Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Mein MC2 macht mir Ärger, sporadisch steigt der Ladedruck hin und wieder nur auf 1,5 statt der gewonnten 1,9!!
Es kommt auch vor das der Ladedruck bei voller Beschleunigung von etwa 1,8 auf 1,5 abfällt, dem nach natürlich auch keine Leistung!!
Was kann das nun wieder sein?! Hatte erst das Schlauch-Update in verdacht, da ich nur normale Unterdruck Schläuche verwendet hatte und diese zum Wastgate hin sehr hoher Wärme ausgesetzt waren. Habe ich geändert, leif auch erst wie gewohnt.
miss mal den Drosselklappenschalter durch und überprüfe den 3-poligen Stecker am Schalter - letzterer bricht gerne mal im Inneren, was dann sporadisch zu Leistungsabfall führt.
Gummikappe zurückziehen und rosa Plastikeinsatz genau unter die Lupe nehmen.
Bei mir war das Teil auch schon zerbröselt und ich hab mir ´nen Wolf gesucht.
Falls ein neuer fällig wird, ET Nr. ist 443 906 233
prüfe die ganzen Vorschläge einmal durch... also Multifuzzi usw. vielleicht eventuell noch den Fehlerspeicher auslesen - könnte ja auch theoretisch ein Klopfsensor hinüber sein.
Bei mir streikten erst der Vollastschalter, dann das Multifuzzi und als letztes ein Klopfsensor - alles i. O. gebracht --> wieder voller Ladedruck
Wenn nichts von diesen Sachen sich als Ursache herausstellen sollte, dann würde ich das Schlauch-Update in Verdacht haben.
Grund:
Bei mir (200ter MC2 Fronti mit B-Chip) trat NACH dem Schlauch-Update nämlich plötzlich ein "Wegbrechen" des Ladedrucks NUR im 5. Gang auf.
Daraufhin machte ich das Schlauch-Update wieder rückgängig und das Wegbrechen war verschwunden - alles wieder OK.
Hat dafür jemand eine andere Erklärung als das Schlauch-Update ?
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
cabriotobi hat geschrieben:Drehmoment vom Klopfsensor müsste bei 20 - 25 NM liegen, wenn ich mich nicht irre !
Gruß
Tobi
Hi Tobi,
Danke, hatte die beiden Sensoren nämlich mal draussen, und sie frei Schnautze wieder angezogen, hab zwar keinen Unterschied gemerkt im Fahrverhalten aber werde sie dennoch nochmal Lösen, und mit dem Dremo wieder anziehen.
Müsste ja eigentlich auch auszulesen sein, wenn da was nicht stimmt.
cabriotobi hat geschrieben:Drehmoment vom Klopfsensor müsste bei 20 - 25 NM liegen, wenn ich mich nicht irre !
Danke, hatte die beiden Sensoren nämlich mal draussen, und sie frei Schnautze wieder angezogen, hab zwar keinen Unterschied gemerkt im Fahrverhalten aber werde sie dennoch nochmal Lösen, und mit dem Dremo wieder anziehen.
Müsste ja eigentlich auch auszulesen sein, wenn da was nicht stimmt.
ACHTUNG:
Laut RLF bekommen die Klopfsensoren am MC lediglich 10 (in Worten ZEHN) NM Drehmoment.
(Scheint auch für z.B. KG und SL zu gelten; lediglich der NF bekommt 20Nm, evtl. auch der RT, auch für die Motronik werden 20Nm aufgeführt, also vermutlich auch 3B)
Wenn man stärker anzieht, kann ggf. der Piezo dadrin nicht mehr frei schwingen und erzeugt falsche Signale (was das SG nicht unbedingt registriert), oder er ist gleich ganz hin (das sollte das SG dann aber merken, 20 statt 10Nm sollten dafür eher noch nicht reichen, "handfest" anknallen aber evtl. schon).
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Moin
Falls du es mit deinem Gewissen vereinbaren kannst , Renault-Teile an deinem Audi zufahren, gehe mal zum nächsten Renaulthändler. Dort fragst du nach der Schelle für den Unterdruckschlauch am Abgasrückführungsventil(AGR) von einem R19 1.4Liter Bj 91. Die ist sehr klein und hat ein feines Gewinde. Falls die das Ding nicht finden, lass dir einfach einige Schellen zeigen!
Hoffe geholfen zu haben
Damon
ich würde denen von ATU kein Wort glauben,die haben die Schellen zu 100% da,wahrscheinlich nur in der Werkstatt,und waren zu Faul den VK
preis auszurechnen.Im Baumarkt gibts die entweder beim Autozubehör,Gartenabteilung,oder Eisenwarenabteilung.