Frage Zur Steuer, was bezahlt Ihr für Euren 200 20v im Jahr?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- audinarren
- Entwickler
- Beiträge: 507
- Registriert: 05.11.2004, 12:59
- Wohnort: Mittenaar Hessen (jetzt Bischoffen)
- Kontaktdaten:
Frage Zur Steuer, was bezahlt Ihr für Euren 200 20v im Jahr?
Hi
Habe eben meine Steuern bezahlt für meinen 200 20v. Die haben mir 155 Euro abgebucht. Was Zahlt Ihr Normal und was mit Euro 2 ??
Gruß Daniel L.
Habe eben meine Steuern bezahlt für meinen 200 20v. Die haben mir 155 Euro abgebucht. Was Zahlt Ihr Normal und was mit Euro 2 ??
Gruß Daniel L.
<font size="4" color="#0000FF"><b>Ersatz.- & Tuningteile, Edelstahl Abgasanlagen nach Wunsch, Chiptuning, Turboumbauten and More</b>
<img src="http://www.audinarren.de/0.jpg">
<b><a href="http://www.Audinarren.de">
www.Audinarren.de</a></font></b>
<img src="http://www.audinarren.de/0.jpg">
<b><a href="http://www.Audinarren.de">
www.Audinarren.de</a></font></b>
-
Gstoetti
- 200q20V
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1637
- Registriert: 05.11.2004, 12:17
- Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg
Hmm, grrr!
Daniel, Du alter Gauner! Mit Euro2 zahlt man 169€/ano!!!
(...) das sind wieviele Bier / Jahr, die Du dadurch mehr trinken kannst?....
Zur Info:
Euro 1 = 15,13 EUR pro 100 ccm
Euro 2 = 7,36 EUR pro 100 ccm
D3 = 6,75 EUR pro 100 ccm
@gstötti: WAS? Wie kommt´s bei Euch zu so ner hohen Steuer? Geht das nach Leistung?
MFG Schmidti
Daniel, Du alter Gauner! Mit Euro2 zahlt man 169€/ano!!!
(...) das sind wieviele Bier / Jahr, die Du dadurch mehr trinken kannst?....
Zur Info:
Euro 1 = 15,13 EUR pro 100 ccm
Euro 2 = 7,36 EUR pro 100 ccm
D3 = 6,75 EUR pro 100 ccm
@gstötti: WAS? Wie kommt´s bei Euch zu so ner hohen Steuer? Geht das nach Leistung?
MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Re-Import 220v
Hi!
Ich zahle deshalb bei Euro 2 nur 161,-Euro Dank der 2200ccm im Brief
Gruß Kai
Ich zahle deshalb bei Euro 2 nur 161,-Euro Dank der 2200ccm im Brief
Gruß Kai
MfG Kai
Meine Autos:
Audi 200 20V Limo Bj.89
Audi 200 20V Avant Bj.90
Porsche 928 S2
Audi Cabrio TDI (LY1T) EZ 6/99
Einige V8 3,6 Ersatzteilträger... Wenn Teile benötigt werden einfach PN!
Meine Autos:
Audi 200 20V Limo Bj.89
Audi 200 20V Avant Bj.90
Porsche 928 S2
Audi Cabrio TDI (LY1T) EZ 6/99
Einige V8 3,6 Ersatzteilträger... Wenn Teile benötigt werden einfach PN!
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
- arthur
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1703
- Registriert: 05.11.2004, 13:22
- Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
- Kontaktdaten:
40 cent pro kW
hi,
tja so is es leider bei uns.
pro kW sind es 0.40 euro.
d.h. beim MC besteuert macht also 48.40 pro monat.
im jahr dann 580.-
wenn man viele jahre unfallfrei fährt kommt man dann mit der gesetzlichen erforderlichen mindestversicherung dann auf etwa 1050.- pro jahr....
cu arthur
tja so is es leider bei uns.
pro kW sind es 0.40 euro.
d.h. beim MC besteuert macht also 48.40 pro monat.
im jahr dann 580.-
wenn man viele jahre unfallfrei fährt kommt man dann mit der gesetzlichen erforderlichen mindestversicherung dann auf etwa 1050.- pro jahr....
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Ahjetztja 
Dann war da die Dame vom Amt noch mehr daneben wie bei mir
E2/D3 steht ja auch drauf auf der Kiste, also hat die das wohl gelesen und ebn reingeschrieben - schön
Daniel - wie tief hast Du dem Mädel denn in die Augen geguggt???
Gruß
Jens
deralsEintragnurstehenhat"Euro2durchnachgerüstetenG-Kat,festgestelltamsoundsovieltenblablabla" nixdavonwegenGAToderEGS....
