Nun BuergiChip drinn,aber...
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
AudiLiebHaber aus SH
Nun BuergiChip drinn,aber...
Hi
gehören nun auch zu den stolzen MC1-besitzern mit BuergiChip ausstattung...hab ja schon viel davon hier gelesen und naja...bei mir ist es eher das gegenteil...
Man merkt das sich was getan hat,aber nur unter herum bevor die 3000umdrehungen erreicht worden sind (lt. BC Anzeuge schon im stand 0,6Bar ladedruck) aber ich komme immernoch so schnell/langsam voran wie vorher...
Nur er is ne ziemliche Saufzicke geworden seitdem(wär ja nich sooo tragisch wenn sich dafür dann auch mehr tun würde) aber er riecht auch deutlich mehr nach sprit (vorallem wenn man ma aussteigt)
Habe auch schon mit Buergi gesprochen...
Hatte einer bei euch ähnliches?
Habe auch das Zweite Taktventil und den Kabelsatz von Olli verbaut,liegt es vielleicht daran?verträgt sich das mit dem CHip nich?
Würd mich über paar Tipps freuen,Buergi gab mir schon den Tip den Volllastschalter nachzulöten und das Zweite Taktventil wieder zu entfernen und lediglich den Schlauch zur Turbo-Saugseite vom Taktventil abziehen und mittels Schraube zuverschliessen...
gehören nun auch zu den stolzen MC1-besitzern mit BuergiChip ausstattung...hab ja schon viel davon hier gelesen und naja...bei mir ist es eher das gegenteil...
Man merkt das sich was getan hat,aber nur unter herum bevor die 3000umdrehungen erreicht worden sind (lt. BC Anzeuge schon im stand 0,6Bar ladedruck) aber ich komme immernoch so schnell/langsam voran wie vorher...
Nur er is ne ziemliche Saufzicke geworden seitdem(wär ja nich sooo tragisch wenn sich dafür dann auch mehr tun würde) aber er riecht auch deutlich mehr nach sprit (vorallem wenn man ma aussteigt)
Habe auch schon mit Buergi gesprochen...
Hatte einer bei euch ähnliches?
Habe auch das Zweite Taktventil und den Kabelsatz von Olli verbaut,liegt es vielleicht daran?verträgt sich das mit dem CHip nich?
Würd mich über paar Tipps freuen,Buergi gab mir schon den Tip den Volllastschalter nachzulöten und das Zweite Taktventil wieder zu entfernen und lediglich den Schlauch zur Turbo-Saugseite vom Taktventil abziehen und mittels Schraube zuverschliessen...
Hört sich für mich stark nach Vollastschalter an, am besten du verbaust dir einen neuen.
Ich fahre Buergi Chip mit Olli W. 2. Taktventil Verschlauchung und das funktioniert prima.
Der MC ist leider eine sehr anfällige Maschine, es braucht nur ein Temp Sensor oder sonst was defekt sein, schon rennt die Maschine nicht mehr richtig.
Gruß
Karl
Ich fahre Buergi Chip mit Olli W. 2. Taktventil Verschlauchung und das funktioniert prima.
Der MC ist leider eine sehr anfällige Maschine, es braucht nur ein Temp Sensor oder sonst was defekt sein, schon rennt die Maschine nicht mehr richtig.
Gruß
Karl
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hallo Phillip,
hast Du denn auch alles richtig angeschlossen (Verschlauchung vom 2. N75)?
Wenn das Auto nach Sprit stinkt, so hat das nix mit dem Chip oder gar dem N75 Update zu tun, sondern damit, dass z.B. Deine Einspritzdüsen im Eimer sind, eine Düse vielleicht nicht richtig im Ansaugrohr sitzt, der Krümmer evtl. undicht ist oder einfach irgendwo eine Benzinleitung/Spritfilter undicht sind.
Sowohl Buergis Chip, als auch das N75 Update merkt man deutlich im Vergleich zu vorher. Ersterer sorgt u.a. für mehr Ladedruck, zweites, sorgt für ein deutlich giftigeres Ansprechen - das kann Dir u.a. Karl S. und einige andere bestätigen.
