Lenkmanchette, schwer zu wechseln?!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Lenkmanchette, schwer zu wechseln?!

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo!!

Habe mir einen Audi 100 Turbo(MC2) zugelegt und gleich den Weg hier ins Board gefunden!! :D

Nun meine Frage, wie groß ist der Aufwand die Lenkmanchette zu wechseln??? :-(

Hat das schon mal einer gemacht und irgend welche Tips dazu?? :-(

Sieht ziemlich beschissen aus!! :(

Wollte dem gutem noch mal frisch Tüv gönnen!!

Gruß Marwin
imusch
Entwickler
Beiträge: 528
Registriert: 07.05.2004, 06:13
Wohnort: Coesfeld

Beitrag von imusch »

Hey Marvin,

erst mal Glückwunsch zum 200er. Da ich aus deiner Frage heraus höre das du es noch nie gemacht hast empfehle ich dir einfach erst mal das Buch: So wird es gemacht, zu holen, wirst es nicht bereuen,und sicher nicht nur dies eine mal brauchen.
Also zum wechseln der Manschette ist die Anleitung gut, empfehle dir aber als Anfänger ein wenig anders vorzugehen. Baue lieber die ganze Antriebswelle aus, so kannst du die in ruhe an der Werkbank zerlegen, weil so wie es im Buch beschrieben wird ist es für Laien ein wenig kompliziert wenn man es noch nie gemacht hat. Also als Werkzeug brauchst du großen Knarrenkasten, großen Drehmomentschlüssel, 10er Vielzahn lang für die Antreibswellenschrauben, glaube 17er Imbusnuß wenn ich mich nicht vertuhel für neue Antriebswellenschraube, die alte solte noch Sechskant sein.

Als Tipp wende dich mal per PN an Mike NF, falls er den Beitrag nicht liest, der hat es gerade letztes Wochende auch zum ersten mal gemacht und kann die sicher sagen wie du es auf keinen fall machen solltes, ne Mike :D
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Na ja ist eigentlich ein 100er, ist auch nicht die Achsmanchette, sondern die von der Lenkung!! :wink:

Der Tip mit dem Buch, war aber nicht schlecht!!

Werd ich mich mal nach umsehen. 8)
newfarmer

Beitrag von newfarmer »

Hallo Marwin,

für die Lenkmanschette musst du das Lenkgetriebe ausbauen, da guckst du hier: http://audi100.selbst-doku.de/Main/Serv ... ndEinbauen
Ist etwas mühselig aber durchaus machbar. Sind die Manschetten nur zerfleddert oder sifft es schon raus? Im letzteren Falle ist das Lenkgetriebe undicht und muss abgedichtet (Dichtsatz verkauft ZF leider nicht mehr) oder ersetzt werden.
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Genau so etwas in der Art habe ich vermutet!! :-(

Scheint ne schweine Arbeit zu sein!! :cry:

Ich denke ein kleines bischen süft es schon, ist aber eher gering fügig!!

Der 100er ist nur mein Winterauto, würde mir eine solch aufwendige Reperatur eher sparen wollen!!

Bekommt man den damit irgendwie noch durch den Tüv, geringe Mängel wären egal, hauptsache Plakette!!
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Marvin,

wenn außer dem leicht undichten Lenkgetriebe nichts zu beanstanden ist,dann bekommst du auch so TÜV.
Aber wenn du ohnehin das L-Getriebe ausbauen willst um den Faltenbalg auszuwechseln,dann baust du das Ding doch nicht undicht wie es ist wieder ein,oder?Macht wenig Sinn... :wink:

Grüße
Fabian
newfarmer

Beitrag von newfarmer »

Bin damit eigentlich immer durchgekommen (vorher alles schön sauber machen :wink: ). Im Laufe der Zeit wird's aber immer schlimmer wenn das mal angefangen hat. Passiert eigentlich bei allen Lenkgetrieben irgendwann. Das mit dem Aus- und Einbau sieht aber schlimmer aus als es ist. OK, beim MC brauchste Hebammenfinger, aber ich kenne schlimmere Arbeiten.
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo Fabian!!

Na wenn dann natürlich dicht, is ja klar!! :-)

Wollts halt erst mal so probieren!! :?

Zu Bernd, an den Hebammenfingern, wirds sicher scheitern!! :cry:

Gruß Marwin
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Also, der Turbo wird dann wohl nächste Woche angemeldet werden!!

Alles schön sauber machen, vieleicht klappts dann mit dem Tüv!!

Ist ja auch nicht unbedingt sofort zu sehen, auch wenn vieleicht drück er ja mal nen Auge zu!!

Wenn ich dann wieder 2 Jahre habe, kann ich ihn diesen und nächsten Winter noch Fahren. Müssten so max. 20Tkm werden, ich denk das geht auch mit kaputter Lenkmanchette!! :(

Gruß Marwin
Deleted User 80

Beitrag von Deleted User 80 »

Hallo Marwin!

Schönes Wägelchen hast du da, dass ist doch deiner im Avatar oder :wink: ? Ist der zufällig perlmutt und war das rote Leuchtenband schon immer drann? Hört sich ja fasst nach einem leckeren Komfort an?
Bilders :D ?

Besten Gruß
Lars
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

audifahrer 83 hat geschrieben:Wenn ich dann wieder 2 Jahre habe, kann ich ihn diesen und nächsten Winter noch Fahren. Müssten so max. 20Tkm werden, ich denk das geht auch mit kaputter Lenkmanchette!! :(
:roll: :roll: :roll:

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Lars!!

Ne, der ist Silber!! :lol:

Habe jedoch noch ein Audi Cabrio, der hat den edlen Perlmutt-Lack drauf!! :D

Ist immer wieder ein hingucker!!! :P

Das rote Leuchtband ist vom V8, genau wie die Innenaustattung mit Vollleder, Wurzelholz, MAL vorn+hinten, Mittelkonsole usw..

Werd mal probieren ein paar Fotos zu mailen, mal schaun.

Gruß Marwin
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo Lars!!

Du dürftest Post von mir haben!!

Gruß Marwin
Antworten