Dann war da die Dame vom Amt noch mehr daneben wie bei mir
E2/D3 steht ja auch drauf auf der Kiste, also hat die das wohl gelesen und ebn reingeschrieben - schön
Daniel - wie tief hast Du dem Mädel denn in die Augen geguggt???
Gruß
Jens
deralsEintragnurstehenhat"Euro2durchnachgerüstetenG-Kat,festgestelltamsoundsovieltenblablabla" nixdavonwegenGAToderEGS....
- arthur
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1703
- Registriert: 05.11.2004, 13:22
- Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
- Kontaktdaten:
falsch
hi nochmals,
falsch, habe da noch in den alte währungen (PS, und Schilling gedacht)
jetzadle
also von den PS gehts aus: 165PS in 34 PS steuerfrei
macht 131 PS zu besteuern.
im jahr dann € 630.- motorbezogene steuer.
beim 3B (220PS) sind 186PS steuerpflichtig (monat 75.- jährlich 892.- steuer)
@gstötti habe jetzt den uralten wert 0.40 pro PS im kopf hat sich scheinbar bereits erhöht...)
cu arthur
falsch, habe da noch in den alte währungen (PS, und Schilling gedacht)
jetzadle
also von den PS gehts aus: 165PS in 34 PS steuerfrei
macht 131 PS zu besteuern.
im jahr dann € 630.- motorbezogene steuer.
beim 3B (220PS) sind 186PS steuerpflichtig (monat 75.- jährlich 892.- steuer)
@gstötti habe jetzt den uralten wert 0.40 pro PS im kopf hat sich scheinbar bereits erhöht...)
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Motorleistungsabhängige Steuer?
Interessant, wieder was dazugelernt...
Und wie bewertet es Euer Staat dann, wenn man mit Vitamin B herumfährt und das einer mitkriegt? Ist das dann tatsächlich.... - so wie wenn man bei uns den Kat ausbaut oder so?
Ganz schön heftig....
Viele Grüße
Thomas
den das erstaunt
Interessant, wieder was dazugelernt...
Und wie bewertet es Euer Staat dann, wenn man mit Vitamin B herumfährt und das einer mitkriegt? Ist das dann tatsächlich.... - so wie wenn man bei uns den Kat ausbaut oder so?
Ganz schön heftig....
Viele Grüße
Thomas
den das erstaunt
-
Gstoetti
- audinarren
- Entwickler
- Beiträge: 507
- Registriert: 05.11.2004, 12:59
- Wohnort: Mittenaar Hessen (jetzt Bischoffen)
- Kontaktdaten:
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Ahjetztja
Dann war da die Dame vom Amt noch mehr daneben wie bei mir
E2/D3 steht ja auch drauf auf der Kiste, also hat die das wohl gelesen und ebn reingeschrieben - schön
Daniel - wie tief hast Du dem Mädel denn in die Augen geguggt???
Gruß
Jens
deralsEintragnurstehenhat"Euro2durchnachgerüstetenG-Kat,festgestelltamsoundsovieltenblablab la" nixdavonwegenGAToderEGS....
Hi Jens
Schön wäre es wenn es ein Madel gewesen wäre
Nein, ich habe das beim Tüv eintragen lassen und tief in den Geldbeutel für Sondergutachten schauen müssen.
Da die Werte so gut waren, habe ich D2 statt E2 bekommen
Gruß Daniel L.
<font size="4" color="#0000FF"><b>Ersatz.- & Tuningteile, Edelstahl Abgasanlagen nach Wunsch, Chiptuning, Turboumbauten and More</b>
<img src="http://www.audinarren.de/0.jpg">
<b><a href="http://www.Audinarren.de">
www.Audinarren.de</a></font></b>
<img src="http://www.audinarren.de/0.jpg">
<b><a href="http://www.Audinarren.de">
www.Audinarren.de</a></font></b>
- stormtrooper
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1559
- Registriert: 21.09.2005, 18:47
- Fuhrpark: Audi Cabriolet (NG);Audi 100 C4 Avant Quattro, Pontiac TransAm ´78
- Wohnort: 23701 Eutin-Fissau
- Kontaktdaten:
- audinarren
- Entwickler
- Beiträge: 507
- Registriert: 05.11.2004, 12:59
- Wohnort: Mittenaar Hessen (jetzt Bischoffen)
- Kontaktdaten:
Hallostormtrooper hat geschrieben:euro 2?mir hat man selbst bei audi gesagt es gibt für den 200er 20V kein nachrüßtsatz!?
wo bekommt man den?was kostet der spaß?und viel wichtiger:pfuscht mir der mist im motormanagement rum?
