Winterschlaf vorbereitungen ...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Daniela

Winterschlaf vorbereitungen ...

Beitrag von Daniela »

Hallo ihr ,

mein KP soll ja nun bald für 6 Monate in den Winterschlaf gehen wofür sich leider keine Garage organisieren ließ (suche schon seit Jahren vergeblich etwas geeignetes) habe ich immerhin einen Stellplatz gefunden für 50 Euro also komplett für die ganzen 6 Monate bei einer Werkstatt auf dem Privatgelände , dort steht er unter permanenter Beobachtung und ist nicht direkt für jeden zugänglich eigentlich ein geeigneter Platz nur halt leider draußen .

Nun stellt sich mir zum ersten mal die Frage wie ich ihn am besten darauf vorbereiten kann .
Batterie ausbauen und ans Ladegerät hängen ist klar , ich werde auch versuchen ihn vorher nochmal ordentlich zu pollieren und zu wachsen nötig hat er es allemal ... vorrausgesetzt mein Zeitplan läßt es noch rehtzeitig zu habe momentan auch einiges um die Ohren :shock: .

Was kann man noch tun damit er alles gut übersteht ? Sollte man vielleiht wirklich noch in jedes Kerzenloch einen Tropfen Öl geben ? Schaden tuts sicher nicht oder ? Ich werde auch vorher nochmal die Türdichtungen mit Fett einschmieren nur damit sie nicht porös werden .... und was gibts sonst noch zu tun oder zu beachten :roll: ?

Ich meine das wäre theoretisch nicht der erste Winterschlaf für ihn aber das letztes Jahr war nicht geplant und eher unfreiwillig :-( dieses mal will ich es vernünftig machen :)

Bin für alle Info´s und Hinweise Dankbar :-)
Viele Grüße
Daniela

Achja wie sind denn die Temperaturen so bei Euch Nachts ? Hier wirds meist schon ziemlich schattig Nachts.
Bauhaus

Beitrag von Bauhaus »

Hallo Daniela,

wegen 6 Monaten Standzeit würde ich mir WIRKLICH keine Großen gedanken machen. Sieh nur zu daß Du (wie Du auch schon erwähnt hast) das Auto gut wäschst und Wachst und vor dem entgültigen Abstellen solange fährst bis der Motor richtig schön heiss ist (sagen wir mal 20km forschere Gangart und dann zwei drei Minuten im Stand "auslaufen"). Damit stellst Du sicher daß im Auspuff kein Kondenswasser liegenbleibt. Batterie ist klar, Türdichtungen auch (Silikonspray!), Frostschutz überprüfen nicht vergessen und den Scheibenwischwasserbehälter leeren oder Frostschützen.
Dann tank die Kiste randvoll und stell Sie einfach ab (Rostschutz für den Tank).

Und nach 6 Monaten Standzeit brauchst Du Dir eigentlich auch noch keine Gedanken um das Wiederanlassen zu machen: Batterie rein, Schlüssel umdrehen, fertig. Das Öl im Zylinder wird dir nicht viel bringen denn bist es sich da überall verteilt hat ist auch das Öl aus der Ölwanne da. Solltest Du Startprobleme haben schraub alle Kerzen raus und lass sie trocknen, dann alles reinschrauben und in einen Zylinder etwas Bremsenreiniger als Startpilot geben.

Gegen die feuchte Witterung hilft eine Halbgarage die man mit geeigneten Abstandshaltern (Latten auf Styroporklötzchen) übers Dach schmeisst und an den Seiten auch noch für Belüftung sorgt. Aber ich glaub daß das nicht notwengdig ist da das Auto wohl sowieso nicht mit Salz in Kontakt kommen wird und das bisschen Wasser und Schnee auch so überstehen wird.

Viele Grüße, Jan
Timo 220V

häy danni!

Beitrag von Timo 220V »

um die räder solltest du dir gedanken machen..

entweder alle 2 wochen mal hin und ein bisschen die kiste rollen, oder

wenn du alte reifen drauf hast, die eh next year getauscht werden sollen

kannste den wagen einfach abstellen und gut ist..

weil: nach ca. 2-3 wochen werden die reifen unwuchtig, weil sie sich einfach

plattstehen.. :roll:
Bauhaus

Beitrag von Bauhaus »

Hi Timo,

nunja zwei bis drei wochen halte ich für etwas übertrieben aber hin und wieder hin und her rollen wäre wichtig. Und den Luftdruck auf weit über 3 Bar erhöhen beugt Standplattfüßen auch vor. Aber prinzipiell hast Du völlig recht nur glaube ich daß 6 Monate so gerade noch okay sind wenn man den Wagen alle 4 Wochen anders hinstellt. Braucht ja nur ein halber Meter vor und 4 Wochen später wieder zurück zu sein.

Viele Grüße, Jan
Antworten