Hallo,
Die Stossdämpfer hinten sind undicht, bin am Überlegen, da die originalen, sicher unter die Kathegorie www.unbezahlbar.de fallen, trage ich mit dem Gedanken, die Teile umzurüsten, und normale ohne Niveau einzubauen.
Die Frage:
Geht und passt das so einfach? Hat das schon mal jemand gemacht? Was ist zu beachten.
86 Limo Quattro NF
Danke und Gruß
Lupus
Niveauregulierung Stossdämpfer hinten
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Lupus
- Testfahrer

- Beiträge: 317
- Registriert: 13.07.2005, 16:53
- Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo quattro MC NFL mit Buergipower
Audi 100 quattro NF Flamingo VFL
Mahindra CJ 540
Volvo L3315 (Lappländer)
3 x Volvo 850 2,5 Kombi. (Auch alles 5 Ender ;-) )
Volvo 850 Kombi T5 (Vitamin B) - Wohnort: Bad Langensalza
-
rose
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2323
- Registriert: 05.11.2004, 10:44
- Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz
Hi, gehen tut es ohne Probleme. Komplette Federbeine original für hinten besorgen, Leitungen hinten verschließen, Druckspeicher noch verschließen und wohl noch eine vom Behälter( ich ahbe das damals nicht gemacht, hat auch so gefunzt) Sinnvoll ist es zudem auch den Behälter gehen den von ohne Niveau zu wechseln, da einafch mehr Platz dann vorhanden ist.
Suche mal hier im Forum, wurde schon einige Male hier beschreiben.
Grüße Tim
Suche mal hier im Forum, wurde schon einige Male hier beschreiben.
Grüße Tim
-
Hans Audi 200
Hallo Lupus,
habe vor kurzem die Aktion durchgeführt. Darauf achten, dass die Federbeine die richtigen Farbstriche tragen, damit das Wagenheck nachher nicht zu tief hängt ( Federstärke und Länge ).
2 Verschluss-Schrauben für die beiden Druckspeicher li u. re besorgen und vorne am Druckspeicher ( Bremse ) den Dehnschlauch lösen und am Druckspeicher Verschluss-Schraube einschrauben. Dehnschlauch entweder ganz abbauen oder verschliessen mit Schraube, einschrumpfen und befestigen.
Die Rücklaufleitung zum Behälter habe ich , wie Tim, nicht verschlossen.
Bisher nicht negativ.
Solltest Du das Regelventil und die Leitungen ausbauen, Regelventil könnte ich, wenn i.O. brauchen.
Such mal im Forum, es ist viel darüber geschrieben worden.
Gruß Hans
habe vor kurzem die Aktion durchgeführt. Darauf achten, dass die Federbeine die richtigen Farbstriche tragen, damit das Wagenheck nachher nicht zu tief hängt ( Federstärke und Länge ).
2 Verschluss-Schrauben für die beiden Druckspeicher li u. re besorgen und vorne am Druckspeicher ( Bremse ) den Dehnschlauch lösen und am Druckspeicher Verschluss-Schraube einschrauben. Dehnschlauch entweder ganz abbauen oder verschliessen mit Schraube, einschrumpfen und befestigen.
Die Rücklaufleitung zum Behälter habe ich , wie Tim, nicht verschlossen.
Bisher nicht negativ.
Solltest Du das Regelventil und die Leitungen ausbauen, Regelventil könnte ich, wenn i.O. brauchen.
Such mal im Forum, es ist viel darüber geschrieben worden.
Gruß Hans
-
Gast
Hi,
Danke erstmal, für eure Hilfreichen Tips..
@ Hans, Bin noch am Überlegen, ob ich es mache, evtl lassen sich die Dinger reparieren, hab da mal was gehört, dass sich da auch neue Dichtungen einbauen lassen, in Form von irgendwelchen O Ringen. Naja, is nicht mein Auto, kann also noch nix zusagen, aber sollte es an dem sein, dass eine Umrüstung erfolgt, werde ich an dich denken, in Bezug auf die Regelventile.
Danke und Gruss.
Danke erstmal, für eure Hilfreichen Tips..
@ Hans, Bin noch am Überlegen, ob ich es mache, evtl lassen sich die Dinger reparieren, hab da mal was gehört, dass sich da auch neue Dichtungen einbauen lassen, in Form von irgendwelchen O Ringen. Naja, is nicht mein Auto, kann also noch nix zusagen, aber sollte es an dem sein, dass eine Umrüstung erfolgt, werde ich an dich denken, in Bezug auf die Regelventile.
Danke und Gruss.
- Lupus
- Testfahrer

- Beiträge: 317
- Registriert: 13.07.2005, 16:53
- Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo quattro MC NFL mit Buergipower
Audi 100 quattro NF Flamingo VFL
Mahindra CJ 540
Volvo L3315 (Lappländer)
3 x Volvo 850 2,5 Kombi. (Auch alles 5 Ender ;-) )
Volvo 850 Kombi T5 (Vitamin B) - Wohnort: Bad Langensalza