Es gibt Euro 2 regulär für den 200 20v. Kostet ca. 180 Euro.
Das Teil macht nur eines, wenn der Motor kalt ist, tut es 200 Sekunden die Drehzahlen im Leerlauf etwas anheben (soll es)
Der Witz iss nur der, das wenn das Ventil aufmacht um mehr luft in den Motor zu bringen, regelt das Leerlaufregelventil eifach nach. Im grunde ne Sinnlose geschichte. Der das entwicket hat sollte geschlagen werden für extreme Dummheit
Gruß Daniel L.
<font size="4" color="#0000FF"><b>Ersatz.- & Tuningteile, Edelstahl Abgasanlagen nach Wunsch, Chiptuning, Turboumbauten and More</b>
<img src="http://www.audinarren.de/0.jpg">
<b><a href="http://www.Audinarren.de">
www.Audinarren.de</a></font></b>
<img src="http://www.audinarren.de/0.jpg">
<b><a href="http://www.Audinarren.de">
www.Audinarren.de</a></font></b>
- Olaf Henkel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2373
- Registriert: 05.11.2004, 18:02
- Wohnort: 34346 Hann.Münden
- Kontaktdaten:
- crazygansi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1075
- Registriert: 25.02.2005, 21:33
- Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj. 1989 Titan-metallic
VW Passat 3B Variant Bj. 1998 Fjordblau - Wohnort: Essen
- audinarren
- Entwickler
- Beiträge: 507
- Registriert: 05.11.2004, 12:59
- Wohnort: Mittenaar Hessen (jetzt Bischoffen)
- Kontaktdaten:
crazygansi hat geschrieben:Hallo Daniel was will den bei dir die Versicherung jetzt haben hast deinen Umbau da schon angegeben??
MFG Christoph
Hallo
Nein, habe den Umbau net angegeen, haben das gesehen weil net 162 Kw wie angegeben per Schlüsselnummer sondern 232KW im Brief stehen.
LEIDER
Mal sehen was auf mich zukommt
Gruß Daniel L.
<font size="4" color="#0000FF"><b>Ersatz.- & Tuningteile, Edelstahl Abgasanlagen nach Wunsch, Chiptuning, Turboumbauten and More</b>
<img src="http://www.audinarren.de/0.jpg">
<b><a href="http://www.Audinarren.de">
www.Audinarren.de</a></font></b>
<img src="http://www.audinarren.de/0.jpg">
<b><a href="http://www.Audinarren.de">
www.Audinarren.de</a></font></b>
-
juhakill
94,90eur/year. Incurance costs quite same as you have. But when I bought my car from Germany, I payed 3500eur (way too much
) and brought it to Finland, I have to pay cartax and mwst+toll, about 3460eur
to get registerplates. Like an example, new Audi RS4 costs here 115200eur. ( http://www.audi.fi/vv-auto/Audi2.nsf/HT ... ent&Hinnat )
-
Jo
Der Einzige der hier geschlagen werden sollte......
audinarren hat geschrieben: Hallo
Es gibt Euro 2 regulär für den 200 20v. Kostet ca. 180 Euro.
Das Teil macht nur eines, wenn der Motor kalt ist, tut es 200 Sekunden die Drehzahlen im Leerlauf etwas anheben (soll es)
Der Witz iss nur der, das wenn das Ventil aufmacht um mehr luft in den Motor zu bringen, regelt das Leerlaufregelventil eifach nach. Im grunde ne Sinnlose geschichte. Der das entwicket hat sollte geschlagen werden für extreme DummheitAber Bitte, wenn ich Steuern sparen kann, dann bau ich den sinnlosen mist gern ein (habe es drin)
Gruß Daniel L.
....das bist du mein bester Daniel,aber im Vierteltakt !!!
1) "tut es 200 Sekunden die Drehzahlen im Leerlauf etwas anheben (soll es)" - das Teil tutet bestimmt nicht,es regelt
2) das Ventil gibt Zusatzluft und magert das Kaltgemisch ab,völlig richtig.Und das LLVR regelt den Leerlauf nach um wieder auf einen konstanten,stabilen Leerlauf zu kommen,auch richtig.
Nur hat das Eine nix mit dem anderen zu tun,das durch das GAT-System abgemagerte Grundgemisch bleibt !!!
Denn beim genaueren Hinsehen sitzt das LLVR in einem Bypasskanal der die Drosselklappe umgeht,nur durch das Verschieben einer Blende im LLVR wird die Menge des Bypass-Durchgangsgemisches(Leerlaufgemischmenge) geregelt - das Drosselklappenpoti bzw. der LMM bleiben davon unberührt.Und die Zusatzluft wird ja direkt am Ansaugrohr mit Eingebracht,weit hinter jedem Gemischmeßmedium.
