Faltenbalg am Federbein ersetzen
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Canopus
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 86
- Registriert: 10.08.2005, 21:21
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E 100 kW, BJ 89
- Wohnort: CH-4710 Balsthal
Faltenbalg am Federbein ersetzen
Hallo liebe Experten,
Bei meinem 44er, Bj. 89 ist ein Faltenbalg am Ferderbein defekt.
Brauche ich für den Wechsel auch diesen Spezialschlüssel bzw. die Rohrzange?
Gruss
Alfred
Bei meinem 44er, Bj. 89 ist ein Faltenbalg am Ferderbein defekt.
Brauche ich für den Wechsel auch diesen Spezialschlüssel bzw. die Rohrzange?
Gruss
Alfred
-
Christian S.
Hallo Alfred,
ja, das Spezialwerkzeug brauchst Du.
Der Wechsel des Faltenbalges ist fast das schwierigste am Stoßdämpferwechsel, daher ist es evtl. eine Alternative den Faltenbalg wegzulassen und wenn der Dämpfer kaputt ist beides zu erneuern.
Auch ohne Faltenbalg kann der Dämpfer Jahre halten, bzw. bevor ich mir die Arbeit machen würde nur den Faltenbalg zu wechseln würde ich die Dämpfer gleich mit tauschen, falls sie nicht sonderlich neu sind.
Gruß
Christian S.
ja, das Spezialwerkzeug brauchst Du.
Der Wechsel des Faltenbalges ist fast das schwierigste am Stoßdämpferwechsel, daher ist es evtl. eine Alternative den Faltenbalg wegzulassen und wenn der Dämpfer kaputt ist beides zu erneuern.
Auch ohne Faltenbalg kann der Dämpfer Jahre halten, bzw. bevor ich mir die Arbeit machen würde nur den Faltenbalg zu wechseln würde ich die Dämpfer gleich mit tauschen, falls sie nicht sonderlich neu sind.
Gruß
Christian S.
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Genau Fabian!
Ich habe bereits mehrfach die Faltenbälge ohne Stoßdämpferwechsel ausgebaut. Man muß die Originalen oder zumindest welche aus Gummi nehmen. Es gibt (gab) mal welche von Monroe aus Plastik, die sind so steif, daß man sie auch im ausgebauten Zustand nicht wirklich montieren kann. Die taugen nicht
Ansonsten Kolbenstange losmachen, Domlager losmachen, Kobenstange runterdrücken, Faltenbalg reinfrickeln, über die Nut drüberziehen, Domlager und Kolbenstange wieder montieren.
Der erste dauert 30 Minuten, der zweite 10
Viele Grüße
Thomas
*nichts ist unmöglich*
Ich habe bereits mehrfach die Faltenbälge ohne Stoßdämpferwechsel ausgebaut. Man muß die Originalen oder zumindest welche aus Gummi nehmen. Es gibt (gab) mal welche von Monroe aus Plastik, die sind so steif, daß man sie auch im ausgebauten Zustand nicht wirklich montieren kann. Die taugen nicht
Ansonsten Kolbenstange losmachen, Domlager losmachen, Kobenstange runterdrücken, Faltenbalg reinfrickeln, über die Nut drüberziehen, Domlager und Kolbenstange wieder montieren.
Der erste dauert 30 Minuten, der zweite 10
Viele Grüße
Thomas
*nichts ist unmöglich*
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Sollte kein Problem sein, jedenfalls solange es das einzige ist.
Wenn die Faltenbälge allerdings beide völlig zerfetzt sein sollten, würde ich die Fetzen vorher herausreißen. Das geht immer.
Sieht im Zweifelsfall eben ganz ohne besser aus als mit Fetzen...
Trotzdem solltest Du die bald erneuern.
Viele Grüße
Thomas
Wenn die Faltenbälge allerdings beide völlig zerfetzt sein sollten, würde ich die Fetzen vorher herausreißen. Das geht immer.
Sieht im Zweifelsfall eben ganz ohne besser aus als mit Fetzen...
Trotzdem solltest Du die bald erneuern.
Viele Grüße
Thomas
-
Canopus
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 86
- Registriert: 10.08.2005, 21:21
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E 100 kW, BJ 89
- Wohnort: CH-4710 Balsthal
Re: Faltenbalg am Federbein ersetzen
Hallo Freunde
Ich brauche wieder einmal Faltenbälge.
Gibt es die Teile noch im Original oder im Zubehörhandel in einer weichen Qualität, die man vom Domlager her montieren kann?
Herzliche Grüsse
Alfred
Ich brauche wieder einmal Faltenbälge.
Gibt es die Teile noch im Original oder im Zubehörhandel in einer weichen Qualität, die man vom Domlager her montieren kann?
Herzliche Grüsse
Alfred
Re: Faltenbalg am Federbein ersetzen
Hallo,
in diesem Falle möchte ich (ausnahmsweise) von Lemförder abraten. Habe welche für den A6 bestellt, diese waren nicht aus Gummi sondern aus Kunststoff und daher sehr fest. Habe dann zu Febi gegriffen, Diese liesen sich dann auch bei eingebautem Federbein wechseln.
Gruß
Jens
in diesem Falle möchte ich (ausnahmsweise) von Lemförder abraten. Habe welche für den A6 bestellt, diese waren nicht aus Gummi sondern aus Kunststoff und daher sehr fest. Habe dann zu Febi gegriffen, Diese liesen sich dann auch bei eingebautem Federbein wechseln.
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
-
Canopus
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 86
- Registriert: 10.08.2005, 21:21
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E 100 kW, BJ 89
- Wohnort: CH-4710 Balsthal
Re: Faltenbalg am Federbein ersetzen
Hallo Jens
Dankeschön für deine Hilfe.
Gruss
Alfred
Dankeschön für deine Hilfe.
Gruss
Alfred