Wenn die Kiste trotz dieser Updates immer noch nicht rennt, liegt irgendwo ein Fehler vor, den es zu beseitigen gilt.
Das kann ich natürlich schlecht vom Forum aus fern-diagnostizieren, aber für sowas gibt es Fehlerspeicher und Prozeduren zum Testen und Reparieren.
Da musst Du dann systematisch vorgehen.
Im Bezug auf das 2. N75 heisst das: überprüfe dort vor allem nochmal die richtige Verschlauchung, sonst kann das Teil natürlich nicht entsprechend regeln.
Mehr kann ich - in Bezug auf Deine Mail von Gestern - aus der Ferne auch nicht dazu beisteuern.
Gruss,
Olli
hast Du denn auch alles richtig angeschlossen (Verschlauchung vom 2. N75)?
Wenn das Auto nach Sprit stinkt, so hat das nix mit dem Chip oder gar dem N75 Update zu tun, sondern damit, dass z.B. Deine Einspritzdüsen im Eimer sind, eine Düse vielleicht nicht richtig im Ansaugrohr sitzt, der Krümmer evtl. undicht ist oder einfach irgendwo eine Benzinleitung/Spritfilter undicht sind.
Sowohl Buergis Chip, als auch das N75 Update merkt man deutlich im Vergleich zu vorher. Ersterer sorgt u.a. für mehr Ladedruck, zweites, sorgt für ein deutlich giftigeres Ansprechen - das kann Dir u.a. Karl S. und einige andere bestätigen.
Wenn die Kiste trotz dieser Updates immer noch nicht rennt, liegt irgendwo ein Fehler vor, den es zu beseitigen gilt.
Das kann ich natürlich schlecht vom Forum aus fern-diagnostizieren, aber für sowas gibt es Fehlerspeicher und Prozeduren zum Testen und Reparieren.
Da musst Du dann systematisch vorgehen.
Im Bezug auf das 2. N75 heisst das: überprüfe dort vor allem nochmal die richtige Verschlauchung, sonst kann das Teil natürlich nicht entsprechend regeln.
Mehr kann ich - in Bezug auf Deine Mail von Gestern - aus der Ferne auch nicht dazu beisteuern.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
S8.be
Hi Karl, wie tested man dan einen Temp sensor?Karl S. hat geschrieben:Der MC ist leider eine sehr anfällige Maschine, es braucht nur ein Temp Sensor oder sonst was defekt sein, schon rennt die Maschine nicht mehr richtig.
Gruß
Karl
Musste da einen bestimpten ohm sahl raus kommen wen man dem am
mesgerat hängt?
Habe dem bis jets noch nie erneuerd oder getested und könte mich
vorstellen das der nicht mer 100% funst.
-
S8.be
Hallo Jens,Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Nunja, nachdem ich das nun selbst erleben durfte - Volllastschalter nachlöten ist mal das Allerallererste was Du dringend tun solltest.
Danach wirst du entweder gewaltig über Dein Auto staunen oder dich wieder melden mit der Frage, was es denn noch sein könnte
Viel Glück!
Gruß
jens
Beim KG ist der vollastschalter etwas anders construiert dan am MC.
Ich denke der ist etwas einfacher dan am MC. Ist der auch so störungsgefuhlich?
Was wurde den bester weg sein diesen KG vollastschalter su testen?
Oder braucht der nur contact su machen uber den summertest von mesgerat.
-
cabriotobi
-
arri200
Wie lief der wagen denn ohne Buergi Chip?Denn wenn er nicht richtig mit Original chip läuft hätte ich erstmal alle Fehler beseitigt.
Ich habe auch den Buergi drin und 2 Taktventil das ist überhaupt kein vergleich zu vorher.Man merkt den unterschied sofort(wenn alles in Ordnung ist)Ich würde systematisch auf fehlersuche gehen.Wie hoch geht den der Ladedruck überhaupt.Bei mir geht er bei Vollgas so bei 3800Upm auf 1,0bar und regelt dann mit steigender Drehzahl auf 0,8-0,9bar Überdruck und diesen Ladedruck merke ich auch.