Ergo:egal was das LLVR macht,die Abmagerung durch das Euro 2-System ist davon unberührt
3) von einer Drehzahlanhebung über 200 Sekunden hab ich noch nix gemerkt,auch nicht über 2 Minuten oder so - die Leerlaufdrehzahl ist absolut normal wie ich das sehe.
Es wird Zuluft zugegeben in Abhängigkeit von Motortemperatur(bis 50° wenn ich nicht irre) und Gemischzusammensetzung(hierzu wird ja das Lambdasondensignal angezapft).Und das ist über den gesamten Lastbereich so,bis zum Abschalten des Systems bei erreichter Sollkühlwassertemperatur.
Also,nächstesmal besser informieren bevor du das Migränestäbchen rausholst
Gruß Jo
- crazygansi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1075
- Registriert: 25.02.2005, 21:33
- Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj. 1989 Titan-metallic
VW Passat 3B Variant Bj. 1998 Fjordblau - Wohnort: Essen
- audinarren
- Entwickler
- Beiträge: 507
- Registriert: 05.11.2004, 12:59
- Wohnort: Mittenaar Hessen (jetzt Bischoffen)
- Kontaktdaten:
Re: Der Einzige der hier geschlagen werden sollte......
HalloJo hat geschrieben:audinarren hat geschrieben: Hallo
Es gibt Euro 2 regulär für den 200 20v. Kostet ca. 180 Euro.
Das Teil macht nur eines, wenn der Motor kalt ist, tut es 200 Sekunden die Drehzahlen im Leerlauf etwas anheben (soll es)
Der Witz iss nur der, das wenn das Ventil aufmacht um mehr luft in den Motor zu bringen, regelt das Leerlaufregelventil eifach nach. Im grunde ne Sinnlose geschichte. Der das entwicket hat sollte geschlagen werden für extreme DummheitAber Bitte, wenn ich Steuern sparen kann, dann bau ich den sinnlosen mist gern ein (habe es drin)
Gruß Daniel L.
....das bist du mein bester Daniel,aber im Vierteltakt !!!![]()
1) "tut es 200 Sekunden die Drehzahlen im Leerlauf etwas anheben (soll es)" - das Teil tutet bestimmt nicht,es regelt
2) das Ventil gibt Zusatzluft und magert das Kaltgemisch ab,völlig richtig.Und das LLVR regelt den Leerlauf nach um wieder auf einen konstanten,stabilen Leerlauf zu kommen,auch richtig.
Nur hat das Eine nix mit dem anderen zu tun,das durch das GAT-System abgemagerte Grundgemisch bleibt !!!
Denn beim genaueren Hinsehen sitzt das LLVR in einem Bypasskanal der die Drosselklappe umgeht,nur durch das Verschieben einer Blende im LLVR wird die Menge des Bypass-Durchgangsgemisches(Leerlaufgemischmenge) geregelt - das Drosselklappenpoti bzw. der LMM bleiben davon unberührt.Und die Zusatzluft wird ja direkt am Ansaugrohr mit Eingebracht,weit hinter jedem Gemischmeßmedium.
Ergo:egal was das LLVR macht,die Abmagerung durch das Euro 2-System ist davon unberührt
3) von einer Drehzahlanhebung über 200 Sekunden hab ich noch nix gemerkt,auch nicht über 2 Minuten oder so - die Leerlaufdrehzahl ist absolut normal wie ich das sehe.
Es wird Zuluft zugegeben in Abhängigkeit von Motortemperatur(bis 50° wenn ich nicht irre) und Gemischzusammensetzung(hierzu wird ja das Lambdasondensignal angezapft).Und das ist über den gesamten Lastbereich so,bis zum Abschalten des Systems bei erreichter Sollkühlwassertemperatur.
Also,nächstesmal besser informieren bevor du das Migränestäbchen rausholst![]()
Gruß Jo
Das Mag alles schön und gut sein, aber die Lambda regelt das wieder auf 1 oder irre ich mal da. Selbst wenn mehr Luft eingebracht wird, das Gemisch magerer wird weil Luft nach dem LLM eingebracht wird, regelt das die Lambda wieder zurück.
Das System nimmt kein Lambdasignal. Wenn die Leitung stimmt wie in der Beschreibung, dann ist das Kabel das Heizkabel der Sonde aber net das Lambdasignal oder habe ich das falsch angeschlossen ??? Des wäre natürlich peinlich.
