Mengenteiler / Steuerkolben

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
schnacker

Mengenteiler / Steuerkolben

Beitrag von schnacker »

Moin!

Ich habe das Gefühl das bei meinem Mengenteiler der Steuerkolben etwas schwer läuft. Die Stauscheibe fällt nicht zurück sondern sie sackt zurück.

Wie ist der Steuerkolben eigentlich abgedichtet?
Sind da O-Ringe im Spiel, die mit den Jahren aufquellen. Oder ist der einfach nur verdreckt, ist das mit ner Reinigung getan? Sind da Verschleißteile drin oder brauch ich einen neuen Mengenteiler?

Gruß

Björn
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi,
Dasd verstehe ich nicht so ganz- wenn du die Stauscheibe hochziehst, und dann fallen lässt, fällt sie vom eigengewicht runter.Der steuerkolben geht langsamer runter-wenn kraftstoffdruck drauf ist drückt dieser den kolben runter und damit auch die stauscheibe.

Was genau geht jetzt wie schwer???

Mfg Jörg
schnacker

Beitrag von schnacker »

Moin!

Zum einen habe ich das Gefühl, wenn ich die Stauscheibe hochdrücke, das ich geringfügig mehr Kraft aufwenden muß als für das Eigengewicht der Scheibe nötig wäre.
Lasse ich sie fallen so fällt sie gedämpft.

Im Vergleich zu meinem ersten 44er verhält sie sich irgendwie gedämpft.

Stimmt was Du sagst Jörg die Abwärtsbewegung wird ja gar nicht durch den Steuerkolben beeinflusst. Ich hab in einem Buch ne Zeichnung gefunden. Daraus geht jedoch nicht hervor, wie der Kolben abgedichtet ist.
Ist das eigentlich weitgehend problemlos den Mengenteiler aufzuarbeiten? Was benötigt man da so an Material?


Björn
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Schnacker hat geschrieben:Moin!

Zum einen habe ich das Gefühl, wenn ich die Stauscheibe hochdrücke, das ich geringfügig mehr Kraft aufwenden muß als für das Eigengewicht der Scheibe nötig wäre.
Lasse ich sie fallen so fällt sie gedämpft.

Im Vergleich zu meinem ersten 44er verhält sie sich irgendwie gedämpft.

Stimmt was Du sagst Jörg die Abwärtsbewegung wird ja gar nicht durch den Steuerkolben beeinflusst. Ich hab in einem Buch ne Zeichnung gefunden. Daraus geht jedoch nicht hervor, wie der Kolben abgedichtet ist.
Ist das eigentlich weitgehend problemlos den Mengenteiler aufzuarbeiten? Was benötigt man da so an Material?


Björn
Moin Moin Björn,
hochdrücken geht beim erstenmal schwerer, weil noch kraftsto´ffdruck gegendrückt. Gedämpft ist die scheibe normalerweise, aber nicht schwergängig.
Den Mengenteiler würde ich als nicht reparabel einstufen.
Aber- hast du ein problem , oder was stört dich daran?

Mfg Jörg
1-2-4-5-3

Beitrag von 1-2-4-5-3 »

Der Steuerkolben hat so eine genaue Passung,der dichtet im Mengenteiler ohne dichtung.Im gelben Boschinfo ist zwar einer mit Gummidichtung,wahrscheinlich Viton,aber das ist einer für Mercedes,in unseren hat es um den Kolben keine Dichtungen,und unten an der Verschlussschraube auch nicht,nur an der inneren hat es IMHO einen Dichtring?

Wenn du ohne gebrücktes Kraftstoffpumpenrelais geprüft hast,kommt der Kolben verzögert nach unten.normal wird der Kolben vom Systemdruck bei laufender Benzinpumpe nach unten gedrückt.


zum LuMeMe:

habe mal einen auseinander gehabt,die Welle ist mit Seegeringen im Gehäuse gesichert,dahinter ist ein Metallplättchen,und eine Metallkugel,kann man bestimmt wieder in gang bringen,falls dort Rost ist,aber ist schon ewig her seit ich das in der Hand hatte,aber die Welle lässt sich ausbauen.


gruss Matthias
schnacker

Beitrag von schnacker »

Moin!

Demnach scheint das dann ja normal zu sein. Und wenn der Kolben durch Passung abdichtet, kann da ja eigentlich nichts festgehen, oder?

Der Motor läuft nicht ganz sauber. Mitunter hört es sich so an als wenn er auf einem Zylinder vereinzelt heftiger verbrennt. Manchmal nimmt er schwer Gas an. Ich nehm an der bekommt zeitweise (ESV?) zuviel Sprit - man riecht es und man merkt es am Verbrauch.

Seitdem ich die Lambdaregelung deaktiviert habe kann ich vernünftig damit fahren. Lediglich die vereinzelten Schläge sind noch da.

Deshalb hab ich mir den Mengenteiler mal angesehen, vielleicht bewerte ich das über.

Ich werd mal so nach und nach die Sachen aus der Selbst-Doku prüfen und das was ich hier im Forum bereits gelesen habe.


Gruß

Björn
Antworten