Ich habe auch den Buergi drin und 2 Taktventil das ist überhaupt kein vergleich zu vorher.Man merkt den unterschied sofort(wenn alles in Ordnung ist)Ich würde systematisch auf fehlersuche gehen.Wie hoch geht den der Ladedruck überhaupt.Bei mir geht er bei Vollgas so bei 3800Upm auf 1,0bar und regelt dann mit steigender Drehzahl auf 0,8-0,9bar Überdruck und diesen Ladedruck merke ich auch.
Richtig, der muss eine bestimmte Ohm Zahl haben. Ich glaube bei 25°C ca. 600 Ohm, sicher bin ich mir aber nicht.Hi Karl, wie tested man dan einen Temp sensor?
Musste da einen bestimpten ohm sahl raus kommen wen man dem am
mesgerat hängt?
Habe dem bis jets noch nie erneuerd oder getested und könte mich
vorstellen das der nicht mer 100% funst.
Ich glaube beim KG sind doch zwei Schalter vorhanden? Der eine klickt bei Leerlauf an, der andere bei Vollast.Hallo Jens,
Beim KG ist der vollastschalter etwas anders construiert dan am MC.
Ich denke der ist etwas einfacher dan am MC. Ist der auch so störungsgefuhlich?
Was wurde den bester weg sein diesen KG vollastschalter su testen?
Oder braucht der nur contact su machen uber den summertest von mesgerat.
Richtig, der muss eine bestimmte Ohm Zahl haben. Ich glaube bei 25°C ca. 600 Ohm, sicher bin ich mir aber nicht.
Würde ich jetzt einfach mit dem Ohmmeter testen. Messspitzen auf die Kontakte muss gleich 1 Ohm geben, bei Bewegung der Drosseklappe müsste es auf Unendlich Ohm springen.
Gruß
Karl
-
audifahrer 83
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1783
- Registriert: 07.09.2005, 21:23
- Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ - Wohnort: 31863 Coppenbrügge
-
AudiLiebHaber aus SH
.
Werde dann ma alles durchchecken...also hab auch schon geschaut wegen undichtigkeiten aber is alles dicht wo sprit rauskomm könnte...
Aber ich wollte den Wagen im Winter eh abmelden wegen zuviel PS auf einer Achse,da kann ich das dann ja in ruhe machen...
Schade dass ich so ein Nordlicht bin,oder gibts hier oben einen MC SPezi von euch der bei Gelegenheit mal ein Auge mit raufwerfen könnte? Denn meine Jungs sind im turbo bereich nicht so erfahren
Gruß
Aber ich wollte den Wagen im Winter eh abmelden wegen zuviel PS auf einer Achse,da kann ich das dann ja in ruhe machen...
Schade dass ich so ein Nordlicht bin,oder gibts hier oben einen MC SPezi von euch der bei Gelegenheit mal ein Auge mit raufwerfen könnte? Denn meine Jungs sind im turbo bereich nicht so erfahren
Gruß
-
S8.be
Yep du hast recht es gibt swei schalter. Meine frage betrift denKarl S. hat geschrieben:Richtig, der muss eine bestimmte Ohm Zahl haben. Ich glaube bei 25°C ca. 600 Ohm, sicher bin ich mir aber nicht.Hi Karl, wie tested man dan einen Temp sensor?
Musste da einen bestimpten ohm sahl raus kommen wen man dem am
mesgerat hängt?
Habe dem bis jets noch nie erneuerd oder getested und könte mich
vorstellen das der nicht mer 100% funst.
Ich glaube beim KG sind doch zwei Schalter vorhanden? Der eine klickt bei Leerlauf an, der andere bei Vollast.Hallo Jens,
Beim KG ist der vollastschalter etwas anders construiert dan am MC.