Ich kann net dagen wie lange das Gerät arbeitet, aber dases im Lastbereich arbeiten soll halte ich für ein Gerücht, dann müßte da (weil Fadedruck) ein Rückschlagventil sitzen, das tut es aber net. Wenn Ladedruck kommt, würde die Luft da entweichen und der Motor zu fett laufen, wäre da net wieder die Lambda oder habe ich nen Denkfehler irgendwo?
Gruß Daniel L.
<font size="4" color="#0000FF"><b>Ersatz.- & Tuningteile, Edelstahl Abgasanlagen nach Wunsch, Chiptuning, Turboumbauten and More</b>
<img src="http://www.audinarren.de/0.jpg">
<b><a href="http://www.Audinarren.de">
www.Audinarren.de</a></font></b>
<img src="http://www.audinarren.de/0.jpg">
<b><a href="http://www.Audinarren.de">
www.Audinarren.de</a></font></b>
-
JörgFl
- audinarren
- Entwickler
- Beiträge: 507
- Registriert: 05.11.2004, 12:59
- Wohnort: Mittenaar Hessen (jetzt Bischoffen)
- Kontaktdaten:
Hi, das sag ich doch, Jo meine im ganzen Lastbereich, schau mal rein ganz unten was er geschrieben hat.JörgFl hat geschrieben:Hi,
Naja, dein denkfehler ist:
1.es soll nur im leerlauf arbeiten
2. die lambdasonde ist nach kaltstart noch inaktiv....
Mfg Jörg
Das konnte ich mir net ganz vorstellen.
Ich muss mal schauen, aber ich meine, da wo man an die Lambda ran geht ist die Heizung der Sonde. Direkt nach dem Start nicht, das stimmt, muss mir mal anschauen wann genau die Regelung anfängt.
Dann bin ich mal im kalten Winter gepannt. Wenn das Gerät aktiv ist. Es soll ja extra angefettet werden wenn es kalt ist. Wenn das Gerät nun wieder abmagern soll, dann sollte das Auto bei Eisiger kälte noch schlechten anspringen und noch unrunder laufen. Wenn es kälter ies, werde ich mal die Lamdawerte abfassen mit und ohne dem Gerät, bin mal gespannt in wiefern sich das bemerkbar macht, wenn es messbar ist der Unterschied.
Was ich bei mir schon festgetellt habe, das gerät arbeiet mal so mal so, mal wird das Ventil getaktet mal dauer auf, komisch.
Nunja, mal abwrten bis es kälter wird und mal messen das ganze
Einen Denkfehler hatte ich dabei, aber nu habe ich ja wieder was gelernt, immer bis zu ende denken
Gruß Daniel L.
<font size="4" color="#0000FF"><b>Ersatz.- & Tuningteile, Edelstahl Abgasanlagen nach Wunsch, Chiptuning, Turboumbauten and More</b>
<img src="http://www.audinarren.de/0.jpg">
<b><a href="http://www.Audinarren.de">
www.Audinarren.de</a></font></b>
<img src="http://www.audinarren.de/0.jpg">
<b><a href="http://www.Audinarren.de">
www.Audinarren.de</a></font></b>
- 200q20V
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1637
- Registriert: 05.11.2004, 12:17
- Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg
Jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazu geben: Ich hab auch das GAT Systam eingebaut und eingetragen, allerdings hab ich das ganze nicht mehr so ganz aktiv (Sicherung ist leider durch
)
WEIL: Es SOLL vielleicht nur im Leerlauf regeln, TUT es aber nicht! Das Ventil taktet auch noch, wenn Ladedruck ansteht, und dann hat es nämlich genau den gegenteiligen Effekt: Dann wird das Gemisch nämlich angefettet, und wenn es echt das Lambdasignal abgreift wird es nachregeln und versuchen, noch mehr Luft zuzusteuern, was noch mehr Falschluft bedeutet (Ein Teufelskreis!!
), und da der 20V eh total empfindlich ist, was das angeht, fängt der dann irgendwann das Spinnen an!
Also: solange das Teil aktiv ist: Kein Ladedruck!!!
Ich hab nach der Deaktivierung erst mal wieder mein Steuergerät resetet, und seither absolut keine Probleme mehr!
Hauptsache, das Teil is offiziell eingebaut und eingetragen, und dafür danke ich auch dem Thorsten auch an dieser Stelle nochmals!
MFG Schmidti
WEIL: Es SOLL vielleicht nur im Leerlauf regeln, TUT es aber nicht! Das Ventil taktet auch noch, wenn Ladedruck ansteht, und dann hat es nämlich genau den gegenteiligen Effekt: Dann wird das Gemisch nämlich angefettet, und wenn es echt das Lambdasignal abgreift wird es nachregeln und versuchen, noch mehr Luft zuzusteuern, was noch mehr Falschluft bedeutet (Ein Teufelskreis!!
