführt wenn der Motor läuft,oder ... ?
Dann kann doch nicht gleichzeitig der Dampf in den Ansaugtrackt gehen...
Gruss
Kurt
Hallo,
Nun interessiert mich aber mal, wie dann der Tank von meinem AAR be- und entlüftet wird, der gar keinen AKF hat?
Gruß aus der Diaspora,
mAARk
*der es beim Tanköffnen noch NIE zischen gehört hat*
Nun interessiert mich aber mal, wie dann der Tank von meinem AAR be- und entlüftet wird, der gar keinen AKF hat?
Gruß aus der Diaspora,
mAARk
*der es beim Tanköffnen noch NIE zischen gehört hat*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Kurt Marqnat
Hm,...mAARk hat geschrieben:Hallo,
Nun interessiert mich aber mal, wie dann der Tank von meinem AAR be- und entlüftet wird, der gar keinen AKF hat?
Gruß aus der Diaspora,
mAARk
*der es beim Tanköffnen noch NIE zischen gehört hat*
ich vermute beides stimmt,das was Jens sagt und das was Uwe sagt.
Wenn der Tank tatsächlich ein BE-lüftungsventil besitzt,also ein Ventil was Luft IN den Tank lässt,könnte auch der "Dunst" (Bei laufendem Motor) in den Ansaugtrakt geführt werden.
Steht der Motor kann der Überdruck vom "Dunst" in den Aktivkohlefilter geleitet werden.
mfg
Kurt
AAR Diaspora Modell ? Null Idee ...sorry.
-
Jo
So nicht ganz richtig....
Klar ist:der Tank muß be-und entlüften können im Fahrbetrieb zum Höhendruckausgleich,Betanken etc.
Dafür ist auch eine entsprechende Vorrichtung geschaffen,muß allerdings passen zu wissen wie dies beim 44er geschieh denn ich hab so'n Tank noch nie ausgebaut gesehen.
Beim VW Touareg,nur mal so als Beispiel,haben wir ein großes Füllentlüftungs-und drei kleine Betriebsentlüftungsventile verbaut die allesamt noch gleichzeitig die Roll over-Funktion mit abdecken.
Davon aber völlig unabhängig ist der AKB:hier wird ausschließlich das beim Betanken entstehende Kraftstoffgas in aktiven Kohleschichten aufgefangen,gespeichert und später im Fahrbetrieb dem Motor dosiert über das Taktventil zur Verbrennung wieder zugeführt.
Das ist KEINE Be-oder Entlüftungsfunktion,sondern lediglich ein Umweltaspekt zur Erfüllung der Gesetzesvorschriften.
Gruß Jo
Dafür ist auch eine entsprechende Vorrichtung geschaffen,muß allerdings passen zu wissen wie dies beim 44er geschieh denn ich hab so'n Tank noch nie ausgebaut gesehen.
Beim VW Touareg,nur mal so als Beispiel,haben wir ein großes Füllentlüftungs-und drei kleine Betriebsentlüftungsventile verbaut die allesamt noch gleichzeitig die Roll over-Funktion mit abdecken.
Davon aber völlig unabhängig ist der AKB:hier wird ausschließlich das beim Betanken entstehende Kraftstoffgas in aktiven Kohleschichten aufgefangen,gespeichert und später im Fahrbetrieb dem Motor dosiert über das Taktventil zur Verbrennung wieder zugeführt.
Das ist KEINE Be-oder Entlüftungsfunktion,sondern lediglich ein Umweltaspekt zur Erfüllung der Gesetzesvorschriften.
Gruß Jo

