Stellmotor für Temperaturregelung und Plastikgestänge

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
ron
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 61
Registriert: 13.08.2005, 09:37
Fuhrpark: Audi 100 Avant 2.3E Bj90
Audi 80 GL Diesel Bj84
Audi 80 2Türer DT Bj84
Audi 80Q KK Bj84
Audi QPQ 3B Bj85
Audi QPQ NF1 Bj86
Wohnort: Nastätten
Kontaktdaten:

Stellmotor für Temperaturregelung und Plastikgestänge

Beitrag von ron »

Moinsen,

bei meinem Audi funktioniert die Temperaturregelung durch die
Klimatronic nicht so richtig. Irgendwas scheint da wohl ab und zu mal zu
klemmen. Ich habe mir schon angewöhnt die Klima immer auf HI stehen
zu lassen und wenn es mir zu warm wird schalte ich sie aus, wenn es zu
kalt wird wieder an usw. Wenn ich mal eine niedrigere Temperatur
einstelle, dann kommt es vor, dass nur noch kalte Luft kommt obwohl ich
sie wieder auf HI eingestellt habe. Das dauert dann mehrere Tage und
plötzlich heizt sie wieder. Ist schon nervig.

Manchmal knartscht es auch extrem, wenn ich von HI auf LO umschalte.
Anscheinend ist da irgendwas extrem schwergängig.

Den Fehlerspeicher habe ich bereits ausgelesen: 08, 15 auf Kanal 1, also
irgenwas was mit dem Stellmotor.

Nun wollte ich den Stellmotor und das Gestänge, das wohl die Klappen
umschaltet, mal prüfen, nur habe ich noch nicht feststellen können wo
der Stellmotor nun wirlich ist.

Wenn ich vorm Auto stehe und die Wasserkastenabdeckung abgenommen
habe, dann ist links vom Gebläsekasten so ein mehrteiligen weißes
Plastikgestänge. Das wird wohl die Luftklappen verstellen vermute ich.
Das Gestänge bewegt sich schonmal kein Stück, egal was ich bei der
Klima einstelle. Wann sollte sich dieses Gestänge denn bewegen?

Der Stellmotor wird wohl in dem Gebläsekasten sein und direkt mit dem
Gestänge verbunden sein, oder?

Soll ich jetzt den Gebläsekasten auseinanderbauen um an den Stellmotor
zu kommen? Oder was wäre der nächste Schritt.

Wäre Euch wirklich dankbar für ein paar Tips.

Gruß
Ron
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3054
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Einbauort...

Beitrag von StefanS »

Beim Nachface:
18 443 820 511 A STELLMOTOR FUER TEMPERATUR-
REGELKLAPPE V68 1
72,50€ + MwSt

War bei meinem A6 defekt - Phänomen passt zu dem von Dir beschriebenen;
Das gestänge sieht man, wenn man im Fahrerfußraum das Ablagefach ausbaut und dann Richtung Radioschacht schaut;
Hinter einer Abdeckung ist der Stellmotor zu finden...
Gruß StefanS
Hans Audi 200

Beitrag von Hans Audi 200 »

Hallo Ron,

bei meinem Audi 200, Bj. 88, hatte ich gleiche Fehlerbeschreibung. Hier war das Getriebe des Stellmotors defekt. Bei meinem Modell sitzt der Stellmotor hinter dem Handschuhfach und steuert über einen Seilzug die T-Regelklappe. An dem von Dir beschriebenen Gestänge endet der Seilzug.
Vorsicht, wenn Du versuchst den Hebelmechanismuss von Hand zu " lösen " dann bricht bestimmt etwas ab.

Meist leidet das Getriebe des Stellmotors an " Zahnverluste " an einem oder mehreren Zahnrädchen.

Solltest Du ein Steuergerät mit dem Stellmotor weggebaut von der T-Regelklappe haben, so gibt es hierfür keinen Ersatz mehr. Der Stellmotor mit Getriebe wurde Anfang 2005 aus dem Lieferprogramm genommen.

Bei den neueren Modellen ist es so wie Stephan beschrieben hat.