Ich denke der ist etwas einfacher dan am MC. Ist der auch so störungsgefuhlich?
Was wurde den bester weg sein diesen KG vollastschalter su testen?
Oder braucht der nur contact su machen uber den summertest von mesgerat.
Richtig, der muss eine bestimmte Ohm Zahl haben. Ich glaube bei 25°C ca. 600 Ohm, sicher bin ich mir aber nicht.
Würde ich jetzt einfach mit dem Ohmmeter testen. Messspitzen auf die Kontakte muss gleich 1 Ohm geben, bei Bewegung der Drosseklappe müsste es auf Unendlich Ohm springen.
Gruß
Karl
vollastschalter. Ich werde dem heute abend mal durchmessen.
Beim temp sensor werde ich dan auch mal messen welche daten der
hergibt und dan hier mal vermelden.
-
arri200
- sebastians1
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1406
- Registriert: 06.11.2004, 11:02
- Wohnort: s` schöne Angelbachtal
...
Hallo,
also ich kann mich hier nur anschließen!
Hatte zuerst nur Buergi drinn und auch Probleme...Vollastschalter...und Ladelufttempfühler...beides nachgelötet...Teil geht wie die Sau!
Danach dann noch das zweite Taktventil von Olli... auf`m Prüfstand hat er 400Nm gebracht!!!
Habe je nach Chip bis 1,5 Bar Überdruck und eben schon bei 2800 U/min 1,2-1,3 Bar anstehen!
Guuut ich gebs ja zu, da ist ja auch Kopf + Krümmer bearbeitet
.
Also wenn alles in Ordnung ist, solltest Du doch erhebliche Verbesserung feststellen können!
Buergi-Chip in Verbindung mit zweitem Taktventil von Olli drücken so pervers, daß ich sicher bin daß Du entweder a) bei der verschlauchung was falsch gemacht hast, oder eben b) ein anderer defekt vorliegt.
-Vollastschalter defekt
-Ladelufttempfühler defekt
-Zündkerzen+alle Leitungen dazu prüfen
-Einspritzventile prüfen (zu alt...)
-Wellschlauch (an der Unterseite geplatzt)
-Luftfilter zu
-Spritfilter zu
-Alle Schläuche die mit Ladedruck zu tun haben prüfen
...Wenn Du die Liste durch gehst (...ja ist schon ne Menge Arbeit...), bin ich sicher Du wirst die Ursache finden!
Glaub mir: wenn Du den Fehler gefunden hast, heulen Deine BMW-Freunde!!!
Grüße
Sebastian
also ich kann mich hier nur anschließen!
Hatte zuerst nur Buergi drinn und auch Probleme...Vollastschalter...und Ladelufttempfühler...beides nachgelötet...Teil geht wie die Sau!
Danach dann noch das zweite Taktventil von Olli... auf`m Prüfstand hat er 400Nm gebracht!!!
Habe je nach Chip bis 1,5 Bar Überdruck und eben schon bei 2800 U/min 1,2-1,3 Bar anstehen!
Guuut ich gebs ja zu, da ist ja auch Kopf + Krümmer bearbeitet
Also wenn alles in Ordnung ist, solltest Du doch erhebliche Verbesserung feststellen können!
Buergi-Chip in Verbindung mit zweitem Taktventil von Olli drücken so pervers, daß ich sicher bin daß Du entweder a) bei der verschlauchung was falsch gemacht hast, oder eben b) ein anderer defekt vorliegt.
-Vollastschalter defekt
-Ladelufttempfühler defekt
-Zündkerzen+alle Leitungen dazu prüfen
-Einspritzventile prüfen (zu alt...)
-Wellschlauch (an der Unterseite geplatzt)
-Luftfilter zu
-Spritfilter zu
-Alle Schläuche die mit Ladedruck zu tun haben prüfen
...Wenn Du die Liste durch gehst (...ja ist schon ne Menge Arbeit...), bin ich sicher Du wirst die Ursache finden!
Glaub mir: wenn Du den Fehler gefunden hast, heulen Deine BMW-Freunde!!!
