Niveauregulierung die 2., Fehler gefunden ja oder nein ???

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Hans Audi 200

Niveauregulierung die 2., Fehler gefunden ja oder nein ???

Beitrag von Hans Audi 200 »

Hallo zusammen,

nachdem ich einige Prüfungen zur Fehlersuche an der N-Regulierung vollzogen habe, traf ich die Entscheidung, die N-Regulierung ausser Betrieb zu nehmen.

Die Gründe waren:

1.) das Wagenheck blieb unten, trotz erhöhtem Leerlauf und "spielen" mit der Einstellung am N-Regelventil.

2.) geöffnete Verbindung, Hohlschraube am linken Druckspeicher, H-Flüssigkeit kam nahezu drucklos raus. Drehzahl erhöht....keine Besserung.

3.) der Entschluss festzustellen, dass das N-Regelventil defekt ist.

Gesagt, getan. Letzte Woche die Federbeine gewechselt. Heute sollte nun am Bremsdruckspeicher der Dehnschlauch entfernt werden und die Restarbeiten erledigt werden.

Um die Verschlussschraube M10x1, 12mm lang, zu platzieren, baute ich das im Bereich des Druckspeichers U-förmige Rohr/Leitung ab und löste den Druckspeicher aus seiner Befestigung. Die Verschlussschraube lies sich nun leicht eindrehen ( 5mm Inbus ).

Nun wollte ich die U-förmige Leitung, von der H-Pumpe kommend wieder anbauen. Die Hohlschraube lies sich nicht durch das Rohrende stecken.

Warum geht nicht, dachte ich. Mehrmals versucht, ging nicht. Genauer hingeschaut.......ein Stück Plastik im Rohr. Nach näherem hinsehen war für mich klar, es ist ein Stück oder der ganze Dämpfungsschlauch der zwischen H-Pumpe und Druckspeicher auf halbem Wege, dort an der Schraubverbindung, eingebaut ist.

Verbindung auseinander geschraubt, mmmmmh, Dämpfungsschlauch komplett..... merkwürdig.
Bin im Moment dabei, die etwa 10-15cm Dämpfungsschlauch millimeterweise aus dem Rohr zu entfernen. Wie kommt aber das Stück dahin, wenn oben im Rohr nichts fehlt ? Ein Rest früherer Tage.....als die Werkstatt die H-Pumpe ( Garantie ) gewechselt hat ? Soweit die Feststellung.

Nahezu zeitgleich, nach dem Wechsel der H-Pumpe begann der Ärger mit der Niveauregulierung und das zeitweise der Warnton mit Anzeige kam, dass der Hydraulikdruck zu gering sei. Einmal in der Woche bestimmt...kurz nach dem Anlassen des Motors....während der Fahrt nie.
Die Niveauregulierung fiel aus, nachdem ich den Kofferraum mal kräftig beladen hatte.....das Wagenheck kam seit dem nicht mehr hoch. Gleichzeitig war in den hinteren Druckspeichern kein hoher Druck mehr vorhanden. Dachte damals...Niveauregelventil defekt.

Frage: Ist es möglich, dass das Stück Dämpfungsschlauch unten im u-förmigen Rohr mit aufsetzen auf die Hohlschraubenöffnung den Weg für die H-Flüssigkeit versperrt oder nur ganz wenig H-Flüssigkeit durchgelassen hat ??

Wenn die Reste aus dem Rohr entfernt sind, fahre ich erst mal ohne Niveauregulierung um eventl. Unterschiede zwischen vorher/nachher festzustellen. Den Dämpfungsschlauch werde ich vorsichthalber erneuern. In einigen Wochen baue ich dann wieder die Niveauregulierung ein und .

Wer kann hierzu berichten und / oder hat u.U. ähnliches erlebt ?


Gruß Hans
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Servus Hans,

danke für Deinen Bericht, das ist eine sehr gute Beobachtung!

Das Stück Plastikdraht, das Du da im Schlauch hast ist ja eigentlich in einer Messinghülse gequetscht und mittig im Schlauch (dort wo er verschraubt ist) fixiert. Hast du dort den Schlauch geöffnet und nach der Hülse gesehen?

Dass durch diesen Kunststoff-Ader der Durchfluss verringert wurde ist sehr Wahrscheinlich, wenn noch dazu ausgerechnet bei Deinem Druckspeicher die Hohlschraube auch noch gerade so eingeschraubt war, dass die Bohrung genau getroffen wurde dann ist das absolut vorstellbar.

peinlich wäre es, wenn die Werkstatt damals gemurkst hätte und gar nicht den kompletten Schlauch sondern nur das obere Teil zur Pumpe und ggf. eben diese Kunststoffader getauscht hätte und dabei ein abgebrochenes Stück in der unteren Leitung verblieben wäre.

Demontiere bitte den Schlauch noch einmal vollständig, trenne ihn an der mittigen Verschraubung und Du bekommst mit z.B. Druckluft die Reste der Ader heraus.

Oder gleich ersetzen das gute Stück!

Peinlich wäre es nun natürlich, wenn sich bereits kleine Fragmente des Plastiks in den Kreislauf geschmuggelt hätten und dadurch die Niveauregelung verstopft wurde. War in der Hohlschraube das Sieb noch vorhanden?

Gruß
jens
Antworten