Maximaler Druck beim originalen 3B-Lader?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Thomas Graf
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 311
Registriert: 05.11.2004, 14:12
Fuhrpark: Audi 200 Avant quattro 20v
Audi Coupé Typ89 quatteo, AAH
Wohnort: Thurgau Schweiz

Maximaler Druck beim originalen 3B-Lader?

Beitrag von Thomas Graf »

Moin Forum

Was "verträgt" der 24er-Lader im 3B eigentlich für einen maximalen Druck? Oder bis zu welchem Druck bringt es was bevor der Lader nur noch stopft?

Gruss Thomas
Buergi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 454
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Beitrag von Buergi »

Hallo Thomas.
Für diese Frage gibt es Verdichterkennfelder.
schau mal hier :

http://www.sjmautotechnik.com/parts_pro ... o/k24.html

Gruss,

Buergi
ray

also je nach

Beitrag von ray »

Volumenstrom ist der bis zu einem Druckverhältnis von 2,2 ganz Ok im Wirkungsgrad. da praktisch eher etwas Unterdruck vor dem lader herrscht würde ich sagen, daß der K24 bis Bar Saugrohrdruck gar nicht sooo schlecht ist.
gruß

raymond

PSD: hast ein tolles diagramm in der post ;) ..das ollte dir alles sagen-aber auch wirklich alles(laderdrehzahlen, Luftmassen usw.)
Buergi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 454
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Beitrag von Buergi »

@ray : kann ich das auch haben :D ?

Gruss,

Buergi
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi, schaut mal hier, habe ich was ganz hilfreiches gefunden.

http://www.turbodriven.com/de/turbofacts/index.asp

Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Mal interessehalber gefragt:

Beitrag von Elektronikfuzzi »

...woher weiß ich in dem Kennfeld, was für den 3B an Werten anzunehmen ist?
Ich sehe zwar an der Y-Achse, welchen Druck Absolut man erreichen könnte - doch woher weiß ich den Volumenstrom (x-Achse), die der Motor "braucht"?
Und woher weiß ich, was auf der Abgasseite passiert - sprich, irgendwann steht doch die Abgasturbine als "Sperre" dem Abas so im Weg, daß ich auch wieder Leistungsverlust habe...?
Gruß Manna
Benutzeravatar
audinarren
Entwickler
Beiträge: 507
Registriert: 05.11.2004, 12:59
Wohnort: Mittenaar Hessen (jetzt Bischoffen)
Kontaktdaten:

Re: Mal interessehalber gefragt:

Beitrag von audinarren »

Wisskop hat geschrieben:...woher weiß ich in dem Kennfeld, was für den 3B an Werten anzunehmen ist?
Ich sehe zwar an der Y-Achse, welchen Druck Absolut man erreichen könnte - doch woher weiß ich den Volumenstrom (x-Achse), die der Motor "braucht"?
Und woher weiß ich, was auf der Abgasseite passiert - sprich, irgendwann steht doch die Abgasturbine als "Sperre" dem Abas so im Weg, daß ich auch wieder Leistungsverlust habe...?
Gruß Manna
Hi Mana

Das ist das große Problem was man hat. Das kannst Du nur mit ner Abgasgegendruckmessung rausfinden. Ich hoffe ich habe das bis zum nächsten Treffen schon verbaut. Ich weiß im Moment auch net was mein Lader kann.

Du kannst es auf 2 Wegen rausfinden, beste ist Abgasgegendruck oder über die Abgastemperatur, die Steigt dann auch sonst wohin.


Den K24 sollte man nicht mehr wie mit 1,6 Bar beaufschlagen am 5Zylinder, alles was drüber geht ist unsinn da man spürbar Leistungseinbruch merkt (habe das ausgetestet bis zu erbrechen).

Das ist dann aber schon mehr was der Lader können soll, also fährt man extrem Verschleiß.

Bester Ladedruck ist 1,45 Max wenn man Leistung und Verschleiß herranzieht. das bissel mehr was man bei 1,6 Bar gewinnt lohnen net wenn der Lader bald tod ist. ich habe 1,4 gefahren und konnte bis 1,6 per Schalter hochschalten bei bedarf.

Größer Druck den ich mit dem K24 gefahren bin waren 2,4 Bar überdruck, sollte man nicht nachmachen, hatte viel glück dabei (war unbeabsichtigt weil Manometer schrott). Die Termischen Problem konnte man dann schon hören, der Motor und alles drum herrum haben heftig geknistert.


Gruß Daniel L.
<font size="4" color="#0000FF"><b>Ersatz.- & Tuningteile, Edelstahl Abgasanlagen nach Wunsch, Chiptuning, Turboumbauten and More</b>
<img src="http://www.audinarren.de/0.jpg">
<b><a href="http://www.Audinarren.de">
www.Audinarren.de</a></font></b>
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Mensch, hi Daniel!
Ja, von diesen "Faustregeln" habe ich schon gehört - nur weil hier gerade mit den Verdichter-Kennfeldern rumgeworfen wird - irgendwie muß man ja auch wissen, wie man die interpretieren soll...?
Woher "weiß" man zum Beispiel von der Reduzierung des Ladedruckes bei höheren Drehzahlen - scheint sich ja zum Beispiel zumindest als theoretische Rechengrundlage aus den Feldern zu ergeben?
Gruß Manna
Benutzeravatar
audinarren
Entwickler
Beiträge: 507
Registriert: 05.11.2004, 12:59
Wohnort: Mittenaar Hessen (jetzt Bischoffen)
Kontaktdaten:

Beitrag von audinarren »

Wisskop hat geschrieben:Mensch, hi Daniel!
Ja, von diesen "Faustregeln" habe ich schon gehört - nur weil hier gerade mit den Verdichter-Kennfeldern rumgeworfen wird - irgendwie muß man ja auch wissen, wie man die interpretieren soll...?
Woher "weiß" man zum Beispiel von der Reduzierung des Ladedruckes bei höheren Drehzahlen - scheint sich ja zum Beispiel zumindest als theoretische Rechengrundlage aus den Feldern zu ergeben?
Gruß Manna
Ja, aber diese Verdichterkennfelder dienen nur als grober Richtwert. Ein Großer Unterschied besteht schon, o man den Lader am 4, 5 oder 6 Zylinder fährt, die Unterschiefe sind enorm.

Ich verlasse mich darauf net wirklich, ich messe das lieber aus ;-)

Die Kennfelder nützen auch net so viel bei Tuning. Die Termischen Gegebenheiten und Höhendruck fließen da leider nicht mit ein ( sind bei Festwerten gemacht) und das ist leider für den leihen kaum Nachvollziehbar. Das alles aus zu rechnen ist enorm viel Arbeit und wenn man sichverreuchnet sieht man Dumm aus.

Da bohr ich lieber nen Loch, schneid Gewinde und messe alles, da habe ich die besten Erfahrungen mit ;-)

Es heißt doch, wer misst, misst misst ;-) lachwech

Gruß Daniel L.
<font size="4" color="#0000FF"><b>Ersatz.- & Tuningteile, Edelstahl Abgasanlagen nach Wunsch, Chiptuning, Turboumbauten and More</b>
<img src="http://www.audinarren.de/0.jpg">
<b><a href="http://www.Audinarren.de">
www.Audinarren.de</a></font></b>
Antworten