Grüße
Sebastian
-
AudiLiebHaber aus SH
.
Also die Verschlauchung von Olis Taktventil is ok,hab sie vorhin nochma kontrolliert...habe die Wastegateoberkammer offen gelassen,war kein Unterschied spürbar ob es zu oder auf is und beim 20V is es auch offen oder???
Naja da hab ich dann ja noch was zutun um alles durchzuchecken...am meisten stinkt mir der extreme verbrauch grad...
Wo wir schon bei mehr leistung sind...kann ich den KKK26 gegen den KKK24 ohne weiteres austauschen(also nur den lader)oder muss da noch mehr vom Motor umgebaut werden vom MC2?
Noch zum ABschluss für heute: Das hier ist der Volllastschalter wenn ich richtig tippe oder???
http://hometown.aol.de/CadillacCrew316/a1.JPG
Naja da hab ich dann ja noch was zutun um alles durchzuchecken...am meisten stinkt mir der extreme verbrauch grad...
Wo wir schon bei mehr leistung sind...kann ich den KKK26 gegen den KKK24 ohne weiteres austauschen(also nur den lader)oder muss da noch mehr vom Motor umgebaut werden vom MC2?
Noch zum ABschluss für heute: Das hier ist der Volllastschalter wenn ich richtig tippe oder???
http://hometown.aol.de/CadillacCrew316/a1.JPG
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Ja Phillip,
das ist ER!
Und hier ist der Link, wie man den wieder heile macht, wenn putt...
http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... alter.html
K24 kann einfach gegen K26 getauscht werden, aber was soll das in Deinem Fall bringen?
Unten kommt er träger und obenrum kommt auch nicht mehr, wenn Dein System fehlerhaft ist.
Hast Du die beiden N75 wirklich richtig angeschlossen und nicht etwa am MC N75 die Anschlüsse vertauscht?
Was passiert bei nicht aktiviertem/nicht angeschlossenem MC Taktventil?
Gruss,
Olli
das ist ER!
Und hier ist der Link, wie man den wieder heile macht, wenn putt...
http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... alter.html
K24 kann einfach gegen K26 getauscht werden, aber was soll das in Deinem Fall bringen?
Unten kommt er träger und obenrum kommt auch nicht mehr, wenn Dein System fehlerhaft ist.
Hast Du die beiden N75 wirklich richtig angeschlossen und nicht etwa am MC N75 die Anschlüsse vertauscht?
Was passiert bei nicht aktiviertem/nicht angeschlossenem MC Taktventil?
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
arri200
- timundstruppi
- Projektleiter
- Beiträge: 3847
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
- Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann
ladertest...
klemme den schlauch von der ansaugbrücke zum wgv ab, lasse das wgv offen und verschließe das ende zur andsaugbrücke mit einen m8-schraube,
fahre mal und haltew das lenkrad fest
(das wgv ist überbrückt)
wenn der lader i.o. ist, hast du schnell ab 1,2bar und mehr.
hast du es nicht , kann der lader trotzdem heil sein.
ich hatte mal den effekt beim defekten wellschlauch, dass er anb o,5 bar öffnet, was man allerdings hört
hast du den llk verstäkrt, sonst wird er dir evtl. beim versuch platzen können...
fahre nicht lange vollgas, sonst zerlegst du den motor. wenn man den aufbau des system kennt, kann man vieles leicht testen. hatte meinen bekannten von dem einbau eines neuen laders bewart, nach dem test war er nämlich heil
viel erfolg
gruß tw
fahre mal und haltew das lenkrad fest
wenn der lader i.o. ist, hast du schnell ab 1,2bar und mehr.
hast du es nicht , kann der lader trotzdem heil sein.
ich hatte mal den effekt beim defekten wellschlauch, dass er anb o,5 bar öffnet, was man allerdings hört
hast du den llk verstäkrt, sonst wird er dir evtl. beim versuch platzen können...
fahre nicht lange vollgas, sonst zerlegst du den motor. wenn man den aufbau des system kennt, kann man vieles leicht testen. hatte meinen bekannten von dem einbau eines neuen laders bewart, nach dem test war er nämlich heil
viel erfolg
gruß tw
Hallo,
schau mal nach, ob du eventuell Lecks findest.