Also: solange das Teil aktiv ist: Kein Ladedruck!!!
Ich hab nach der Deaktivierung erst mal wieder mein Steuergerät resetet, und seither absolut keine Probleme mehr!
Hauptsache, das Teil is offiziell eingebaut und eingetragen, und dafür danke ich auch dem Thorsten auch an dieser Stelle nochmals!
MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
-
Jo
Moin Schmidti,
weiß nicht,das kann ich alles so nicht wirklich nachvollziehen.
Nach den Erfahrungen die ich jetzt mit meinem Bock gemacht hab müßte ich jetzt eigentlich sagen:mit deinem/euren Motoren stimmt was nicht
NEENEE,keine Bange:das sage ich natürlich NICHT,war rein hypothetisch gemeint
Aber mein Dicker nimmt das alles mit einer stoischen Gelassenheit hin,ob Zuluft oder nicht,Ladedruck oder nicht.....nix zu merken von irgendwelchen Unregelmäßigkeiten.
Normalerweise tritt man ihm ja im kalten Zustand auch nicht auf den Kopf......wenn es aber doch sein muß(neulich hab ich Rechts vor Links etwas verpennt...ähem
*schnellwech* ) steht auch dann der volle Schub bereit.
Zu der Sache selbst sage ich mal : die GAT-Düse wird ja,wenn ich das richtig sehe,nur auf&zu gersteuert,das war's.Die mögliche Zuluftansaugmenge ergibt sich also somit durch den Düsen/Schlauchquerschnitt.
Also wie sollte das System dann versuchen mehr Falschluft zuzugeben,kann es ja eh nicht !
Auch mit dem Anfetten bei Ladedruck komme ich nicht ganz parat:klar muß dann mehr Kraftstoff eingespritzt werden um dem stöchiometrischen Verhältnis Kraftstoff/Luft wieder gerecht zu werden.
Aber eben auch nur in dessen Grenzen,denn die absolute Luftmenge/masse die in den Lader und später Motor reingeht strömt ja generell durch den LMM,wird also exakt eingemessen und der Kraftstoff dann dementsprechend zugegeben.
Ich sehe da also ehrlich gesagt keine Chance für eine übermäßige(über der natürlich etwas angehobenen Kaltlaufmenge) Anfettung,zumal die Lambdasonde eh etwas braucht bis sie warm ist und wach wird.
Nochwas @ Daniel: das Kabel an der Lambdasonde ist definitiv das Signalkabel,die anderen beiden sind Plus und Masse für die Sondenheizung.
Gruß Jo
weiß nicht,das kann ich alles so nicht wirklich nachvollziehen.
Nach den Erfahrungen die ich jetzt mit meinem Bock gemacht hab müßte ich jetzt eigentlich sagen:mit deinem/euren Motoren stimmt was nicht
NEENEE,keine Bange:das sage ich natürlich NICHT,war rein hypothetisch gemeint
Aber mein Dicker nimmt das alles mit einer stoischen Gelassenheit hin,ob Zuluft oder nicht,Ladedruck oder nicht.....nix zu merken von irgendwelchen Unregelmäßigkeiten.
Normalerweise tritt man ihm ja im kalten Zustand auch nicht auf den Kopf......wenn es aber doch sein muß(neulich hab ich Rechts vor Links etwas verpennt...ähem
Zu der Sache selbst sage ich mal : die GAT-Düse wird ja,wenn ich das richtig sehe,nur auf&zu gersteuert,das war's.Die mögliche Zuluftansaugmenge ergibt sich also somit durch den Düsen/Schlauchquerschnitt.
Also wie sollte das System dann versuchen mehr Falschluft zuzugeben,kann es ja eh nicht !
Auch mit dem Anfetten bei Ladedruck komme ich nicht ganz parat:klar muß dann mehr Kraftstoff eingespritzt werden um dem stöchiometrischen Verhältnis Kraftstoff/Luft wieder gerecht zu werden.
Aber eben auch nur in dessen Grenzen,denn die absolute Luftmenge/masse die in den Lader und später Motor reingeht strömt ja generell durch den LMM,wird also exakt eingemessen und der Kraftstoff dann dementsprechend zugegeben.
Ich sehe da also ehrlich gesagt keine Chance für eine übermäßige(über der natürlich etwas angehobenen Kaltlaufmenge) Anfettung,zumal die Lambdasonde eh etwas braucht bis sie warm ist und wach wird.
Nochwas @ Daniel: das Kabel an der Lambdasonde ist definitiv das Signalkabel,die anderen beiden sind Plus und Masse für die Sondenheizung.
