Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Auf Rat von mike sollte ich das mal offiziell fragen :
wenn ich meinen 200er 20V starte ist mein Abgasrauch leicht bläulich.
Zudem stell ich mir die frage, wieso der wagen auf etwa 800-900 km 1 Liter Öl (Castrol 10w 60) frisst.
Normal? Mit sicherheit nicht... aber was ist es?
habe nirgends ölaustritt, es riecht auch am Auspuff nicht nach Öl und der Lader (K26) ist neu.
Wieso hast du nen 26er Lader? Hast doch nen 3B oder?
Bei dem Ölverbrauch, und Motorundichtigkeiten außen vorgelassen, denke ich mal, daß entweder die Kolbenringe oder die Ventilschaftdichtungen daran Schuld sind.
Ich bin aber alles andere als ein Experte.
MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
aber wenn der lader leckt, müsste es auch während der fahrt bläucliches von sich geben, oder? der hier machts ja nur beim starten. könnte mir vorstellen dass durch def ventilschaftdichtungen im stand öl in den brennraum sickt, was dann beim start vebrannt wird.
gruß
der mike
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Und dann meine allerliebste Frage: Wie voll schüttest Du beim Öl nachfüllen denn den Motor?
Ölmessstab ganz unten, eher mittig oder eher ganz oben an die Markierung ran?
Wieviele Kilometer hat der Motor jetzt?
Wurde schonmal was dran gemacht?
Das Öl, dass beim Starten verbrannt wird kann zweierlei herkunft haben:
Zum einen die angesprochenen Schaftdichtungen, da sickert dann bei stehendem Motor eine geringe Menge Öl über die ausgehärteten Dichtungen an den Ventilen nach unten in die Brennräume und wird natürlich beim nächsten Start erstmal verfeuert.
Sollte dann aber auch bei jedem Schaltvorgang und bei Motorbremse (also im Schiebebetrieb) qualmen.
Zum anderen gibt es noch die Version, dass eine große Menge Öl über Deine Kurbelgehäuseentlüftung entweicht, während der Fahrt ständig mit verbrannt wird weshalb da auch kaum etwas zu sehen sein wird. Steht der Motor, sickert jedoch das Öl, dass sich an den Wandungen Deines Ansaugsystems niedergeschlagen hat überall nachunten zum nächsten tiefsten Punkt (Beispiel der Wellschlauch) und sammelt sich dor t als kleine Pfütze. Beim Neustart wird nun hiervon eine große Menge öl auf einmal angesaugt und verbrannt was dann eben den "Startqualm" verursacht.
Abhilfe: Ölstand peinlich genau auf maximal Mitte des Füllstands auffüllen, nicht mehr! Ölabscheider in Kurbelgehäuseentlüftung kontrollieren, möglicherweise ist da auch bereits gebastelt worden und keinerlei Drahtgeflecht mehr im Schlauch. oder gleich einen vernünftigen Ölabscheider (zum Beispiel aus dem Passat) montieren.
die kurbelwellenentlüftung ist neu.
ich schütte bis maximal 3/5 voll. habe schlechte erfahrungen mit zu viel öl gemacht. da war es zwar noch deutlich unter maximlum aber es kam durch das wastegate raus.
es qualmt nur beim start, während der fahrt ist nichts.
somit trifft beides eigentlich nicht zu.
motor wurde neu gelagert (rs2 lagerschlaen) und neue rs2 zylinderkopfdichtung. ansonsten hat er nur einen chip.
vllt qualmt auch nur vpower anders.
auf jedenfall riecht es nach amaretto sehr süßlich