Die 0,6 Bar im Leerlauf und der Spritgestank klingen sehr seltsam.
Ist vielleicht zusätzlich die Lambdasonde defekt ?
Der Chip macht das Vollastgemisch fetter, aber im Normalbetrieb läuft das ganze Lambda-geregelt.
Würde ja deinen Wagen gerne mal sehen.
In deiner Gegend gibt es z.B. Christian Schulze in Buchholz, der sich mit den MC´s ganz gut auskennt.
Gruss,
Buergi
schau mal nach, ob du eventuell Lecks findest.
Die 0,6 Bar im Leerlauf und der Spritgestank klingen sehr seltsam.
Ist vielleicht zusätzlich die Lambdasonde defekt ?
Der Chip macht das Vollastgemisch fetter, aber im Normalbetrieb läuft das ganze Lambda-geregelt.
Würde ja deinen Wagen gerne mal sehen.
In deiner Gegend gibt es z.B. Christian Schulze in Buchholz, der sich mit den MC´s ganz gut auskennt.
Gruss,
Buergi
-
AudiLiebHaber aus SH
Wie
Wie kann ich ihn erreichen Buergi unter welchem Nick läuft er hier?
War gestern bei Bosch,die hatten nur leider keine Zeit zum Fehler auslesen,der meinte aber der muss irgendwo lecken,aber es sind keine flecken nachm abstellen zusehn im Motorraum is auch nix auffälliges und die Audi Werkstatt hier vor Ort hat von dem Wagen null Ahnung...
War gestern bei Bosch,die hatten nur leider keine Zeit zum Fehler auslesen,der meinte aber der muss irgendwo lecken,aber es sind keine flecken nachm abstellen zusehn im Motorraum is auch nix auffälliges und die Audi Werkstatt hier vor Ort hat von dem Wagen null Ahnung...
-
S8.be
Ich hab das ganse mal gemessen bei abgeschaltenden warmen motor.Karl S. hat geschrieben:Richtig, der muss eine bestimmte Ohm Zahl haben. Ich glaube bei 25°C ca. 600 Ohm, sicher bin ich mir aber nicht.Hi Karl, wie tested man dan einen Temp sensor?
Musste da einen bestimpten ohm sahl raus kommen wen man dem am
mesgerat hängt?
Habe dem bis jets noch nie erneuerd oder getested und könte mich
vorstellen das der nicht mer 100% funst.
Ich glaube beim KG sind doch zwei Schalter vorhanden? Der eine klickt bei Leerlauf an, der andere bei Vollast.Hallo Jens,
Beim KG ist der vollastschalter etwas anders construiert dan am MC.
Ich denke der ist etwas einfacher dan am MC. Ist der auch so störungsgefuhlich?
Was wurde den bester weg sein diesen KG vollastschalter su testen?
Oder braucht der nur contact su machen uber den summertest von mesgerat.
Richtig, der muss eine bestimmte Ohm Zahl haben. Ich glaube bei 25°C ca. 600 Ohm, sicher bin ich mir aber nicht.
Würde ich jetzt einfach mit dem Ohmmeter testen. Messspitzen auf die Kontakte muss gleich 1 Ohm geben, bei Bewegung der Drosseklappe müsste es auf Unendlich Ohm springen.
Gruß
Karl
Temp. sensor 465 Ohm
Vollastschalter 69 Ohm bei volgas
Lehrlaufschalter 28 Ohm
Daten bei warmen motor mit den schlussen auf contact.
Temp. sensor 15,5 M Ohm
Vollastschalter 11 Ohm bei volgas
Lehrlaufschalter 10 Ohm
Ich werde morgen befor ich im starte mit kalten notor noch mal
eine messung durchfuhren um su sehen was den unterschied ist.