Gruß Jo
- audinarren
- Entwickler
- Beiträge: 507
- Registriert: 05.11.2004, 12:59
- Wohnort: Mittenaar Hessen (jetzt Bischoffen)
- Kontaktdaten:
Jo hat geschrieben:Moin Schmidti,
weiß nicht,das kann ich alles so nicht wirklich nachvollziehen.
Nach den Erfahrungen die ich jetzt mit meinem Bock gemacht hab müßte ich jetzt eigentlich sagen:mit deinem/euren Motoren stimmt was nicht![]()
NEENEE,keine Bange:das sage ich natürlich NICHT,war rein hypothetisch gemeint![]()
Aber mein Dicker nimmt das alles mit einer stoischen Gelassenheit hin,ob Zuluft oder nicht,Ladedruck oder nicht.....nix zu merken von irgendwelchen Unregelmäßigkeiten.
Normalerweise tritt man ihm ja im kalten Zustand auch nicht auf den Kopf......wenn es aber doch sein muß(neulich hab ich Rechts vor Links etwas verpennt...ähem*schnellwech* ) steht auch dann der volle Schub bereit.
Zu der Sache selbst sage ich mal : die GAT-Düse wird ja,wenn ich das richtig sehe,nur auf&zu gersteuert,das war's.Die mögliche Zuluftansaugmenge ergibt sich also somit durch den Düsen/Schlauchquerschnitt.
Also wie sollte das System dann versuchen mehr Falschluft zuzugeben,kann es ja eh nicht !
Auch mit dem Anfetten bei Ladedruck komme ich nicht ganz parat:klar muß dann mehr Kraftstoff eingespritzt werden um dem stöchiometrischen Verhältnis Kraftstoff/Luft wieder gerecht zu werden.
Aber eben auch nur in dessen Grenzen,denn die absolute Luftmenge/masse die in den Lader und später Motor reingeht strömt ja generell durch den LMM,wird also exakt eingemessen und der Kraftstoff dann dementsprechend zugegeben.
Ich sehe da also ehrlich gesagt keine Chance für eine übermäßige(über der natürlich etwas angehobenen Kaltlaufmenge) Anfettung,zumal die Lambdasonde eh etwas braucht bis sie warm ist und wach wird.
Nochwas @ Daniel: das Kabel an der Lambdasonde ist definitiv das Signalkabel,die anderen beiden sind Plus und Masse für die Sondenheizung.
Gruß Jo
Danke, ich greife das Signal immer am Steuergerät Eingang ab. Das das Kabel aber dicke iss wie die anderes, dachte ich es wäre die Plus Leitung
Aber zum anderen Problem. Turbo pumpt Luft, saug natürlich alles durch den LMM, richtig. Danach wird dann der Spritt berechnet. Wenn das komische Ventil dann offen iss, saug der Motor ja net an sondern das System hat Überdruck, fazit, Ladedruck kann entweichen durch das Ventil, funktionier dann gemau anders herum wie es soll. Da die Luft aber fehlt die entweicht, die Motronik aber für diese Luft auch schon den Spritt berechnet hat, würde der Motor in dem Moment zu fett laufen. Dem Steuergerät sag ja keiner, hey Du Schlaufmütze, da iss so ein Komisches Ventil was da net Serie iss, da geht Luft flöten
So wie ich das gesehen habe ist da auch kein Anschluss der Sagt, wenn Ladedruck da iss, mach das Ventil zu das nur Luft angesaugt werden kann.
Ich glaube mich erinnern zu können, das hier gesagt wurde, das das Gerät wirklich nur 200 Sekunden lafen soll. probier ich habe heute aus
Werde gleich dann noch mal die Lambdaspannung messen und sehen ob das Gerät was bewirkt
Ich habe natürlich auch keine Probleme Mit dem Gerät, iss ja keine Sicherung drin, nein im Ernst, lief bei mir Problemlos
Gruß Daniel L.
<font size="4" color="#0000FF"><b>Ersatz.- & Tuningteile, Edelstahl Abgasanlagen nach Wunsch, Chiptuning, Turboumbauten and More</b>
<img src="http://www.audinarren.de/0.jpg">
<b><a href="http://www.Audinarren.de">
www.Audinarren.de</a></font></b>
<img src="http://www.audinarren.de/0.jpg">
<b><a href="http://www.Audinarren.de">
www.Audinarren.de</a></font></b>
-
Jo
Uii,Daniel,dann geb mal deine Meßergebnisse bekannt !
Jetzt hab ich's auch kapiert mit dem Anfetten,war da gedanklich ganz woanders.-....unter der Bedingung das Luft rausgedrückt wird ist das so korrekt.
