Theorie: MC mit NF Motorblock?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Theorie: MC mit NF Motorblock?
Servus,
ein Kumpel von mir fährt einen NF und hat mich heute gefragt, ob es möglich wäre einen MC mit einem NF Block zu kreuzen.
Sprich NF Block + MC Kopf und Rest eben auch vom MC.
Also im Prinzip ein MC mit 2,3ltr.
Wäre das möglich? Wie schauts da mit der Abstimmung aus?
Grüße
Karl
ein Kumpel von mir fährt einen NF und hat mich heute gefragt, ob es möglich wäre einen MC mit einem NF Block zu kreuzen.
Sprich NF Block + MC Kopf und Rest eben auch vom MC.
Also im Prinzip ein MC mit 2,3ltr.
Wäre das möglich? Wie schauts da mit der Abstimmung aus?
Grüße
Karl
-
JörgFl
Hallo Karl,
erstes Problem wird die verdichtung. Der NF hat eine hohe verdichtung von 10:1 der MC irgendwas mit 8,X :1 .
wenn der kopf mit den Bohrungen(wasser/Öl) passt, dürfte der rest auch passen.
Oder den Kopf vom NF weiternutzen...
Die ventile solltest du aber noch umbauen- ich hörte das der MC auch Natriumgekühlte ventile haben soll- hat der NF nicht, oder sind nur 3B ventile Natriumgefüllt??
Mfg Jörg
erstes Problem wird die verdichtung. Der NF hat eine hohe verdichtung von 10:1 der MC irgendwas mit 8,X :1 .
wenn der kopf mit den Bohrungen(wasser/Öl) passt, dürfte der rest auch passen.
Oder den Kopf vom NF weiternutzen...
Die ventile solltest du aber noch umbauen- ich hörte das der MC auch Natriumgekühlte ventile haben soll- hat der NF nicht, oder sind nur 3B ventile Natriumgefüllt??
Mfg Jörg
-
1-2-4-5-3
-
JörgFl
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Hallo,
bekommt der NF-Block keine thermischen Probleme,wenn er die höhere Belastung durch Aufladung ertragen muss?
Die Wandung zwischen den Zylindern ist beim NF sehr dünn.Da hat der MC-Block noch etwas mehr "Fleisch".
Das ist wohl auch der Grund dafür,weshalb der 20V auch noch die 81mm Bohrung hat.
Gruß
Fabian
bekommt der NF-Block keine thermischen Probleme,wenn er die höhere Belastung durch Aufladung ertragen muss?
Die Wandung zwischen den Zylindern ist beim NF sehr dünn.Da hat der MC-Block noch etwas mehr "Fleisch".
Das ist wohl auch der Grund dafür,weshalb der 20V auch noch die 81mm Bohrung hat.
Gruß
Fabian
-
1-2-4-5-3
-
JörgFl
Achso- aber warum hat meiner denn sowas ????
Thermische probleme?? Ne fabian, da glaube ich nicht dran.
Wer weiß warum die die kleineren kolben bevorzugt haben damals...
---Obwohl - warum haben alle motoren von VAG mit großen kolben eine Kolbenbodenkühlung??? (1,9l 4zylinder hat es auch) ....könnte an der kolbenfläche liegen...
Mfg Jörg
das größte problem ist die verdichtung...
Thermische probleme?? Ne fabian, da glaube ich nicht dran.
Wer weiß warum die die kleineren kolben bevorzugt haben damals...
---Obwohl - warum haben alle motoren von VAG mit großen kolben eine Kolbenbodenkühlung??? (1,9l 4zylinder hat es auch) ....könnte an der kolbenfläche liegen...
Mfg Jörg
das größte problem ist die verdichtung...
-
Gast
-
JörgFl
Du meinst ich sollte es mal testen wenn ich nen Fön an meinen guten NF schraubeFabian hat geschrieben:Hätte mich auch gewundert,wenn du mir mal was glaubstJörgFl hat geschrieben:Thermische probleme?? Ne fabian, da glaube ich nicht dran.![]()
Aber warum gab es keinen 2,3l Turbo ab Werk?Etwas mehr Hubraum ist nie verkehrt...
Gruß
Fabian
Ich nehme an, das die kolbenbodenfläche zu groß wird, und dann die gefahr des kolbenbodenschmelzens zu groß wird beim Turbo... anders kann ich mir die tatsache mit der kolbenbodenkühlung bei den 83 gebohrten saugern nicht erklären...
mal sehen.... vielleicht komme ich ja noch auf dumme ideen- ach nee, ich lass das Föngelumpe lieber aus meinem Motorraum raus...
mfg Jörg
-
1-2-4-5-3
ich hatte da grad nen Geistesblitz
Ich hab mal gelesen,das ein BMW-Tuner zum Hubraumerhöhen sich Brillen für den Block gegossen hat.mit 3mm stärke kommt man schon stark mit der Verdichtung runter
so ne Art Kopfdichtung aus Grauguss oder Alu.
des wär doch was,dürfte nicht so schwer sein sowas anfertigen zu lassen.
gruss Matthias
Ich hab mal gelesen,das ein BMW-Tuner zum Hubraumerhöhen sich Brillen für den Block gegossen hat.mit 3mm stärke kommt man schon stark mit der Verdichtung runter
so ne Art Kopfdichtung aus Grauguss oder Alu.
des wär doch was,dürfte nicht so schwer sein sowas anfertigen zu lassen.
gruss Matthias
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
recht so , recht so .....sauger-raketen !!!!!!!!JörgFl hat geschrieben:
ach nee, ich lass das Föngelumpe lieber aus meinem Motorraum raus...![]()
mfg Jörg
hat alles seine vor- und nachteile. *ggg*
und zu fabian: den 2.3er nicht als turbo zu bauen hat vermutlich folgenden grund: die herren entwickler haben sich da genau so viele gedanken gemacht wie bei der relaislosen-licht-technik, oder den unvollständigen nebelscheinwerfer-kabelbäumen, und den nicht verzinkten avant-heckklappen oder....oder...oder.... das einzige wo die echt nachgedacht haben ist das fahrwerk
bei audi überrascht mich mittlerweile nichts mehr
gruß
der mike
ganz nebenbei :auto-cad is auch nur paint-deluxe