Gruß Hans
Benutzeravatar
ron
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 61
Registriert: 13.08.2005, 09:37
Fuhrpark: Audi 100 Avant 2.3E Bj90
Audi 80 GL Diesel Bj84
Audi 80 2Türer DT Bj84
Audi 80Q KK Bj84
Audi QPQ 3B Bj85
Audi QPQ NF1 Bj86
Wohnort: Nastätten
Kontaktdaten:

Beitrag von ron »

Hallo,

erstmal danke für Eure Infos. Ich bin auch schon etwas weitergekommen.
Nachdem ich das Handschuhfach ausgebaut habe konnte ich links hinten
ein drehbares weißes Plastikteil erkennen, an dem eine Drahtspirale und
ein Metallgestänge befestigt ist. Wenn ich die Temperatureinstellung
verändere dreht sich dieses Plastikteil, allerdings nur manchmal und mit
diesen merkwürdigen Knartschgeräuschen. Da liegt wohl das Problem.

Allerdings kann ich immer noch nicht erkennen wo nun genau dieser
Stellmotor ist und vor allem wie ich den ausbauen kann. Ich denke der
Motor müsste direkt an diesem Plastikteil links hinterm Handschuhfach
befestigt sein. Aber die Achse dieses Plastikteils führt einfach in den
Gebläsekasten und ich kann nicht erkennen ob ich nun vom Innenraum
oder von Außen an den Stellmotor komme.

Gruß
Ron
Benutzeravatar
pogolie
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 473
Registriert: 12.08.2005, 19:48
Wohnort: Wilhelmshaven

Beitrag von pogolie »

Hallo ersma..

Also, wenn ich dich richtig verstanden habe, suchst du den stellmotor für warm,kalt..
Der sitzt bei mir (100 turbo Avant) Fahrerseite am Gebläse..
Am besten Scheibenwischermotor losschrauben, dann kommst besser dran, dann siehst du nen Deckel..den schraubst du ab. Da unter ist der Stellmotor..Is eigentlich ganz simpel....sitzt der Motor fest, kannst ihn auch auseinanderschrauben, und versuchen gängig zu machen..Motor kriegt man sonst auch günstig im Elektronikhandel..

Ciao
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993

„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
Benutzeravatar
ron
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 61
Registriert: 13.08.2005, 09:37
Fuhrpark: Audi 100 Avant 2.3E Bj90
Audi 80 GL Diesel Bj84
Audi 80 2Türer DT Bj84
Audi 80Q KK Bj84
Audi QPQ 3B Bj85
Audi QPQ NF1 Bj86
Wohnort: Nastätten
Kontaktdaten:

Beitrag von ron »

Hallo,

so, jetzt habe ich wieder Zeit gehabt zum Suchen und habe den Motor
gefunden. Bei mir ist der Motor, wie von pogolie beschrieben am
Gebläsekasten. Um da ranzukommen musste ich allerdings das
Scheibenwischergestänge komplett abbauen. Sind aber nur 3 Schrauben
zu lösen.

Der Stellmotor selbst sieht eigentlich recht gut aus. Alle Zahnräder sehen
fast wie neu aus. Die Warmluftklappe selbst ist auch leichtgängig.
Ansonsten schien der Motor weitestgehend normal zu funktionieren. Aber
ab und zu kann man die Temeratur nicht mehr von LO auf HI umschalten,
da tut sich dann nichts.

Zuerst hat mich gewundert, dass der Motor sich immer nur in kleinen
Einzelschritten bewegt. Wenn man von HI auf LO umschaltet, dann besteht
dieser Vorgang aus ca. 100 Einzelschritten und das dauert dann insgesamt
ein paar Minuten. Aber das ist wohl normal, klingt irgendwie logisch, dass
die Temperatur sich relativ langsam ändern soll.

Nun, jetzt lasse ich den Motor erstmal so und wenn er wieder Probleme
macht tausche ich ihn aus. Der hat übrigens die Nummer wie von StefanS
beschrieben.

Gruß
Ron
Benutzeravatar
pogolie
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 473
Registriert: 12.08.2005, 19:48
Wohnort: Wilhelmshaven

Beitrag von pogolie »

Eigentlich sollte der Motor sich direkt bewegen..
Bei mir is es jedenfalls so..

Du hast doch bestimmt das Gehäuse geöffnet...Dann kannst du den Motor entnehmen, und mal direkt an 12v anschliessen..Dreht er sich, wird es der poti sein...einfach mal mit Kontraktspray versuchen..hatte bei mir auch funktioniert :wink:
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993

„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
Antworten