Ich war/bin bisher immer der Meinung daß das Teil auch noch später in Aktion ist......wenn das wirklich nur 200 Sekunden sind dann frag ich mich auch was das soll,damit kann ja wirklich nix umgerissen werden....sehe ja auf Arbeit immer die Prüfzyklen abspulen für die Schadstoffklassifizierungen.
Aber Hand auf's Herz:wenn die das endlich schaffen und die Kfz-Steuer komplett auf eine Autobahnmaut oder sowas umlegen,dann fliegt auch bei mir der Kasten wieder raus.
Ärgere mich ohnehin etwas über die Kabellängen von hier bis zum Ural und die mehr als billige Abgriffmethode für Lambdasignal und Kühlwassertemperatur.
Gruß Jo
Ich war/bin bisher immer der Meinung daß das Teil auch noch später in Aktion ist......wenn das wirklich nur 200 Sekunden sind dann frag ich mich auch was das soll,damit kann ja wirklich nix umgerissen werden....sehe ja auf Arbeit immer die Prüfzyklen abspulen für die Schadstoffklassifizierungen.
Aber Hand auf's Herz:wenn die das endlich schaffen und die Kfz-Steuer komplett auf eine Autobahnmaut oder sowas umlegen,dann fliegt auch bei mir der Kasten wieder raus.
Ärgere mich ohnehin etwas über die Kabellängen von hier bis zum Ural und die mehr als billige Abgriffmethode für Lambdasignal und Kühlwassertemperatur.
Gruß Jo
- audinarren
- Entwickler
- Beiträge: 507
- Registriert: 05.11.2004, 12:59
- Wohnort: Mittenaar Hessen (jetzt Bischoffen)
- Kontaktdaten:
Re: Uii,Daniel,dann geb mal deine Meßergebnisse bekannt !
Das werde ich heute Abend machen wenn es schön klar iss, will das endlich mal wissen was nun stimmtJo hat geschrieben:Jetzt hab ich's auch kapiert mit dem Anfetten,war da gedanklich ganz woanders.-....unter der Bedingung das Luft rausgedrückt wird ist das so korrekt.
Ich war/bin bisher immer der Meinung daß das Teil auch noch später in Aktion ist......wenn das wirklich nur 200 Sekunden sind dann frag ich mich auch was das soll,damit kann ja wirklich nix umgerissen werden....sehe ja auf Arbeit immer die Prüfzyklen abspulen für die Schadstoffklassifizierungen.
Aber Hand auf's Herz:wenn die das endlich schaffen und die Kfz-Steuer komplett auf eine Autobahnmaut oder sowas umlegen,dann fliegt auch bei mir der Kasten wieder raus.
Ärgere mich ohnehin etwas über die Kabellängen von hier bis zum Ural und die mehr als billige Abgriffmethode für Lambdasignal und Kühlwassertemperatur.![]()
Gruß Jo
Daran glaubst Du doch net wirklich oder? Steuern fallen lassen? Das war damals schon der Spruch, Benzin hoch, Steuern runter. Was iss passiert, alles iss nach oben gegangen, haben sich viele aufgeregt drüber ;-(
Das mit den Kabellängen finde ich fascht schon frech. Zum einen weisen und zeigen die wo man das Teile einbauen soll, (10 cm Weg) und machen Meterweise Kabel dran??? Under einer weiß dann net wohin, sieht so oder so kagge aus. Dann zu den wichtigen Gebern einzelne Leitungen die sich erstens schnell aufheizen (Werte verfälschen da mehr Widerstand) und zum anderen sieh das einfach wieder bescheiden aus wenn 4 einzelne strippen rumbaumeln. Von den tollen Kontakten red ich erst gar net. Jeder kennt sicher das Problem wenn Wasser an den Draht kommt und zudem 2 verschiedene Metalle aufeinander treffen, richtig, es Korrodiert fleißig bis der kram durchfault und das bei der Lambda und Kühlleitung, prächtig ;-(
Na ja, werden wohl damit leben müssen, werde auf alle Fälle die Kontaktstellen irgendwie versiegeln damit der Kram net Korrodiert.
Dann bis heute Abend mit den Messdaten
Gruß Daniel L.
<font size="4" color="#0000FF"><b>Ersatz.- & Tuningteile, Edelstahl Abgasanlagen nach Wunsch, Chiptuning, Turboumbauten and More</b>
<img src="http://www.audinarren.de/0.jpg">
<b><a href="http://www.Audinarren.de">
www.Audinarren.de</a></font></b>
<img src="http://www.audinarren.de/0.jpg">
<b><a href="http://www.Audinarren.de">
www.Audinarren.de</a></font></b>
